Home Marina Münkler (Hg.): Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Marina Münkler (Hg.): Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang

  • Kathrin Gollwitzer-Oh EMAIL logo
Published/Copyright: September 10, 2015

Online erschienen: 2015-9-10
Erschienen im Druck: 2015-9-1

© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Aufsätze
  3. Zur historischen Einordnung von Jakob Brückers Interpunktionslehre
  4. Ovidius christianus und Antiovidianus
  5. Selbstüberschreitung der Religion ­in der Mystik
  6. Wie christlich ist das Mittelalter oder: Wie ist das Mittelalter christlich?
  7. ›Erbauung‹ – und darüber hinaus
  8. Reviews/Rezensionen
  9. Lenka Vaňková (Hg.): Fachtexte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Traditionen und Perspektiven der Fachprosa- und Fachsprachenforschung
  10. Hendrik De Smet: Spreading Patterns. Diffusional Change in the English System of Complementation
  11. Nils Borgmann: Matière de France oder Matière des Francs? Die germanische Heldenepik und die Anfänge der Chanson de Geste
  12. Manuel Braun (Hg.): Wie anders war das Mittelalter? Fragen an das Konzept der Alterität
  13. Florian Kragl u. Christian Schneider (Hgg.): Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011
  14. Marina Münkler (Hg.): Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang
  15. René Pérennec u. Elisabeth Schmid (Hgg.): Höfischer Roman in Vers und Prosa
  16. Daniela Karner:Täuschung in Gottes Namen. Fallstudien zur poetischen Unterlaufung von Gottesurteilen in Hartmanns von Aue ›Iwein‹, Gottfrieds von Straßburg ›Tristan‹, Des Strickers ›Das heiße Eisen‹ und Konrads von Würzburg ›Engelhard
  17. Gottfried von Straßburg: Tristan und Isold, hg. v. WalterHaug u. Manfred Günter Scholz, mit dem Text des Thomas, hg., übersetzt und kommentiert v. Walter Haug
  18. Sabine Chabr:Botenkommunikation und metonymisches Erzählen. Der ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach.
  19. Walther von der Vogelweide: Gedichte. Auswahl. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übersetzt und kommentiert von Horst Brunner, Walther von der Vogelweide: Leich, Lieder, Sangsprüche, 15., veränderte und um Fassungseditionen erweiterte Auflage der Ausgabe Karl Lachmanns. Aufgrund der 14., von Christoph Cormeau bearbeiteten Ausgabe neu hg., mit Erschließungshilfen und textkritischen Kommentaren versehen von Thomas Bein
Downloaded on 9.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bgsl-2015-0044/html
Scroll to top button