Home Abschlussarbeiten
Article Publicly Available

Abschlussarbeiten

Published/Copyright: April 30, 2014
Become an author with De Gruyter Brill

:

Der Bibliotheksdienst beginnt ab sofort, in unregelmäßigen Abständen über ausgewählte Abschlussarbeiten von Absolventen der Bibliotheks- und Informationswissenschaft aus verschiedenen Hochschulen zu informieren. Der bibliothekarische Nachwuchs bearbeitet regelmäßig wichtige und interessante Themen, auf die wir die Fachwelt gezielt aufmerksam machen wollen. Dazu steht die Redaktion in Kontakt mit Lehrenden der entsprechenden Fachbereiche. Links zu Volltexten sind, sofern vorhanden, angegeben.

Bachelor- und Masterarbeiten des Studiengangs Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Köln

Charlotte Becker

Optimierung der zielgruppenspezifischen Dienstleistungsangebote ausgewählter Hamburger Stadtteilbücherhallen unter Anwendung der Gemeinwesenanalyse

Bachelorarbeit, Abgabedatum: 16.09.2013

In der vorliegenden Arbeit werden die Angebote von Einrichtungen der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen mit den tatsächlichen Informationsbedürfnissen der Bevölkerung verglichen. Die theoretische Grundlage bildet dabei das Instrument der Gemeinwesenanalyse, das die Ermittlung des tatsächlichen Informationsbedarfs der Einwohner eines bibliothekarischen Versorgungsgebietes mittels harter Daten ermöglicht. Die Methode der Gemeinwesenanalyse wird auf die Hamburger Stadtteile Wilhelmsburg, Wandsbek und Dulsberg angewendet und die gewonnenen Erkenntnisse anschließend in Beziehung zu den aktuellen bibliothekarischen Angeboten gesetzt. Hierbei wird sowohl der Buchbestand als auch das Veranstaltungsangebot berücksichtigt. Im Rahmen dieser Arbeit soll festgestellt werden, inwieweit das Bestands-, Veranstaltungs- und Dienstleistungsangebot der einzelnen Stadtteilbücherhallen auf die Informationsbedürfnisse der Bevölkerung ausgerichtet ist und wie sich die Zielgruppenorientierung der bibliothekarischen Angebote in Bezug auf einzelne Einrichtungen und das Gesamtsystem der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen optimieren ließe.

Jan-Philipp Hentzschel

Ursprung und Entstehung von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut, die Anfänge der Restitution und ihre Bearbeitung aus heutiger Sicht am Beispiel der ULB Münster und der USB Köln

Bachelorarbeit, Abgabedatum: 01.02.2013

Die Bachelorarbeit erläutert die geschichtliche Entwicklung der Raubgutthematik von 1930 bis in die heutige Zeit und gewährt Einblicke in die bibliothekarische Praxis. Angefangen bei der Vorstellung einflussreicher Nationalsozialisten und den ihnen zugehörigen Rauborganisationen werden anschließend die Unterschiede der Restitutionsmaßnahmen der alliierten Besatzungsmächte nach dem Krieg erläutert. Darin inbegriffen sind die Anfänge der Rückerstattungsgesetze der BRD sowie der DDR. Wie Raubgut in Bibliotheken gelangen konnte, welche Rolle die Bibliotheksdirektoren dabei spielten und wie die bibliothekarischen Anstrengungen zur Implementierung der Restitutionsarbeit aussehen, wird beispielhaft anhand der ULB Münster und der USB Köln vorgestellt. Im Zuge dessen erfolgt zum ersten Mal ein Rekonstruktionsversuch der geschichtlichen Bedeutung der ULB Münster während des Nationalsozialismus. Die Ergebnisse werden durch Empfehlungen für zukünftige NS-Provenienzforschungen abgerundet.

Volltext: http://publiscologne.fh-koeln.de/frontdoor/index/index/docId/153

Ina van Kann

Qualitative Analyse der digitalen Auskunft an Hochschulbibliotheken – eine Untersuchung am Beispiel der DigiAuskunft

Masterarbeit, Abgabedatum: 12.04.2013

Obwohl Bibliotheken verstärkt Auskunftsservices anbieten, nehmen ihre Zielgruppen sie oftmals noch nicht als Informationsdienstleister wahr. In der vorliegenden Arbeit werden über 2.000 Anfragen analysiert, die Kunden per E-Mail oder Webformular an den Auskunftsverbund DigiAuskunft gerichtet haben. Neben den Auskunftsarten und der fachlichen Einordnung wird untersucht, von welchen Nutzergruppen sie stammen, wie sie sich zeitlich verteilen und wie viele Fragestellungen sich im Rahmen der Kooperation für eine Weiterleitung an den Verbund eignen. Auf der Grundlage der Auswertungen werden Erkenntnisse über die Informationsbedürfnisse der Kunden hergeleitet. Diese bilden den Ausgangspunkt für eine abschließende Erarbeitung von Handlungsempfehlungen, die Bibliotheken zur Optimierung ihres Informationsdienstes nutzen können, damit sie den Ansprüchen ihrer Zielgruppen bestmöglich gerecht werden.

Volltext: http://publiscologne.fh-koeln.de/frontdoor/index/index/docId/205

Anne Klinkertz

Vermittlung von Informationskompetenz an Oberstufenschüler: Eine Untersuchung der Angebote nordrhein-westfälischer Hochschulbibliotheken

Bachelorarbeit, Abgabedatum: 10.09.2013

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Vermittlung von Informationskompetenz an Oberstufenschüler. Untersucht werden die aktuellen Präsenzangebote und die elektronisch gestützten Angebote der wissenschaftlichen Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen. Einleitende theoretische Grundlagen definieren Informationskompetenz als eine Schlüsselqualifikation, die frühzeitig entwickelt und gefördert werden sollte. Es wird thematisiert, dass bundesweit die Anzahl der Schüler, die an bibliothekarischen Kursaktivitäten teilgenommen haben, in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist. Als Grund für diese Entwicklung wird die Einführung besonderer Lernleistungen angesehen, die Oberstufenschüler in einigen Bundesländern zu erbringen haben. Diese Ausganglage bietet Anlass genauer zu untersuchen, welche Lernziele mit den bestehenden Angeboten angestrebt werden und wie sie didaktisch aufbereitet sind. Vorgestellt werden die Merkmale der einzelnen Angebote anhand der dargebotenen Informationen auf den Bibliothekswebsites. Als Untersuchungsinstrument werden zwei Analysebögen angewendet.

Volltext: http://publiscologne.fh-koeln.de/frontdoor/index/index/docId/182

Dr. Anke Petschenka

Virtuelle Lernräume als Aufgabe von Hochschulbibliotheken. Entwicklungen, Praxis, Perspektiven

Masterarbeit, Abgabedatum: 03.05.2013

Die Arbeit bietet einen Überblick bzw. eine Bestandsaufnahme zu digitalen Angeboten, die sowohl im Hochschul- als auch im Hochschulbibliothekskontext realisiert werden. Das virtuelle Lernen im physischen und im virtuellen Lernraum wird einer genaueren Betrachtung unterzogen und anhand von Praxisbeispielen dokumentiert. Zur Erläuterung der Themenstellung werden Besonderheiten physischer und virtueller Lernräume sowie mediendidaktische Fragestellungen im Kontext einer akteurszentrierten Klassifikation diskutiert. Diese Überlegungen werden in einem kontextuellen Zusammenhang gesellschaftlicher, informationstechnischer und universitärer Herausforderungen an die Gestaltung physischer und virtueller Lernräume betrachtet. Da das Thema in Hochschulbibliotheken vornehmlich für den physischen Lernraum diskutiert wird, soll die vorliegende Arbeit einen Beitrag leisten, den Fokus auf virtuelle Lernräume sowie auf mögliche Gestaltungs- und Interaktionsmöglichkeiten zu richten.

Volltext: http://publiscologne.fh-koeln.de/frontdoor/index/index/docId/124

Nadine Wachnau

Möglichkeiten der Integration von Schülern in die schulbibliothekarische Arbeit in der Region Köln – Erarbeitung eines schülerunterstützten Betreuungskonzeptes für die Schulzentralbibliothek Wesseling

Bachelorarbeit, Abgabedatum: 02.09.2013

Schulbibliotheken in Deutschland sind sehr unterschiedlich organisiert. Neben der Inhomogenität im Bereich der Trägerschaft sind auch verschiedene Betreuungsformen von Schulbibliotheken verbreitet. Die Möglichkeiten reichen hierbei von der Betreuung durch eine ausgebildete Fachkraft, über ehrenamtliche Mitarbeiter bis hin zur Betreuung durch Lehrer oder Schülergruppen. In dieser Abschlussarbeit wird das Konzept der schülerunterstützten Betreuung in der Schulzentralbibliothek Wesseling dargestellt. Hierfür wurde, in Anlehnung an bestehende Konzepte anderer Schulbibliotheken im Raum Köln, ein Seminarplan entwickelt. Der Seminarplan beschreibt die benötigten Kompetenzen und Fähigkeiten, welche die Schüler benötigen, um die ehrenamtlichen Mitarbeiter bei ihrer Arbeit in der Schulbibliothek zu entlasten. Die im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft organisierte Ausbildung von Bibliothekshelfern an der Schulzentralbibliothek Wesseling wird in dieser Abschlussarbeit genauer vorgestellt.

Published Online: 2014-04-30
Published in Print: 2014-05-31

© 2014 by De Gruyter

Downloaded on 13.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bd-2014-0058/html
Scroll to top button