Home Archivierung der Nachlässe als landesbibliothekarische Aufgabe: Der Kuczynski-Nachlass in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Archivierung der Nachlässe als landesbibliothekarische Aufgabe: Der Kuczynski-Nachlass in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin

  • Agnieszka Brockmann
Published/Copyright: July 29, 2008
Bibliothek Forschung und Praxis
From the journal Volume 32 Issue 1

Im Juli 2002 hat die Zentral- und Landesbibliothek Berlin mit der finanziellen Unterstützung der Kulturstiftung der Länder und der Deutschen Forschungsgemeinschaft den Nachlass von Jürgen Kuczynski erworben. Er besteht aus der von mehreren Generationen gepflegten, größten Privatbibliothek Deutschlands (ca. 70 000 Bände) und dem handschriftlichen Nachlass von Robert René und Jürgen Kuczynski. Während die Bibliothek als eine Arbeitsbibliothek von links-bürgerlichen Intellektuellen an sich eine bibliophile Besonderheit ist, bilden die in dem Nachlass versammelten Dokumente eine wertvolle Quelle für die Untersuchung der neuesten deutschen Geschichte.

Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin versteht die Archivierung und Erschließung der Kuczynski-Sammlung als ihre Pflicht entsprechend ihren landesbibliothekarischen Aufgaben. Die Erschließung des Nachlasses im Verbund Kalliope erfolgt seit Januar 2004 als Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Financially supported by the Cultural Foundation of the Federal States (KSL) and the German Research Foundation (DFG), the Central and Regional Library of Berlin was able to acquire the heritage of Mr Jürgen Kuczynski in July 2002. His heritage consists of the biggest private library of Germany (approx. 70 000 volumes) maintained by several generations plus the hand-written heritage of Robert René and Jürgen Kuczynski. Although the works actually are a bibiliophile library since it served as a working library of left-winged bourgeois intellectuals, the documents contained in the heritage form a valuable source for investigating on the latest history of Germany.

The Central and Regional Library of Berlin understands it to be one of its duty in the framework of its librarian tasks as a federal state to archive and explore the Kuczynski collection. The exploration of Kuczynski's heritage in the Kalliope database has been carried out since January 2004 as a project of the German Research Foundation.

C'était en juillet 2002 que la Bibliothèque centrale et régionale de Berlin fut en mesure d'acquérir les archives de Jürgen Kuczynski avec l'aide financière de la fondation des Länder (régions) et de la Fondation allemande de la recherche scientifique. Elles se composent de la plus grande bibliothèque privée en Allemagne développée pendant plusieurs générations (environs 70 000 volumes) et les papiers manuscrits de Rober René et Jürgen Kuczynski. Tandis que la bibliothèque en tant qu'instrument de travail d'intellectuels bourgeois de gauche présente une particularité bibliophile, les documents et papiers de la succession offrent des sources précieuses pour les recherches sur l'histoire récente de l'Allemagne.

La Bibliothèque centrale et régionale de Berlin comprend cette tâche comme un devoir selon sa mission de bibliothèque régionale. Elle l'accomplit dans le cadre Kalliope de la Fondation allemande de recherche scientifique depuis 2004.


Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Historische Sammlungen, Breite Straße 30-36, D-178 Berlin, Tel.: +49(30)90226717. E-Mail: , Internet: <http://www.zlb.de/wissensgebiete/historische_sammlungen>

Online erschienen: 2008-07-29
Erschienen im Druck: 2008-April
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bfup.2008.007/html
Scroll to top button