Veranstaltungen
Fortbildungsveranstaltungen der FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Anmeldung und Information:
FU Berlin, Weiterbildungszentrum;
Tel. 030-838 51458;
E-Mail: bibliotheken@weiterbildung.fu-berlin.de; www.fu-berlin.de/wbz/lf
Leseförderung
Termine: Mai – September 2014
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Inhalt: Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin bietet im Sommersemester 2014 wieder ein umfangreiches Seminarprogramm für Bibliothekar/innen und ehrenamtliche Lesepat/innen an. Die Veranstaltungen finden sie auf der Homepage des Weiterbildungszentrums unter:
www.fu-berlin.de/wbz/lf.
Teilnahmebeitrag: 18,00 – 70,00 Euro
MS Excel 2010-Anwendungen in Bibliotheken – Aufbaukurs
Termin: Do, 15.05.2014, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referent: Dr. Siegfried Männer
Inhalt: – Komplexe Formeln und Funktionen,
– Verweisfunktion und logische Formeln,
– Verknüpfen von Arbeitsblättern und Dateien,
– Filtern, Sortieren, Auswerten von Listen,
– Pivot-Tabellen,
– Diagramme erstellen und bearbeiten,
– Datenaustausch mit anderen Programmen,
– Schutz der Tabellen: Tipps und Tricks zum effizienten Arbeiten.
Teilnahmebeitrag: 100,00 Euro
Neugier und Zweifel! Informationskompetenz anders.
Termin: Mo, 19.05.2014, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referentin: Susanne Rockenbach M. A.
Teilnahmebeitrag: 110,00 Euro
Ausbilden: Führen, fördern, fordern – Die eigene Führungsrolle gestalten, Azubis verantwortungsvoll begleiten
Termin: Mo/Di, 19./20.05.2014, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referentinnen: Katja Cordts-Sanzenbacher, Dr. Kerstin Goldbeck
Teilnahmebeitrag: 130,00 Euro
RDA aktuell aus erster Hand
Termin: Di, 20.05.2014, 9.00 Uhr – 15.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referentin: Renate Behrens
Teilnahmebeitrag: 80,00 Euro
Total normal – oder doch nicht!? – Umgang mit verhaltensauffälligen Bibliothekskund/innen
Termin: Do/Fr, 22./23.05.2014, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referentin: Maria Klupp
Teilnahmebeitrag: 130,00 Euro
E-Books in Öffentlichen Bibliotheken – erwerben, bereitstellen und nutzen
Termin: Di/Mi, 03./04.06.2014, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referent/in: Franziska Ahlfänger, Mario Kowalak
Teilnahmebeitrag: 160,00 Euro
ARCHIVE IM INFORMATIONSZEITALTER
Modul B2 Bestandserhaltung von Sammlungsgut
Termin: Do/Fr, 05./06.06.2014; Do 10.00 Uhr – 17.00 Uhr, Fr 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referent/innen: Dipl.-Rest. Carola Gerlach, Prof. Dr. Mario Glauert, Dipl.-Rest. Ingrid Kohl
Inhalt: – Schadensprävention im Umgang mit Büchern,
– Schadensprävention im Umgang mit Fotos,
– Lagerung, Verpackung und Restaurierung von Karten, Plänen und Plakaten,
– Aufbewahrung und Erhaltung von Zeitungen,
– Planung, Ausschreibung und Qualitätskontrolle von Restaurierungsmaßnahmen,
– Restaurieren ohne Werkstatt: einfache Praxisbeispiele.
Teilnahmebeitrag: 220,00 Euro
Everyday English for librarians
Termin: Mo, 16./23.06.2014, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referent: Mark Edwards
Inhalt: In a lively interactive workshop, build your confidence to help English-speaking users of your library. Learn the vocabulary to deal with queries about borrowing books, joining and administration procedures, rules and regulations, and all library resources, including electronic and online resources. Practice using these phrases over two days of language exercise, simulations and learning-games. This course is conducted entirely in English, and so it is not suitable for absolute beginners.
