Startseite Ein eigennütziger houptman der wâren zuht?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ein eigennütziger houptman der wâren zuht?

Die Ambivalenz der Ratgeber-Figuren in Wolframs ›Parzival‹
  • Daniela Fuhrmann EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 28. November 2018
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

This article discusses in detail the figure of Gurnemanz who, in book III of ›Parzival‹, acts as the hero’s teacher in courtly behaviour. By analysing the episode in its immediate context, I expose selfish tendencies leading Gurnemanz’s guidance, tendencies which, together with further features, link Gurnemanz to other advisors in the novel. His education can thus be seen not only as a fundamental part of the novel’s syntagmatic, but also of its paradigmatic structure. I show that – in comparison to Chrétien – Wolfram’s narration problematises the topic ›zuht and rât‹, underlining the ambiguities in his teaching figures. This shift, in the end, supports the idea of an individuated hero.

Published Online: 2018-11-28
Published in Print: 2018-12-19

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Aufsätze
  3. Early Gothic numismatic [h]rustis and γουνθ/ιου
  4. Ein eigennütziger houptman der wâren zuht?
  5. Äsopische geschichten in Meisterlied, Spruchgedicht und comedi
  6. Besprechungen
  7. Melitta Gillmann: Perfektkonstruktionen mit ›haben‹ und ›sein‹. Eine Korpusuntersuchung im Althochdeutschen, Altsächsischen und Neuhochdeutschen, Berlin and Boston: de Gruyter 2015, XV, 333 pp., 52 fig. (Studia Linguistica Germanica 128)
  8. Christopher Kolbeck: Der Schreibusus der städtischen Kanzlei Straubing im 14. Jahrhundert. Ein Beitrag zur historischen Stadt- und Kanzleisprachenforschung, Frankfurt/Main [u. a.]: Lang 2017, 220 S. (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 101)
  9. Stefan Hartmann: Wortbildungswandel. Eine diachrone Studie zu deutschen Nominalisierungsmustern, Berlin u. Boston: de Gruyter 2016, XVI, 300 S. (Studia Linguistica Germanica 125)
  10. Benjamin van Well: Mir troumt hînaht ein troum. Untersuchung zur Erzählweise von Träumen in mittelhochdeutscher Epik, Göttingen: V&R unipress 2016, 261 S., 1 Abb. (Schriften der Wiener Germanistik 4)
  11. Michaela Wiesinger: Mischungsverhältnisse. Naturphilosophisches Wissen und die Elementenlehre in der Literatur des 13. Jahrhunderts, Berlin u. Boston: de Gruyter 2017, 283 S. 18 Abb. (Hermaea. N. F. 142)
  12. Amelie Bendheim: Wechselrahmen. Medienhistorische Fallstudien zum Romananfang des 13. Jahrhunderts, Heidelberg: Winter 2017, 352 S. (Studien zur Historischen Poetik 22)
  13. Christiane Witthöft: Vertreten, Ersetzen, Vertauschen. Phänomene der Stellvertretung und der Substitution im ›Prosalancelot‹, Berlin u. Boston: de Gruyter 2016, VIII, 352 S. (Hermaea, Neue Folge 141)
  14. Bernd Bastert, Andreas Bihrer u. Timo Reuvekamp-Felber (Hgg.): Mäzenaten im Mittelalter aus europäischer Perspektive. Von historischen Akteuren zu literarischen Textkonzepten, Göttingen: V&R unipress 2017, 302 S., 7 Abb. (Encomia Deutsch 4)
  15. Andreas Kurzmann: Die deutschen geistlichen Dichtungen. Speculum humanae salvationis – Soliloquium Mariae cum Jesu – De quodam moriente, hg. v. Peter Wiesinger u. Edeltraud Weißenböck-Paflik, Wien: Praesens 2017, 453 S.
  16. Claudia Engler: Regelbuch und Observanz. Der Codex A 53 der Burgerbibliothek Bern als Reformprogramm des Johannes Meyer für die Berner Dominikanerinnen, Berlin u. Boston: de Gruyter 2016, 355 S., 6 Abb. (Kulturtopographie des alemannischen Raums 8)
  17. Kerstin Brix: Sueton in Straßburg. Die Übersetzung der Kaiserviten durch Jakob Vielfeld (1536), Hildesheim: Weidmann 2017, 567 S. (Spolia Berolinensia 36)
  18. Claudia Kanz: Also Hans Schneider gesprochen hat. Untersuchungen zur Ereignisdichtung des Spätmittelalters, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, 367 S., 35 Abb. (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 8)
Heruntergeladen am 30.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bgsl-2018-0037/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen