Startseite Die papierchromatographische Trennung langkettiger aliphatischer Alkohole
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die papierchromatographische Trennung langkettiger aliphatischer Alkohole

  • Hans Paul Kaufmann und Gunther Kessen
Veröffentlicht/Copyright: 24. November 2009
Biological Chemistry
Aus der Zeitschrift Band 317 Heft Jahresband

Published Online: 2009-11-24
Published in Print: 1959

Walter de Gruyter

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Über Mugilin β
  3. Die Wirkung von 4-Äthylenimino-buten-(1)-ol-(3) auf Neurospora crassa
  4. Die Wirkung von Äthylenimino-p-benzochinonen auf Neurospora crassa Kurze Mitteilung
  5. Chromatographisches Verhalten organischer Substanzen verschiedener Verbindungsklassen gegenüber Polyamid
  6. Studien über Beziehungen zwischen Rhodanidbildung und kropfbildender Eigenschaft von Nahrungsmitteln, III. Über das Vorkommen präformierten Rhodanids in einigen pflanzlichen Nahrungsmitteln im Hinblick auf jahreszeitliche und regionale Unterschiede
  7. Quantitative papierchromatographische Bestimmung der freien Aminosäuren im Liquor cerebrospinalis gesunder Menschen
  8. Die Verseifung von Fetten auf dem Papier zum Zweck der papierchromatographischen Trennung der Fettsäuren
  9. Die papierchromatographische Trennung langkettiger aliphatischer Alkohole
  10. Die Behandlung von Cholesterin und Vitamin D mit Floridin
  11. Untersuchungen über den Mechanismus der Antithrombinwirkung des Heparins
  12. Über das Vorkommen von Taurobetain, Taurin und Inosit im Riesenkieselschwamm
  13. Das komplexchemische Verhalten von Pyrimidinabkömmlingen, I. Das komplexchemische Verhalten einfacher Pyrimidinderivate gegenüber Kupferionen
  14. Das komplexchemische Verhalten von Pyrimidabkömmlingen, II. Die komplexchemischen Eigenschaften von 4.5-diamino-6-substituierten Pyrimidinen gegenüber Kupfer, Kobalt und Nickel
  15. Die Bestimmung der freien α-Aminosäuren im Harn mit Hilfe eines neuen manometrischen Verfahrens
  16. Zur Chemie und Biochemie der „Cobalamine“, XII. Guanin-cobalamin-Analogon aus Faulschlamm
  17. Über die Phosphatasenaktivität in Pankreas und Serum bei Meerschweinchen. Einfluß des Alloxans und der Unterbindung des Ductus pancreaticus
  18. Untersuchungen zur Biosynthese der Proteine, III. Beitrag zur Kenntnis der Zusammensetzung und Struktur der Ribosomen
  19. Niedrigmolekulare, N-haltige Inhaltstoffe der Lederkoralle, Alcyonium digitatum
  20. Vergleich der Einwirkung von Zink, Per-Sauerstoff und Alkylierungsmitteln auf Hefezellen
  21. Über Aminoanaloge natürlicher Östrogene Δ1.3.5(10)-3-Amino-4-methyl-östratrienol-(17β)
  22. Über die Stellung des Aldehyds im Colaminplasmalogen aus Gehirn
  23. Cetasin, ein Inhaltsstoff der Warmblütermuskulatur
  24. Trennung, Reinigung und Eigenschaften der mitochondrialen Xylit-Dehydrogenasen der Meerschweinchenleber
  25. Über den papierchromatograpisch ermittelten Gehalt von Phosphorverbindungen in der säurelöslichen Fraktion des Blutes, III. Untersuchungen an Blut von Säugetieren
  26. Sterine und Sterinester als anoxygen energiefreisetzende Wirkstoffe
  27. Untersuchungen zur Frage der Bedeutung des Zinks für die Carboanhydratase
  28. Über den Abbau von Atropin durch Corynebacterium belladonnae
  29. Über das Vorkommen einer Δ4.7.10.13-Hexadecatetraensäure in den Fettstoffen der Algenart Scenedesmus obliquus und deren Isolierung
  30. Zwischenstoffwechsel der 16.17-substituierten Östrogene in der Kaninchenleber
  31. Die Wirkung der Neuraminidase auf verschiedene Formen des Rinder-Submaxillarismucins
  32. Über das Vorkommen von C5-Dicarbonsäuren im Harn
  33. Stoffwechselversuche mit ε-Amino-capronsäure
  34. Beschleunigung der Cytochrom-c-Oxydation durch Thyroxin (Vorläufige Mitteilung)
  35. Über die N-terminale Sequenz der β-Kette des menschlichen Hämoglobins
Heruntergeladen am 19.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/bchm2.1959.317.1.43/html
Button zum nach oben scrollen