Teilnahmebeitrag: 120,00 Euro
Bibliotheken sind gääähn – meinen Jugendliche. Veranstaltungen und Aktionen für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren
Termin: Di, 17.06.2014, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referent: Frank Sommer
Inhalt: Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren sind eine schwierige Zielgruppe. Die einen finden Bibliotheken schlichtweg öde, die anderen können sich kaum einen besseren Platz vorstellen. Lesen und Mediennutzung variieren gewaltig je nach sozialer Herkunft und Bildungshintergrund. Mit welchen Angeboten, Aktionen oder Veranstaltungen können Bibliotheken diese Jugendlichen (noch) erreichen? Das Seminar analysiert Lese- und Medientypen der 12- bis 16-Jährigen. Unterschiedliche Veranstaltungsformate werden auf ihre Attraktivität für diese Medientypen untersucht, eigene Formate in Kleingruppen entwickelt und im Plenum besprochen.
Teilnahmebeitrag: 110,00 Euro
Buchbinden und einfache Reparaturen – Einführungskurs
Termin: Di, 17./24.06./01./08.07.2014, 9.00 Uhr – 14.00 Uhr
Ort: BuchWerkstatt, Berlin-Friedenau
Referentin: Frauke Schröder
Teilnahmebeitrag: 180,00 Euro
Facebook gefahrlos ausprobieren und Web 2.0 kennenlernen! Auszubildende aus Berlins Bibliotheken laden ein
Termin: Do, 19.06.2014, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referent/innen: Anne Dobschin, Franziska Hillemann, Ronny Juhr, Linda Polzin
Inhalt: Auszubildende zeigen Ihnen auf einfache und anschauliche Weise den Umgang mit den bekanntesten Sozialen Netzwerken. Es erwartet Sie keine staubtrockene Theorie, sondern ein entspanntes Kennenlernen verschiedener Dienste und die Möglichkeit, diese auszuprobieren, ohne dass Sie sich mit Ihren persönlichen Daten registrieren. Die Auszubildenden zu Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek haben das Seminar für Sie entwickelt und freuen sich auf Ihre Fragen!
Teilnahmebeitrag: 50,00 Euro
Die kleine Baumaßnahme – Neugestaltung von Publikumsbereichen in Bibliotheken – Seminar und Workshop
Termin: Mo/Di, 23./24.06.2014; Mo 10.00 Uhr – 18.00 Uhr, Di 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referent/in: Dipl.-Ing. Sabine Giebenhain, Dr. Klaus Ulrich Werner
Inhalt: Wenn Bibliothekarinnen und Bibliothekare vor der Herausforderung stehen, mit einem kleinen Budget und möglichst geringem Aufwand wichtige bauliche Veränderungen in der Bibliothek in Angriff zu nehmen, handelt es sich häufig um Verbesserungen im Eingangsbereich, die Optimierung der Beratungs- und Auskunftssituation, die Einführung von RFID und Selbstverbuchung oder die Profilierung der Bibliothek als Lernort. Das Seminar soll vor allem durch das Erarbeiten exemplarischer Lösungen in Partner- und Gruppenarbeit – ausgehend von einer gemeinsam besichtigten Bibliothek – den Blick für pragmatische, auf die eigene Situation übertragbare Lösungen schärfen. Ein wesentlicher Bestandteil des Seminars ist die Möglichkeit, dass Teilnehmer/innen eigene Projekte im Seminar vorstellen und sich kollegial beraten lassen.
Teilnahmebeitrag: 240,00 Euro
Schimmelbefall an Archiv- und Bibliotheksgut – Dekontamination und Biomonitoring?!
Termin: Mi/Do/Fr, 25./26./27.06.2014; Mi 13.00 Uhr – 17.30 Uhr, Do 9.00 Uhr – 17.00 Uhr, Fr 9.00 Uhr – 12.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referentin: Dipl.-Rest. Christina Meier-Wolff
Teilnahmebeitrag: 240,00 Euro
Beschwerdemanagement für Bibliothekar/innen und Fa.M.Is. Seminar mit Workshop-Elementen zu Gesprächsverlauf und Problemlösung im Auskunfts- und Benutzungsdienst
Termin: Do/Fr, 26./27.06.2014, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referent: Prof. Tom Becker M. A.
