Startseite Zusammenhänge zwischen Struktur, pK-Werten und katalytischen Eigenschaften von Imidazolderivaten und Histidylpeptiden
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zusammenhänge zwischen Struktur, pK-Werten und katalytischen Eigenschaften von Imidazolderivaten und Histidylpeptiden

  • Friedhelm Schneider
Veröffentlicht/Copyright: 24. November 2009
Biological Chemistry
Aus der Zeitschrift Band 334 Heft Jahresband

Published Online: 2009-11-24
Published in Print: 1963

Walter de Gruyter

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Weitere tumorhemmende Verbindungsklassen, I. Cytostatische Effekte von N- und S-Hydroxymethyl-Verbindungen
  3. Zusammenhänge zwischen Struktur, pK-Werten und katalytischen Eigenschaften von Imidazolderivaten und Histidylpeptiden
  4. Über die ungesättigten Fettsäuren der Fettstoffe von Süßwasser- und Meeresalgen
  5. Zur Reinigung der β-D-Glucopyranosidase des Süßmandelemulsins
  6. Die Lipide der Weinbergschnecke (Helix pomatia L.), III. Über die Fettsäuren der acetonlöslichen Lipide
  7. Über Ommochrome, XXII. Konstitution und Synthese des Rhodommatins
  8. Die Wirkungsbedingungen der Glycyl-leucin und Alanyl-glycin spaltenden Aktivität der Rinderaugenlinse
  9. Nachweis von Enzym-Substrat-Komplexen bei inaktiven oder inaktivierten Enzymen
  10. Die normale Zusammensetzung des Plasmaproteinfilmes an der Oberfläche menschlicher Erythrocyten
  11. Der Stoffwechsel geschädigter Gewebe, XVIII. Veränderungen des ATP beim Homogenisieren von Lebern in Rohrzuckerlösung
  12. Polarographische Untersuchungen über den Einfluß von Oxalacetat auf die Succinatoxydation durch intakte Lebermitochondrien
  13. Zur Wirkungsweise von Mitomycin C, II. Einfluß von Mitomycin C, Chloramphenicol und Mg20 auf den RNA- und DNA-Stoffwechsel in Bakterien
  14. Über die Artspezifität von Cytochrom c: Vergleich der Aminosäuresequenz des Thunfisch-Cytochroms c mit der des Pferde-Cytochroms c
  15. Untersuchungen an der Acetylcholinesterase des Blutes von Helix pomatia, II. Bestimmung und Zuordnung einer o-Nitrophenylacetat spaltenden Fermentaktivität
  16. Versuche über den Fermentgehalt menschlicher Leukocyten
  17. Das Gangliosid des Gehirns bei der infantilen amaurotischen Idiotie vom Typ Tay-Sachs
  18. Über die Natur der in den Leberlipoiden von fettfrei ernährten Ratten vorkommenden ungesättigten Fettsäuren
  19. Vergleich der molekularen Daten von Tropokollagen verschiedener Kalbshäute im nativen und denaturierten Zustand
  20. Der Einfluß von ADP und ATP auf die Kontrolle des Glucosestoffwechsels in Homogenaten
  21. Über die Dichte von Kollagen
  22. Versuche zur Isolierung des Kallikrein-Inaktivators, IV. Kristallisation und Aminosäurezusammensetzung, Vergleich mit dem Trypsin-Inhibitor von Kunitz und Northrop
  23. Das Verhalten des Kallikrein-Inaktivators aus Rinderparotis gegenüber Fermenten, II
  24. Über die dimere Dehydroascorbinsäure
  25. Charakterisierung und Kinetik einer mitochondrialen und mikrosomalen Steroidepoxy-Lyase aus Rattenleber
  26. Physikochemische Untersuchungen an einem rein dargestellten Antikörper
  27. Die Eiweißzusammensetzung der gesunden und cirrhotischen menschlichen Leber. Elektrophoretische und immunoelektrophoretische Untersuchungen
  28. Über die Reaktion von Carbonat-Hydro-Lyase mit p-Nitrophenylacetat
  29. Identifizierung der Aminoacyl-s-RNA als 3’-Ester des terminalen Adenosins
Heruntergeladen am 14.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bchm2.1963.334.1.26/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen