Home Zur historischen Einordnung von Jakob Brückers Interpunktionslehre
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur historischen Einordnung von Jakob Brückers Interpunktionslehre

  • Karsten Rinas EMAIL logo
Published/Copyright: September 10, 2015

Abstract

This article offers an analysis of the punctuation theory of Jakob Brücker, published in his ›Teutsche Grammatic‹ (1620). It is shown that this is the first German theory which adds semantic and syntactic conditions to the theory of the period developed within the framework of classical rhetoric. It is likely that Brücker’s approach is, directly or indirectly, indebted to the theory of Aldus Manutius, the Younger (1566). Furthermore, this article deals with the question to what extent Brücker’s theory influenced later approaches (by Gueintz, Harsdörffer, Schottel, Bödiker).

Danksagung

Dieser Beitrag wurde gefördert durch das Projekt »Studie k raným dějinám německé interpunkce« (IGA UP FF_2013_043) der Palacký-Universität Olomouc.

Literatur

Anderson, R. Dean 2000: Glossary of Greek Rhetorical Terms, Leuven.Search in Google Scholar

Aristoteles 2007: Rhetorik. Übersetzung von Gernot Krapinger, Stuttgart.Search in Google Scholar

Bartsch, Elmar 1998: [Art.] Interpunktion, in: Gerd Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 4, Tübingen, S. 515–526.Search in Google Scholar

Baudusch, Renate 1975: Die geltende Regelung der Zeichensetzung und Ansatzpunkte zu ihrer Vereinfachung, in: Linguistische Studien, Reihe A: Arbeitsberichte, Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Berlin, S. 39−87.Search in Google Scholar

Baudusch, Renate 1979: Wie ist unsere heutige Zeichensetzung entstanden?, in: Sprachpflege 28, S. 33−36.Search in Google Scholar

Bellin, Johannes 1657: Hochdeutsche Rechtschreibung, Lübeck.Search in Google Scholar

Besch, Werner 1981: Zur Entwicklung der deutschen Interpunktion seit dem späten Mittelalter, in: Kathryn Smits [u. a.] (Hgg.): Interpretation und Edition deutscher Texte des Mittelalters, Berlin, S. 187−206.Search in Google Scholar

Bieling, Alexander 1880: Das Princip der deutschen Interpunktion nebst einer übersichtlichen Darstellung ihrer Geschichte, Berlin.Search in Google Scholar

Bödiker, Johann 1690: Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen im Reden und Schreiben, Cölln/Spree.Search in Google Scholar

Bredel, Ursula 2005: Zur Geschichte der Interpunktionskonzeption des Deutschen – dargestellt an der Kodifizierung des Punktes, in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 33.2/3, S. 179−211.10.1515/zfgl.33.2-3.179Search in Google Scholar

Brücker, Jakob 1620: Teutsche Grammatic, das ist, Kurtzer Vnterricht, wie eyner etlicher massen recht reden und schreiben lehrnen solle, Frankfurt.Search in Google Scholar

Bünting, Karl-Dieter u. Henning Bergenholtz 1989: Einführung in die Syntax, 2. Aufl., Frankfurt/Main.Search in Google Scholar

Christ, Wilhelm 1874: Metrik der Griechen und Römer, Leipzig.Search in Google Scholar

Crowley, Sharon u. Debra Hawhee 2004: Ancient Rhetorics for contemporary students, 3. Aufl, New York [u. a.].Search in Google Scholar

Dräger, Paul 2003: [Art.] Periode, in: Gerd Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 6, Tübingen, S. 750−760.Search in Google Scholar

Finckius, Casparus u. Christophorus Helvicus 1610: Grammatica latina ex praecipuis veterum, Giessae/Hassorum.Search in Google Scholar

Garbe, Burckhard (Hg.) 1984: Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform 1462−1983, Hildesheim [u. a.].Search in Google Scholar

Girbert, Johannes 1653: Die Teutsche Grammatica oder Sprachkunst, Mülhausen.Search in Google Scholar

Gueintz, Christian 1641: Deutscher Sprachlehre Entwurf, Cöthen.Search in Google Scholar

Harsdörffer, Georg Philipp 1650: Poetischer Trichter, 2. Aufl., Nürnberg [Erstauflage 1647].Search in Google Scholar

Helber, Sebastian 1593: Teutsches Syllabierbüchlein, Freiburg/Uchtland.Search in Google Scholar

Höchli, Stefan 1981: Zur Geschichte der Interpunktion im Deutschen, Berlin u. New York.10.1515/9783110844610Search in Google Scholar