Teilnahmebeitrag: 140,00 Euro
ARCHIVE IM INFORMATIONSZEITALTER
Modul PBA Archive planen, bauen und ausstatten
Termin: Mo/Di, 30.06./01.07.2014; Mo 10.00 Uhr – 17.00 Uhr,
Di 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referenten: Dr. Sebastian Barteleit, Prof. Dr. Mario Glauert
Inhalt: – Aufgaben und Funktionsbereiche von Archiven,
– Normen und Richtlinien zum Archivbau,
– Flächenplanung und Einrichtung von Archiven,
– Vorstellung und Diskussion ausgewählter Bauprojekte der Teilnehmenden,
– bauliche, technische und Sicherheitsanforderungen an Archivmagazine,
– attraktive Gestaltung von Öffentlichkeits- und Benutzungsbereichen
Teilnahmebeitrag: 220,00 Euro
Mobiles Leben – Mobile Bibliotheken? Willkommen in der Welt der Smartphones, iPads, Apps und eBook-Reader
Termin: Mi, 27.08.2014, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referent: Christoph Deeg
Inhalt: – Was bedeutet eigentlich „Mobile Internet“?
– Welche neuen Services entstehen und wie können Bibliotheken diese erfolgreich nutzen?
– Wie integriert man das „Mobile Internet“ in den Bibliotheksalltag?
– Von der Bestands- zur Serviceorientierung
– Wie verändert sich zukünftig das Verhältnis zu Verlagen etc.?
Teilnahmebeitrag: 110,00 Euro
13. Lehrgang zur (Nach-)Qualifizierung von Bücherei- und Bibliotheksangestellten zu Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste
Termin: Start Anfang September 2014
Ort: Zentral- und Landesbibliothek/Berliner Stadtbibliothek, Breite Straße 34–36, 10178 Berlin-Mitte
Referent/innen: Benita Hanke, Maria Klupp, Mario Kowalak, N. N., Jeannette Pringal, Regina Rogalka, Hannelore Sollfrank, Frank Wehrand
Inhalt: Der zweijährige Lehrgang richtet sich an Bibliotheksbeschäftigte, die zum Prüfungszeitpunkt eine mindestens viereinhalbjährige Berufserfahrung in Öffentlichen oder Wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen können. Ziel ist das Ablegen der staatlichen Prüfung für den Berufsabschluss als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste. Der Lehrgang läuft berufsbegleitend und umfasst 52 Unterrichtstage und ein zweiwöchiges Praktikum. Der Unterricht findet im Durchschnitt alle zwei Wochen, in der Regel am gleichen Wochentag, statt. Es besteht Präsenzpflicht am Veranstaltungsort in Berlin. Zusätzlich werden ein Selbststudium bzw. Projektarbeit (Lektüre, Hausarbeiten, Übungen, Projekte) im Umfang von 200 Stunden erwartet.
Teilnahmebeitrag: 2.950,00 Euro
ARCHIVE IM INFORMATIONSZEITALTER
Modul R Urheberrecht und andere Rechtsfragen für Archive
Termin: Mo/Di, 01./02.09.2014; Mo 10.00 Uhr – 17.00 Uhr,
Di 9.00 – 16.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referenten: Dr. Michael Scholz, Börries von Notz
Inhalt: – Allgemeines Persönlichkeitsrecht und Archivrecht,
– Archivbenutzungsrecht,
– Stasi-Unterlagen- und Informationsfreiheitsrecht,
– Eigentum an Archivgut,
– Urheberrecht in Europa und Deutschland,
– Gewerblicher Rechtsschutz,
– Das Werk,
– Nutzungsrechte,
– Urheberpersönlichkeitsrechte,
– Durchsetzung von Urheberrechten.
