Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Zur Kenntnis der Gallensäuren. XLIV. Mitteilung.
-
Martin Schenck
Veröffentlicht/Copyright:
15. Oktober 2009
Published Online: 2009-10-15
Published in Print: 1934
Walter de Gruyter
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Gustav Embdens und seiner Mitarbeiter letzte Arbeiten
- Gustav Embden
- Über das Vorkommen einer optisch aktiven Phosphoglycerinsäure bei der Glykolyse in der Muskulatur.
- Über die Bedeutung der Phosphoglycerinsäure für die Glykolyse in der Muskulatur.
- Über die Einwirkung von Fluorid und Bromessigsäure auf die Intermediärvorgänge bei der Glykolyse in der Muskulatur.
- Die Isolierung der Glycerinphosphorsäure aus fluoridvergifteter Muskulatur.
- Über die Zwischenstufen der Glykolyse in der quergestreiften Muskulatur.
- Über die Einwirkung von Fluorid auf die intermediären Vorgänge bei der Glykolyse in der Hefe.
- Über die anaerobe Glykolyse in der Niere.
- Die Elektrodialyse als Methode der Trennung und Bestimmung von Basen in biologischen Flüssigkeiten. I. Elektrodialyse wäßriger Lösungen von Carnosin, Kreatin und Kreatinin.
- II. Bestimmung des Gesamtbasengehaltes in Blut, Serum und Erythrocyten.
- Bedeutung gekoppelter Reaktionen niederer aliphatischer Kohlenstoffverbindungen für Kohlenhydrat- und Fettabbau.
- Fraktionierung und Reindarstellung organischer Substanzen nach dem Prinzip der chromatographischen Adsorptionsanalyse.
- IV. Mitteilung: Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe.
- V. Mitteilung: Anthracen, Chrysen, Pyren.
- VI. Mitteilung: 1,2-Benzpyren.
- Zur Freilegung der Phosphoesterasen aus der Leber. [2. Abhandlung: Zur Kenntnis der Phosphatasen.]
- Die Konstitution des Oxyketons C21H34O2 aus Corpus luteum.
- Beiträge zur biochemischen Mikromethodik. VI. Photometrische Mikrobestimmung von Amylase und Maltase.
- Zur Kenntnis der Gallensäuren. XLIV. Mitteilung.
- Untersuchungen über den Fettstoffwechsel. V. Einige Versuche am Menschen über den Abbau ungesättigter Fettsäuren.
- Über Variationen in der Zusammensetzung der Eiweißkörper reifender Weizenkörner.
- Über die anti-skorbutische Wirkung der Augenlinsen und über ihren Gehalt an Reduktonen und Sulfhydrylen.
- Optische Untersuchung des antineuritischen Vitamins (B1).
- Über die biologische Entstehung des C-Vitamins.
- Über das Amanitatoxin.
- Nachweis und Vorkommen des Kallikreins im Harn. IX. Mitteilung über Kallikrein.
- Bemerkungen zu einer Arbeit von E. S. London, A. K. Alexandry und S. W. Nedswedski: „Über die Harnstoffbildung in der Leber“.
- Antwort auf obige Bemerkungen von A. Krebs.
- Berichtigung
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Gustav Embdens und seiner Mitarbeiter letzte Arbeiten
- Gustav Embden
- Über das Vorkommen einer optisch aktiven Phosphoglycerinsäure bei der Glykolyse in der Muskulatur.
- Über die Bedeutung der Phosphoglycerinsäure für die Glykolyse in der Muskulatur.
- Über die Einwirkung von Fluorid und Bromessigsäure auf die Intermediärvorgänge bei der Glykolyse in der Muskulatur.
- Die Isolierung der Glycerinphosphorsäure aus fluoridvergifteter Muskulatur.
- Über die Zwischenstufen der Glykolyse in der quergestreiften Muskulatur.
- Über die Einwirkung von Fluorid auf die intermediären Vorgänge bei der Glykolyse in der Hefe.
- Über die anaerobe Glykolyse in der Niere.
- Die Elektrodialyse als Methode der Trennung und Bestimmung von Basen in biologischen Flüssigkeiten. I. Elektrodialyse wäßriger Lösungen von Carnosin, Kreatin und Kreatinin.
- II. Bestimmung des Gesamtbasengehaltes in Blut, Serum und Erythrocyten.
- Bedeutung gekoppelter Reaktionen niederer aliphatischer Kohlenstoffverbindungen für Kohlenhydrat- und Fettabbau.
- Fraktionierung und Reindarstellung organischer Substanzen nach dem Prinzip der chromatographischen Adsorptionsanalyse.
- IV. Mitteilung: Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe.
- V. Mitteilung: Anthracen, Chrysen, Pyren.
- VI. Mitteilung: 1,2-Benzpyren.
- Zur Freilegung der Phosphoesterasen aus der Leber. [2. Abhandlung: Zur Kenntnis der Phosphatasen.]
- Die Konstitution des Oxyketons C21H34O2 aus Corpus luteum.
- Beiträge zur biochemischen Mikromethodik. VI. Photometrische Mikrobestimmung von Amylase und Maltase.
- Zur Kenntnis der Gallensäuren. XLIV. Mitteilung.
- Untersuchungen über den Fettstoffwechsel. V. Einige Versuche am Menschen über den Abbau ungesättigter Fettsäuren.
- Über Variationen in der Zusammensetzung der Eiweißkörper reifender Weizenkörner.
- Über die anti-skorbutische Wirkung der Augenlinsen und über ihren Gehalt an Reduktonen und Sulfhydrylen.
- Optische Untersuchung des antineuritischen Vitamins (B1).
- Über die biologische Entstehung des C-Vitamins.
- Über das Amanitatoxin.
- Nachweis und Vorkommen des Kallikreins im Harn. IX. Mitteilung über Kallikrein.
- Bemerkungen zu einer Arbeit von E. S. London, A. K. Alexandry und S. W. Nedswedski: „Über die Harnstoffbildung in der Leber“.
- Antwort auf obige Bemerkungen von A. Krebs.
- Berichtigung