Home Adaptive Regelung eines Gangrehabilitationsroboters unter Berücksichtigung von Reibung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Adaptive Regelung eines Gangrehabilitationsroboters unter Berücksichtigung von Reibung

  • Karsten Harder

    Karsten Harder hat sich während seiner Masterarbeit mit der adaptiven Regelung des Gangrehabilationsroboters MoreGait II beschäftigt. Seit Dezember 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik und forscht auf dem Gebiet modellprädiktiver Regelungen für Dieselmotoren.

    Universität Ulm, Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik, Albert-Einstein-Allee 41, D-89081 Ulm

    EMAIL logo
    , Thomas Specker

    Thomas Specker war bis März 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik der Universität Ulm. Seine Arbeitsgebiete umfassten die leistungsbasierte Modellierung von Reibungs- und Kontaktprozessen sowie die Modellierung und Regelung mechatronischer Systeme. Seit Mai 2015 ist er Forschungsingenieur bei der Robert Bosch GmbH in Renningen.

    Robert Bosch GmbH, Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung, Robert-Bosch-Campus 1, D-71272 Renningen

    , Klaus Dietmayer

    Klaus Dietmayer ist Direktor des Instituts für Mess-, Regel- und Mikrotechnik an der Universität Ulm und Leiter des driveU. Seine Forschungsinteressen umfassen u.a. automatsiertes Fahren, Informationsfusion, Klassifikationsmethoden, stochastische Filter- und Trackingverfahren, Signalverarbeitung sowie Modellierung und Regelung praktischer Systeme.

    Universität Ulm, Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik, Albert-Einstein-Allee 41, D-89081 Ulm

    and Michael Buchholz

    Michael Buchholz ist Oberingenieur am Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik der Universität Ulm. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Systemidentifikation, Modellbildung und Diagnose in den Anwendungsfeldern Elektromobilität, mechatronische Systeme und Medizintechnik.

    Universität Ulm, Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik, Albert-Einstein-Allee 41, D-89081 Ulm

Published/Copyright: April 9, 2016

Zusammenfassung

Zur Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit, beispielsweise nach Verletzungen des Rückenmarks, werden bei der Rehabilitation verstärkt Therapieroboter eingesetzt. In diesem Beitrag wird die Regelung eines Gangrehabilitationsroboter mittels adaptiver Folgereglung vorgestellt. Ziel ist die Einregelung einer Gangtrajektorie unabhängig von den Einflüssen des Patienten durch die zusätzliche Masse oder aufgebrachte Kräfte beim Training. Darüber hinaus treten dominante, variierende Reibungseffekte in den Antrieben des Roboters auf, die ebenfalls kompensiert werden müssen. Die Evaluation des Verfahrens anhand von Messungen an einem Prototyp des Roboters zeigt, dass bereits nach kurzer Einschwingzeit der Adaption eine sehr gute Trajektorienfolge erzielt wird.

Abstract

Rehabilitation of patients with neurologic injuries is supported by robots. In this contribution, an adaptive trajectory controller for such a gait rehabilitation robot is presented. To achieve a pre-defined gait trajectory, the control algorithm has to adapt to the patient, e. g. the mass of the legs or the applied forces. Additionally, dominant varying friction effects in the robot's actuation have to be taken into account. The evaluation of the proposed method on measurements obtained from the robot's prototype shows that very good control results are achieved already after a short settling time of the adaptive controller.

Über die Autoren

Karsten Harder

Karsten Harder hat sich während seiner Masterarbeit mit der adaptiven Regelung des Gangrehabilationsroboters MoreGait II beschäftigt. Seit Dezember 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik und forscht auf dem Gebiet modellprädiktiver Regelungen für Dieselmotoren.

Universität Ulm, Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik, Albert-Einstein-Allee 41, D-89081 Ulm

Thomas Specker

Thomas Specker war bis März 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik der Universität Ulm. Seine Arbeitsgebiete umfassten die leistungsbasierte Modellierung von Reibungs- und Kontaktprozessen sowie die Modellierung und Regelung mechatronischer Systeme. Seit Mai 2015 ist er Forschungsingenieur bei der Robert Bosch GmbH in Renningen.

Robert Bosch GmbH, Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung, Robert-Bosch-Campus 1, D-71272 Renningen

Klaus Dietmayer

Klaus Dietmayer ist Direktor des Instituts für Mess-, Regel- und Mikrotechnik an der Universität Ulm und Leiter des driveU. Seine Forschungsinteressen umfassen u.a. automatsiertes Fahren, Informationsfusion, Klassifikationsmethoden, stochastische Filter- und Trackingverfahren, Signalverarbeitung sowie Modellierung und Regelung praktischer Systeme.

Universität Ulm, Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik, Albert-Einstein-Allee 41, D-89081 Ulm

Michael Buchholz

Michael Buchholz ist Oberingenieur am Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik der Universität Ulm. Seine Hauptarbeitsgebiete sind Systemidentifikation, Modellbildung und Diagnose in den Anwendungsfeldern Elektromobilität, mechatronische Systeme und Medizintechnik.

Universität Ulm, Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik, Albert-Einstein-Allee 41, D-89081 Ulm

Danksagung

Die Arbeit wurde vom BMWi im Rahmen eines ZIM-Projekts unter dem Förderkennzeichen KF2648502NT1 gefördert.

Erhalten: 2015-11-7
Angenommen: 2016-1-8
Online erschienen: 2016-4-9
Erschienen im Druck: 2016-4-28

©2016 Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 15.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/auto-2015-0085/html
Scroll to top button