Teilnahmebeitrag: 220,00 Euro
Everyday English for librarians
Termin: Mo/Di, 01./02.09.2014; 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referent: Mark Edwards
Teilnahmebeitrag: 120,00 Euro
Inhalt: siehe oben unter Termin 16./23.06.2014
Internetrecherche für Öffentliche und Wissenschaftliche Bibliotheken – Suchmaschinen und Spezialsuchdienste
Termin: Fr/Sa, 12./13.09.2014, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Rostlaube
Referent: Dr. Jürgen Plieninger
Teilnahmebeitrag: 130,00 Euro
Wie vermitteln wir Informationskompetenz? Didaktische Kompetenzen für die Vermittlung von Informationskompetenz I
Termin: Mo/Di, 15./16.09.2014, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referentinnen: Dr. Heike Holtgrewe, Ulrike Scholle
Teilnahmebeitrag: 160,00 Euro
Mediendidaktische Impulse für bibliothekarische IK-Angebote
Termin: Mi, 17.09.2014, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referent/in: Dr. Markus Deimann, Ulrike Scholle
Teilnahmebeitrag: 90,00 Euro
How to present your library
Termin: Mi, 17.09.2014, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referent: Mark Edwards
Inhalt: Working with a native-speaking presentation specialist, you will learn useful phrases and vocabulary to describe and present your library and its services to English-speaking customers, whether you present on a one-to-one basis, or to small groups. Practice and improve your ability to speak with confidence, and learn tips and tricks to give your presentations more impact. Course participants will be introduced to the appropriate special terminology and language and will practise using this new language in a workshop-style seminar. This course is conducted entirely in English, and so it is not suitable for absolute beginners.
Teilnahmebeitrag: 90,00 Euro
Jugendschutz in Bibliotheken
Termin: Mo, 29.09.2014, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referent: Prof. Dr. Marc Liesching
Teilnahmebeitrag: 110,00 Euro
E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken – erwerben, erschließen, präsentieren
Termin: Di/Mi, 14./15.10.2014, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Rostlaube
Referent/in: Franziska Ahlfänger, Mario Kowalak
Teilnahmebeitrag: 160,00 Euro
‘Practice your English’ Workshop
Termin: Mo/Di, 27./28.10.2014, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referent: Mark Edwards
Inhalt: This course is designed as a companion course to ‘Everyday English for Librarians’. If you have already taken ‘Everyday English for Librarians’, this workshop works well as a ‘follow-on’ course – however, it stands alone as a learning experience and it is not necessary to take ‘Everyday English’ first. This course focusses on practice with speaking English in normal situations that occur in any library. This course is conducted entirely in English, and so it is not suitable for absolute beginners.
Teilnahmebeitrag: 130,00 Euro
Gestern Kollege – heute Vorgesetzte/r. Managementseminar für (zukünftige) Führungskräfte in Bibliotheken
Termin: Mo/Di/Mi, 24./25./26.11.2014; Mo 10.00 Uhr – 17.00 Uhr,
Di/Mi 9.00 Uhr – 16.00 Uhr; Mo/Di/Mi optionale Abendveranstaltungen
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referent/innen: Prof. Dr. Gabriele Beger, Pascale Meyer, Prof. Dr. Konrad Umlauf, Dr. Klaus Ulrich Werner
Inhalt: Ziel des Seminars ist es, dass Sie:
– Handlungsoptionen für Ihren Rollenwechsel ausbauen, um Ihre Arbeitsbeziehungen zu Mitarbeiter/innen, Kolleg/innen und dem/r eigenen Vorgesetzten bewusst zu gestalten,
– Ihre persönlichen Führungskenntnisse und -fertigkeiten trainieren und erweitern,
– Ihre Selbstreflexionsfähigkeit weiterentwickeln,
– Kenntnisse einschlägiger Vorschriften und arbeitsrechtlicher Regelungen erlangen, die für den Vorgesetzten oder die Vorgesetzte eine besondere Bedeutung haben.
