Startseite Über den Mechanismus der Gluconeogenese nach oraler Cortisol-Gabe
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Über den Mechanismus der Gluconeogenese nach oraler Cortisol-Gabe

  • H. J. Hübener
Veröffentlicht/Copyright: 24. November 2009
Biological Chemistry
Aus der Zeitschrift Band 322 Heft Jahresband

Published Online: 2009-11-24
Published in Print: 1960

Walter de Gruyter

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Alkalilabilität von durch γ-Strahlen veränderten Stärkepräparaten
  3. Bestimmung von Asparagin- und Glutaminresten in Taka-Amylase A
  4. Neue γ-Glutamylpeptide in der Zwiebel (Allium cepa)
  5. Beitrag zur Kenntnis der Chemie des Seidenfibroins, II
  6. Zur primären Stoffwechselwirkung des Testosterons
  7. N-Trifluoracetyl-aminosäuren, XIX. Gaschromatographische Trennung von N-TFA-Dipeptid-methylestern
  8. Polarographie niedrigmolekularer SH- und SS-Verbindungen. Messung und Differenzierung katalytischer Wasserstoffwellen
  9. Zur Aminosäuresequenz des Kollagens, II
  10. Die Konstitution der β-Kette der Hauptkomponente des normalen adulten Humanhämoglobins
  11. Zur Aktivität und Spezifität der Leucinaminopeptidase in Augenlinsen. Aminosäure- und Dipeptidanilide als Substrate
  12. Die Polysaccharide der Weinbergschnecke, V. Untersuchung von Galaktogen aus Eiern von Helix pomatia in der analytischen Ultrazentrifuge
  13. Untersuchungen an Nucleinsäuren, I. Zur papierchromatographischen Bestimmung von Pyrimidinen, Purinen und Nucleosiden
  14. Über den Mechanismus der Gluconeogenese nach oraler Cortisol-Gabe
  15. Untersuchungen über Rinderleberkatalase, II. Die Abhängigkeit der Enzymaktivität von tryptischer und pankreatischer Spaltung
  16. Über die Phosphatide der Muskulatur mit besonderer Berücksichtigung der Plasmalogene
  17. Trennung von Hyaluronidase (spreading factor) und Neuraminidase (receptor destroying enzyme) des Gasbrandgiftes
  18. Untersuchungen zur Funktion der Aminogruppe in der Cocarboxylase, I. Zur cocarboxylatischen Wirkung von N-Methyl-thiamin-pyrophosphat
  19. Über die toxischen Eigenschaften von N-Methyl-toxopyrimidin
  20. Isolierung von 17-epi-Östriol und 16.17-epi-Östriol aus dem Urin schwangerer Frauen
  21. Synthesen auf dem Vitamin-B12-Gebiet, V. Alkanolamide des Faktors V1a
  22. Synthesen auf dem Vitamin-B12-Gebiet, VI. Umsetzungen des Faktors V1a mit Serin- bzw. Threoninmethylester
  23. Synthesen auf dem Vitamin-B12-Gebiet, VII. Umsetzungen des Faktors V1a mit α-Amino-β-hydroxycarbonsäuren
  24. N-haltige Inhaltsstoffe des Pferdeschwammes Hippospongia equina
  25. Über die Löslichkeit von feinkörnigen Calciumcarbonaten in Formamid
  26. Der Stoffwechsel geschädigter Gewebe, XII. Mitochondrien und Nucleinsäuren in den Zellfraktionen der Leber CCl4-geschädigter Mäuse
  27. Der Stoffwechsel geschädigter Gewebe, XIII. Konzentrationen von Glucose, Glucose-6-phosphat, Milchsäure und Brenztraubensäure in der tetrachlorkohlenstoff-geschädigten Leber
  28. Der Stoffwechsel geschädigter Gewebe, XIV. Glucose, Fructose und Glucose-6-phosphat in Leber und Muskel normaler und alloxandiabetischer Mäuse nach Glucose-, Fructose- und Glucose-6-phosphat-Belastung
  29. Über Inhaltsstoffe des Roßkastaniensamens, II. Untersuchungen an einem neuen Saponin („Kryptoäscin“)
  30. Über die C20- und C22-Polyensäuren der Glycerinphosphatide von Rindernebennieren
  31. Quantitativer kolorimetrischer Test auf Kollagenase
  32. Zur Kenntnis der Inhaltsstoffe von Viscum album, I. Freie Aminosäuren
  33. S-[β-Carboxy-isopropyl]-L-cystein, eine neue Aminosäure aus den Samen von Acacia millefolia und Acacia Willardiana (Mimosaceae)
  34. Zur Biogenese von Methionin
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bchm2.1960.322.1.135/html?srsltid=AfmBOopC83Fqd4eBjlowMnOcge1olRzctAXwCgNON0XrUevtyrPBDH22
Button zum nach oben scrollen