Ickelsamer, Valentin 1971 [1531] Ain Teütsche Grammatica, Neudruck in: Karl Pohl (Hg.) 1971: Valentin Ickelsamer: Die recht weis aufs kürtzist lesen zu lernen. Ain Teütsche Grammatica, Stuttgart.Search in Google Scholar

Ising, Erika (Hg.) 1959: Wolfgang Ratkes Schriften zur deutschen Grammatik (1612–1630), Teil II: Textausgabe, Berlin.10.1515/9783112577189Search in Google Scholar

Jellinek, Max Hermann 1913: Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung, Erster Halbband, Heidelberg.Search in Google Scholar

– 1914: Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik von den Anfängen bis auf Adelung, Zweiter Halbband. Heidelberg.Search in Google Scholar

Knape, Joachim 2006: Poetik und Rhetorik in Deutschland 1300–1700, Wiesbaden.Search in Google Scholar

Kromayer, Johannes 1618: Deutsche Grammatica, Weymar.Search in Google Scholar

Lausberg, Heinrich 1971: Elemente der literarischen Rhetorik, 4. Aufl., München.Search in Google Scholar

– 1973: Handbuch der literarischen Rhetorik, 2. Aufl., München.Search in Google Scholar

Maas, Utz 1992: Grundzüge der deutschen Orthographie, Tübingen.10.1515/9783111376974Search in Google Scholar

Manutius, Aldus 1566 [1880]: Interpungendi ratio, in: Orthographiae ratio, Venetiis, S. 791–800 [wieder abgedruckt bei Bieling 1880, S. 79−82].Search in Google Scholar

Melanchthon, Philipp 1526: Grammatica Latina Philippi Melanthonis. [Neudruck in: K. C. Bretschneider u. H. E. Bindseil (Hgg.) 1854: Philippi Melanthonis Opera quae supersunt omnia, Braunschweig, Sp. 245−335.]Search in Google Scholar

Moulin-Fankhänel, Claudine 1997: Bibliographie der deutschen Grammatiken und Orthographielehren, Bd. II: Das 17. Jahrhundert, Heidelberg.Search in Google Scholar

Müller, Johannes 1882: Quellenschriften und Geschichte des deutschsprachlichen Unterrichtes bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Gotha.Search in Google Scholar

Nerius, Dieter [u. a.] 2007: Deutsche Orthographie, 4. Aufl., Hildesheim [u. a.].Search in Google Scholar

Nythart, Hans 1486: Publius Terentius Afer, Eunuchus, Ulm.Search in Google Scholar

Parkes, Malcolm Beckwith 1993: Pause and Effect. An Introduction to the History of Punctuation in the West, Berkeley u. Los Angeles.Search in Google Scholar

Primus, Beatrice 2007: [Art.] Das Semikolon, in: Gerd Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 8, Tübingen, S. 729−730.Search in Google Scholar

Quintilianus, Marcus Fabius 2006: Ausbildung des Redners. Zwölf Bücher, Zweiter Teil, Buch VII–XII, hg. und übersetzt von Helmut Rahn, Darmstadt.Search in Google Scholar

Rautenberg, Ursula (Hg.) 2003: Reclams Sachlexikon des Buches, 2. Aufl., Stuttgart.Search in Google Scholar

Reichard, Elias Caspar 1747: Versuch einer Historie der deutschen Sprachkunst, Hamburg.Search in Google Scholar

Riederer, Friedrich 1493: Spiegel der waren Rhetoric. vß M. Tulio C[icero] vnd andern getütscht, Freiburg.Search in Google Scholar

Rinas, Karsten 2012: Zur Geschichte der deutschen Interpunktionslehre vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, in: Sprachwissenschaft 37/1, S. 17−64.Search in Google Scholar

– 2014a: Von der Rhetorik zur Syntax: Die deutsche Interpunktionslehre im Zeitalter der Aufklärung, in: Sprachwissenschaft 39/2, S. 115−181.Search in Google Scholar

– 2014b: Archäologie der Unvollständigkeit. Zur Geschichte des Konzepts der Ellipse, in: Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft 24/2, S. 201–246.Search in Google Scholar

– im Druck: Zum linguistischen Status des Absatzes, in: Aussiger Beiträge.Search in Google Scholar

Russo, Emilio 2008: Manuzio Aldo il giovane, in: Dizionario biografico degli Italiani, Bd. LIX, Rom, S. 245−250.Search in Google Scholar

Sattler, Johann Rudolf 1604: Teutsche Rhetorick und Epistelbüchlein, Basel.Search in Google Scholar

– 1617: Teutsche Orthographey und Phraseologey, Basel.Search in Google Scholar

Saur, Abraham 1580: Penus notariorum. Das ist: Ein neuw außerlesen Formular vnd volkomlich NotariatBuch, Frankfurt.Search in Google Scholar