Teilnahmebeitrag: 360,00 Euro
Everyday English for librarians
Termin: Mo/Di, 08./09.12.2014, 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Ort: FU Berlin, Weiterbildungszentrum
Referent: Mark Edwards
Teilnahmebeitrag: 120,00 Euro
Inhalt: siehe oben unter Termin 16./23.06.2014
Fortbildungsveranstaltungen des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz für Öffentliche Bibliotheken, Schulbibliotheken und Leseecken
Printmaterial gestalten für Bibliotheken
Termin: 21.05.2014
Ort: Koblenz, Landesbibliothekszentrum
Termin: 08.07.2014
Ort: Neustadt/Weinstraße, Landesbibliothekszentrum
Referentin: Ilona Munique
Inhalt: Vermittlung von Layout-Grundlagen; Workshop: Erstellen von Printmaterialien (z. B. Flyer)
Teilnehmerzahl: max. je 10 Teilnehmer/innen
Teilnahmebeitrag: 25 Euro
Anmeldeschluss: 07.05.2014 bzw. 23.06.2014
Anmeldung: Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Neustadt, Lindenstraße 7–11, 67433 Neustadt/Weinstraße oder Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Verwaltung von Leseecken – Einführung für neue Betreuer/innen (nördliches Rheinland-Pfalz)
Termin: 27.05.2014
Ort: Koblenz, Landesbibliothekszentrum
Referentinnen: Marie-Luise Wenndorf, Claudia Spannenkrebs
Inhalt: Grundbegriffe der Büchereiverwaltung, Organisation der Leseecken, kurze Einführung in das EDV-System Bibliotheca
Teilnehmerzahl: max. 12 Teilnehmer/innen
Anmeldeschluss: 13.05.2014
Anmeldung: Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Buchbearbeitung: Bücher richtig foliieren und einfache Reparaturen durchführen
Termin: 02.06.2014
Ort: Koblenz, Landesbibliothekszentrum
Referentin: Marie-Evelyne Hene
Inhalt: Foliierung und Reparatur von Büchern
Teilnahmebeitrag: 25 Euro
Anmeldeschluss: 19.05.2014
Anmeldung: Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Basiskurse für ehren- und nebenamtlich tätige Büchereileiter/innen und -mitarbeiter/innen 2013/2014 – Modul I (südliches Rheinland-Pfalz)
Termin: 05.06.2014
Ort: Neustadt/Weinstraße, Landesbibliothekszentrum
Referentinnen: Cornelia Dietle, Angelika Hesse
Inhalt: Öffentlichkeitsarbeit, Leseförderung, Pressearbeit, Veranstaltungen
Teilnehmerzahl: max. 12 Teilnehmer/innen
Anmeldeschluss: Herbst 2013
Anmeldung: Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Neustadt, Lindenstraße 7–11, 67433 Neustadt/Weinstraße
Lebenslange Leselust – Vorlesen für Senioren
Termin: 04.06.2014
Ort: Neustadt/Weinstraße, Landesbibliothekszentrum
Termin: 16.06.2014
Ort: Koblenz, Landesbibliothekszentrum
Referentin: Christine Kranz
Inhalt: Vorleseaktionen für ältere Menschen in Bibliotheken
Teilnehmerzahl: max. je 20 Teilnehmer/innen
Teilnahmebeitrag: 25 Euro
Anmeldeschluss: 21.05.2014 bzw. 02.06.2014
Anmeldung: Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Neustadt, Lindenstraße 7–11, 67433 Neustadt/Weinstraße oder Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Reise ins Reich der Zauberzeichen – mit Ausflügen in die bunte Welt der Bilderbücher – mit Buchstaben und Bilderbüchern kreativ werden
Termin: 23.06.2014
Ort: Koblenz, Landesbibliothekszentrum
Termin: 25.06.2014
Ort: Neustadt/Weinstraße, Landesbibliothekszentrum
Referentin: Gudrun Rathke
Inhalt: Leseförderaktionen für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren
Teilnehmerzahl: max. je 20 Teilnehmer/innen
