Abstract
This article compares a vision from the ›Legatus divinae pietatis‹ – attributed to Gertrude the Great (c. 1256–1301/1302) – with Alain de Lille’s twelfth-century allegory ›De planctu Naturae‹ (1160/1165). It shows how imaginary textiles, such as allegorical dresses in visions, function as a means of visualizing conceptions of time, temporality, and salvation. The late fourteenth-century German text ›ein botte der götlichen miltekeit‹ (based on the earlier Latin ›Legatus‹) is particularly strong in highlighting textile craftsmanship by employing technical terms that illustrate the allegorical dress in performative ways. Recently discovered manuscript evidence further showcases profound textile knowledge in vernacular texts.
Anmerkung
Teile der vorliegenden Studie wurden im Juli 2018 im von Ludger Lieb, Tobias Bulang und Stefan Seeber geleiteten Heidelberger Forschungskolloquium ›Was ist Tradition?‹ sowie am von Beate Kellner und Frank Bezner organisierten Workshop zu ›Allegorien und Personifikationen der Natur im Mittelalter‹ vorgestellt. Ich danke den Organisatoren wie Diskutanten dieser beiden Foren für hilfreiche Kommentare. Insbesondere sei auch Almut Suerbaum für wichtige Hinweise gedankt.
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Voll- und Reduktionsformen im Dienst der Klammer
- Tufa und Armilausini
- Narrative Form and Literary Adaptation in the Medieval North
- Intertextuelle Textilien
- Besprechungen
- Agnes Jäger: Vergleichskonstruktionen im Deutschen. Diachroner Wandel und synchrone Variation, Berlin u. Boston: de Gruyter 2018, XIII, 568 S. (Linguistische Arbeiten 569)
- Michael Elmentaler: Historische Graphematik des Deutschen. Eine Einführung, Tübingen: Narr Francke Attempto 2018, 390 S., 65 Abb., 57 Tab. (narr studienbücher)
- Agnes Jäger, Gisella Ferraresi and Helmut Weiß (eds.): Clause Structure and Word Order in the History of German, Oxford: Oxford University Press 2018, pp. 402 (Oxford Studies in Diachronic and Historical Linguistics 28)
- Florian M. Schmid: Die Fassung *C des ›Nibelungenlieds‹ und der ›Klage‹. Strategien der Retextualisierung, Berlin u. Boston: de Gruyter 2018, 420 S., 3 Abb. (Hermaea, Neue Folge 147)
- Wolfgang Schmitz: Grundriss der Inkunabelkunde. Das gedruckte Buch im Zeitalter des Medienwechsels, Stuttgart: Hiersemann, 2018, 420 S. (Bibliothek des Buchwesens 27)
- Saskia Gall: Erzählen von unmâze. Narratologische Aspekte des Kontrollverlusts im ›Willehalm‹ Wolframs von Eschenbach, Heidelberg: Winter 2018, 294 S. (Beihefte zum Euphorion 101)
- Sophie Marshall: Unterlaufenes Erzählen. Psychoanalytische Lektüren zum höfischen Roman, Wiesbaden: Reichert 2017, 483 S., 1 Abb. (MTU 146)
- Stefan Seeber: Diesseits der Epochenschwelle. Der Roman als vormoderne Gattung in der deutschen Literatur, Göttingen: V&R unipress 2017, 277 S., 5 Abb.
- Fabian Sietz: Erzählstrategien im ›Rappoltsteiner Parzifal‹. Zyklizität als Kohärenzprinzip, Heidelberg: Winter 2017, 328 S., 19 Abb. (Studien zur historischen Poetik 25)
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Aufsätze
- Voll- und Reduktionsformen im Dienst der Klammer
- Tufa und Armilausini
- Narrative Form and Literary Adaptation in the Medieval North
- Intertextuelle Textilien
- Besprechungen
- Agnes Jäger: Vergleichskonstruktionen im Deutschen. Diachroner Wandel und synchrone Variation, Berlin u. Boston: de Gruyter 2018, XIII, 568 S. (Linguistische Arbeiten 569)
- Michael Elmentaler: Historische Graphematik des Deutschen. Eine Einführung, Tübingen: Narr Francke Attempto 2018, 390 S., 65 Abb., 57 Tab. (narr studienbücher)
- Agnes Jäger, Gisella Ferraresi and Helmut Weiß (eds.): Clause Structure and Word Order in the History of German, Oxford: Oxford University Press 2018, pp. 402 (Oxford Studies in Diachronic and Historical Linguistics 28)
- Florian M. Schmid: Die Fassung *C des ›Nibelungenlieds‹ und der ›Klage‹. Strategien der Retextualisierung, Berlin u. Boston: de Gruyter 2018, 420 S., 3 Abb. (Hermaea, Neue Folge 147)
- Wolfgang Schmitz: Grundriss der Inkunabelkunde. Das gedruckte Buch im Zeitalter des Medienwechsels, Stuttgart: Hiersemann, 2018, 420 S. (Bibliothek des Buchwesens 27)
- Saskia Gall: Erzählen von unmâze. Narratologische Aspekte des Kontrollverlusts im ›Willehalm‹ Wolframs von Eschenbach, Heidelberg: Winter 2018, 294 S. (Beihefte zum Euphorion 101)
- Sophie Marshall: Unterlaufenes Erzählen. Psychoanalytische Lektüren zum höfischen Roman, Wiesbaden: Reichert 2017, 483 S., 1 Abb. (MTU 146)
- Stefan Seeber: Diesseits der Epochenschwelle. Der Roman als vormoderne Gattung in der deutschen Literatur, Göttingen: V&R unipress 2017, 277 S., 5 Abb.
- Fabian Sietz: Erzählstrategien im ›Rappoltsteiner Parzifal‹. Zyklizität als Kohärenzprinzip, Heidelberg: Winter 2017, 328 S., 19 Abb. (Studien zur historischen Poetik 25)