Home Sophie Marshall: Unterlaufenes Erzählen. Psychoanalytische Lektüren zum höfischen Roman, Wiesbaden: Reichert 2017, 483 S., 1 Abb. (MTU 146)
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Sophie Marshall: Unterlaufenes Erzählen. Psychoanalytische Lektüren zum höfischen Roman, Wiesbaden: Reichert 2017, 483 S., 1 Abb. (MTU 146)

  • Christian Buhr EMAIL logo
Published/Copyright: June 12, 2020

Published Online: 2020-06-12
Published in Print: 2020-05-26

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Aufsätze
  3. Voll- und Reduktionsformen im Dienst der Klammer
  4. Tufa und Armilausini
  5. Narrative Form and Literary Adaptation in the Medieval North
  6. Intertextuelle Textilien
  7. Besprechungen
  8. Agnes Jäger: Vergleichskonstruktionen im Deutschen. Diachroner Wandel und synchrone Variation, Berlin u. Boston: de Gruyter 2018, XIII, 568 S. (Linguistische Arbeiten 569)
  9. Michael Elmentaler: Historische Graphematik des Deutschen. Eine Einführung, Tübingen: Narr Francke Attempto 2018, 390 S., 65 Abb., 57 Tab. (narr studienbücher)
  10. Agnes Jäger, Gisella Ferraresi and Helmut Weiß (eds.): Clause Structure and Word Order in the History of German, Oxford: Oxford University Press 2018, pp. 402 (Oxford Studies in Diachronic and Historical Linguistics 28)
  11. Florian M. Schmid: Die Fassung *C des ›Nibelungenlieds‹ und der ›Klage‹. Strategien der Retextualisierung, Berlin u. Boston: de Gruyter 2018, 420 S., 3 Abb. (Hermaea, Neue Folge 147)
  12. Wolfgang Schmitz: Grundriss der Inkunabelkunde. Das gedruckte Buch im Zeitalter des Medienwechsels, Stuttgart: Hiersemann, 2018, 420 S. (Bibliothek des Buchwesens 27)
  13. Saskia Gall: Erzählen von unmâze. Narratologische Aspekte des Kontrollverlusts im ›Willehalm‹ Wolframs von Eschenbach, Heidelberg: Winter 2018, 294 S. (Beihefte zum Euphorion 101)
  14. Sophie Marshall: Unterlaufenes Erzählen. Psychoanalytische Lektüren zum höfischen Roman, Wiesbaden: Reichert 2017, 483 S., 1 Abb. (MTU 146)
  15. Stefan Seeber: Diesseits der Epochenschwelle. Der Roman als vormoderne Gattung in der deutschen Literatur, Göttingen: V&R unipress 2017, 277 S., 5 Abb.
  16. Fabian Sietz: Erzählstrategien im ›Rappoltsteiner Parzifal‹. Zyklizität als Kohärenzprinzip, Heidelberg: Winter 2017, 328 S., 19 Abb. (Studien zur historischen Poetik 25)
Downloaded on 21.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bgsl-2020-0022/html
Scroll to top button