Teilnahmebeitrag: 25 Euro
Anmeldeschluss: 10.06.2014
Anmeldung: Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Neustadt, Lindenstraße 7–11, 67433 Neustadt/Weinstraße oder Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Katalogisieren mit Bibliotheca: Grundschulung
Termin: 24.06.2014
Ort: Koblenz, Landesbibliothekszentrum
Referentin: Sieglinde Schu
Inhalt: Katalogisieren von Monografien mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca
Teilnehmerzahl: max. 16 Teilnehmer/innen
Teilnahmebeitrag: 25 Euro
Anmeldeschluss: 10.06.2014
Anmeldung: Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Katalogisieren mit Bibliotheca
Termin: 30.06.2014
Ort: Neustadt/Weinstraße, Landesbibliothekszentrum
Referentinnen: Ursula Drost, Julia Schwalb
Inhalt: Katalogisieren verschiedener Mediengruppen mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca
Teilnehmerzahl: max. 12 Teilnehmer/innen
Teilnahmebeitrag: 25 Euro
Anmeldeschluss: 16.06.2014
Anmeldung: Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Neustadt, Lindenstraße 7–11, 67433 Neustadt/Weinstraße
Konsolenspiele aus dem Landesbibliothekszentrum
Termin: 30.06.2014
Ort: Mainz, Stadthaus
Referenten: Kai Bochnia, Daniel Moosmann
Inhalt: Konsolentypen, Angebot der Konsolenspiele im LBZ, Beachtenswertes für ausleihende Bibliotheken
Teilnehmerzahl: max. 16 Teilnehmer/innen
Anmeldeschluss: 16.06.2014
Anmeldung: Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Neustadt, Lindenstraße 7–11, 67433 Neustadt/Weinstraße oder Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Basiskurse für ehren- und nebenamtlich tätige Büchereileiter/innen und -mitarbeiter/innen 2013/2014 – Modul I (nördliches Rheinland-Pfalz)
Termin: 01.07.2014
Ort: Koblenz, Landesbibliothekszentrum
Referentinnen: Sieglinde Schu, Monika Soine
Inhalt: Öffentlichkeitsarbeit, Leseförderung, Pressearbeit, Veranstaltungen
Teilnehmerzahl: max. 12 Teilnehmer/innen
Anmeldeschluss: Herbst 2013
Anmeldung: Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Schulbibliothek – wie geht das? – für Grund- und Förderschulen (südliches Rheinland-Pfalz)
Termin: 10.07.2014
Ort: Neustadt/Weinstraße, Landesbibliothekszentrum
Referentinnen: Elke Eberle, Heike Steck
Inhalt: grundlegende Fragen zum Aufbau und Betrieb einer Schulbibliothek
Teilnehmerzahl: max. 16 Teilnehmer/innen
Teilnahmebeitrag: 25 Euro
Anmeldeschluss: 26.06.2014
Anmeldung: Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Neustadt, Lindenstraße 7–11, 67433 Neustadt/Weinstraße
Kamishibai – Geschichten erleben mit dem japanischen Bildertheater
Termin: 23.07.2014
Ort: Mainz, Stadthaus
Referentinnen: Regina Fetz, Kirstin Tounkara
Inhalt: Einsatzmöglichkeiten in der Sprach- und Leseförderung, praktische Beispiele, Erarbeitung eigener Ideen, Vorstellung des LBZ-Angebots an ausleihbaren Kamishibais
Teilnehmerzahl: max. 16 Teilnehmer/innen
Teilnahmebeitrag: 25 Euro
Anmeldeschluss: 09.07.2014
Anmeldung: Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Neustadt, Lindenstraße 7–11, 67433 Neustadt/Weinstraße oder Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Ausleihe mit Bibliotheca
Termin: 11.09.2014
Ort: Neustadt/Weinstraße, Landesbibliothekszentrum
Referentin: Jutta Groß
Inhalt: Ausleihverwaltung mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca: Verwaltung von Leserdaten, Ausleihe, Rückgabe und Verlängerungen, Mahnungen