Schottelius, Justus Georg 1651: Teutsche Sprachkunst. Zum anderen mahle heraus gegeben im Jahr 1651, Braunschweig.Search in Google Scholar

– 1663: Ausführliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache, Braunschweig.Search in Google Scholar

Schriftspiegel 1527: Formulare vnd duytsche Rethorica [...], Köln.Search in Google Scholar

Schück, Julius 1862: Aldus Manutius und seine Zeitgenossen in Italien und Deutschland, Berlin.Search in Google Scholar

Simmler, Franz 2003: Geschichte der Interpunktionssysteme im Deutschen, in: Werner Besch [u. a.] (Hgg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 3. Teilband, Berlin u. New York (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.3), S. 2472−2504.Search in Google Scholar

Steinhoewel, Heinrich 1473: Hie nach volget der kurcz sin von etlichen frowen von denen johannes boccacins in latin beschriben hat/vnd doctor h.s. getütschet, Ulm.Search in Google Scholar

Stolt, Birgit 1990: Redeglieder, Informationseinheiten: Cola und Commata in Luthers Syntax, in: Anne Betten (Hg.): Neuere Forschungen zur historischen Syntax des Deutschen, Tübingen, S. 379−392.10.1515/9783111708751.379Search in Google Scholar

Ueding, Gert u. Bernd Steinbrink 1994: Grundriß der Rhetorik, 3. Aufl., Stuttgart u. Weimar.10.1007/978-3-476-03195-2Search in Google Scholar

Vogel, August 1903: Ausführliches grammatisch-orthographisches Nachschlagebuch der deutschen Sprache, Berlin.Search in Google Scholar

Vortisch, Rudolf 1910: Grammatikalische Termini im Frühneuhochdeutschen. Dissertation, Basel.Search in Google Scholar

Weise, Christian 1691: Curiöse Gedancken Von Deutschen Brieffen, Dreßden.Search in Google Scholar

Wurst, Raimund Jakob 1836: Praktische Sprachdenklehre für Volksschulen, Reutlingen.Search in Google Scholar

Wyle, Nikolaus von 1478: Translatzen, Stuttgart.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2015-9-10
Erschienen im Druck: 2015-9-1

© 2012 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston

Articles in the same Issue

  1. Titelseiten
  2. Aufsätze
  3. Zur historischen Einordnung von Jakob Brückers Interpunktionslehre
  4. Ovidius christianus und Antiovidianus
  5. Selbstüberschreitung der Religion ­in der Mystik
  6. Wie christlich ist das Mittelalter oder: Wie ist das Mittelalter christlich?
  7. ›Erbauung‹ – und darüber hinaus
  8. Reviews/Rezensionen
  9. Lenka Vaňková (Hg.): Fachtexte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Traditionen und Perspektiven der Fachprosa- und Fachsprachenforschung
  10. Hendrik De Smet: Spreading Patterns. Diffusional Change in the English System of Complementation
  11. Nils Borgmann: Matière de France oder Matière des Francs? Die germanische Heldenepik und die Anfänge der Chanson de Geste
  12. Manuel Braun (Hg.): Wie anders war das Mittelalter? Fragen an das Konzept der Alterität
  13. Florian Kragl u. Christian Schneider (Hgg.): Erzähllogiken in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Akten der Heidelberger Tagung vom 17. bis 19. Februar 2011
  14. Marina Münkler (Hg.): Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang
  15. René Pérennec u. Elisabeth Schmid (Hgg.): Höfischer Roman in Vers und Prosa
  16. Daniela Karner:Täuschung in Gottes Namen. Fallstudien zur poetischen Unterlaufung von Gottesurteilen in Hartmanns von Aue ›Iwein‹, Gottfrieds von Straßburg ›Tristan‹, Des Strickers ›Das heiße Eisen‹ und Konrads von Würzburg ›Engelhard
  17. Gottfried von Straßburg: Tristan und Isold, hg. v. WalterHaug u. Manfred Günter Scholz, mit dem Text des Thomas, hg., übersetzt und kommentiert v. Walter Haug
  18. Sabine Chabr:Botenkommunikation und metonymisches Erzählen. Der ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach.
  19. Walther von der Vogelweide: Gedichte. Auswahl. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übersetzt und kommentiert von Horst Brunner, Walther von der Vogelweide: Leich, Lieder, Sangsprüche, 15., veränderte und um Fassungseditionen erweiterte Auflage der Ausgabe Karl Lachmanns. Aufgrund der 14., von Christoph Cormeau bearbeiteten Ausgabe neu hg., mit Erschließungshilfen und textkritischen Kommentaren versehen von Thomas Bein
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bgsl-2015-0034/html
Scroll to top button