Teilnehmerzahl: max. 12 Teilnehmer/innen
Teilnahmebeitrag: 25 Euro
Anmeldeschluss: 28.08.2014
Anmeldung: Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Neustadt, Lindenstraße 7–11, 67433 Neustadt/Weinstraße
Smart-Phone, E-Book & Co.: mobile Geräte und digitale Werke in Öffentlichen Bibliotheken
Termin: 15.09.2014
Ort: Mainz, Stadthaus
Referent: Eckhard Kummrow
Inhalt: Basiswissen über digitale Werke, Übersicht über aktuelle mobile Geräte, Kenntnisse im Umgang mit diesen Geräten
Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer/innen
Teilnahmebeitrag: 25 Euro
Anmeldeschluss: 01.09.2014
Anmeldung: Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Neustadt, Lindenstraße 7–11, 67433 Neustadt/Weinstraße oder Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Bücher richtig reparieren
Termin: 17.09.2014
Ort: Neustadt/Weinstraße, Landesbibliothekszentrum
Referentin: Ursula Drost
Inhalt: Möglichkeiten der Reparatur beschädigter Bücher in Bibliotheken
Teilnehmerzahl: max. 10 Teilnehmer/innen
Teilnahmebeitrag: 12 Euro
Anmeldeschluss: 03.09.2014
Anmeldung: Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Neustadt, Lindenstraße 7–11, 67433 Neustadt/Weinstraße
Verwaltung von Leseecken – Einführung für neue Betreuer/innen (nördliches Rheinland-Pfalz)
Termin: 23.09.2014
Ort: Koblenz, Landesbibliothekszentrum
Referentinnen: Marie-Luise Wenndorf, Claudia Spannenkrebs
Inhalt: Grundbegriffe der Büchereiverwaltung, Organisation der Leseecken, kurze Einführung in das EDV-System Bibliotheca
Teilnehmerzahl: max. 12 Teilnehmer/innen
Anmeldeschluss: 09.09.2014
Anmeldung: Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Verwaltung von Leseecken – Einführung für neue Betreuer/innen (südliches Rheinland-Pfalz)
Termin: 24.09.2014
Ort: Neustadt/Weinstraße, Landesbibliothekszentrum
Referentinnen: Heike Steck, Ursula Drost
Inhalt: Grundbegriffe der Büchereiverwaltung, Organisation der Leseecken, kurze Einführung in das EDV-System Bibliotheca
Teilnehmerzahl: max. 12 Teilnehmer/innen
Anmeldeschluss: 10.09.2014
Anmeldung: Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Neustadt, Lindenstraße 7–11, 67433 Neustadt/Weinstraße
Buchbearbeitung: Bücher richtig foliieren und einfache Reparaturen durchführen
Termin: 29.09.2014
Ort: Koblenz, Landesbibliothekszentrum
Referentin: Marie-Evelyne Hene
Inhalt: Foliierung und Reparatur von Büchern
Teilnahmebeitrag: 25 Euro
Anmeldeschluss: 15.09.2014
Anmeldung: Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Katalogisieren mit Bibliotheca: Grundschulung
Termin: 30.09.2014
Ort: Koblenz, Landesbibliothekszentrum
Referentin: Sieglinde Schu
Inhalt: Katalogisieren von Monografien mit der Bibliothekssoftware Bibliotheca
Teilnehmerzahl: max. 16 Teilnehmer/innen
Teilnahmebeitrag: 25 Euro
Anmeldeschluss: 16.09.2014
Anmeldung: Landesbibliothekszentrum/Büchereistelle Koblenz, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz
Basiswissen Bestandserhaltung für Bibliothek und Archiv
Veranstalter: Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg
Termin: Freitag, 11. Juli 2014, 10.00 bis ca. 17.00 Uhr
Ort: Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg, Gewerbemuseumsplatz 4, 90403 Nürnberg, Kleiner Saal im Bürogebäude
Referentinnen: Frau Dr. Sauer, Leiterin der Historisch-Wissenschaftlichen Stadtbibliothek
Frau Hassold und Frau Köttgen, Restauratorinnen
Inhalt: Viele Bibliotheken und Archive sammeln Schutzwürdiges und Erhaltenswertes. Eine dauerhafte Aufbewahrung gelingt nicht ohne ein gewisses Maß an Grundkenntnissen, die in dieser eintägigen Veranstaltung angesprochen werden sollen. Als Beispiel wird das KEK-geförderte Modellprojekt „Reinigung, Boxing und Neuaufstellung der Norica-Sammlung des Georg Andreas Will“ an der Stadtbibliothek Nürnberg vorgestellt. Folgende, für die Bestandserhaltung wichtige Themen werden anhand von praktischen Beispielen erarbeitet: die Lagerung von (historischen) Sammlungen, eine mögliche Priorisierung von Maßnahmen, die Reinigung, verschiedene Schutzverpackungen, mögliche Bezugsquellen, Material und Anbringung von Signaturschildern, das Einbringen von Barcodes/RFID-Codes, Tipps für die schonende Benutzung von Beständen. Im praktischen Teil der Veranstaltung geben wir Tipps und Informationen aus dem restauratorischen/konservatorischen Alltag und gehen auf individuelle Fragen und Probleme ein.
Zielgruppe: Unser Fortbildungsangebot richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Einrichtungen ohne eigenen Restaurator/Kurator, die jedoch das Bedürfnis haben, ihre (Bücher/Schriftgut) Sammlung konservatorisch korrekt aufzubewahren. Angesprochen sind kleinere Bibliotheken, Archive, Museen, universitäre Buchsammlungen, kirchliche Einrichtungen, Firmen, Behörden, Verlage oder andere Institutionen.
Teilnehmerzahl: mind. 8, max. 20
Teilnahmegebühr: 30,00 €
Anmeldeschluss: 30. Juni 2014
Anmeldung: Stb-Handschriftenabteilung@stadt.nuernberg.de
Information: Telefon (0911) 231 2788
© 2014 by De Gruyter
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aus den Verbänden
- Lokale Leseförderung: Weitere 55 Bündnisse für Bildung werden in Bibliotheken aktiv
- Themen
- Lesen, Surfen, Chatten, Sliden
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit ganz praktisch: das Portal www.interkulturellebibliothek.de
- Der Mehrwert von E-Books und deren Nutzung auf mobilen Geräten
- Lebenslanges Lernen und E-Learning in Bibliotheken
- Die Onleihe in einer wissenschaftlichen Bibliothek am Beispiel Fulda
- Schulbibliotheken vernetzt – ein Zukunftsmodell?
- Zukunftswerkstatt
- Let’s make it!
- Notizen
- TIB schaltet die von ihr betriebenen Virtuellen Fachbibliotheken ab
- Abschlussarbeiten
- Abschlussarbeiten
- Veranstaltungen
- Veranstaltungen
- Termine
- Termine
- Anzeigen
- Anzeigen
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Aus den Verbänden
- Lokale Leseförderung: Weitere 55 Bündnisse für Bildung werden in Bibliotheken aktiv
- Themen
- Lesen, Surfen, Chatten, Sliden
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit ganz praktisch: das Portal www.interkulturellebibliothek.de
- Der Mehrwert von E-Books und deren Nutzung auf mobilen Geräten
- Lebenslanges Lernen und E-Learning in Bibliotheken
- Die Onleihe in einer wissenschaftlichen Bibliothek am Beispiel Fulda
- Schulbibliotheken vernetzt – ein Zukunftsmodell?
- Zukunftswerkstatt
- Let’s make it!
- Notizen
- TIB schaltet die von ihr betriebenen Virtuellen Fachbibliotheken ab
- Abschlussarbeiten
- Abschlussarbeiten
- Veranstaltungen
- Veranstaltungen
- Termine
- Termine
- Anzeigen
- Anzeigen