Startseite Model-based Development and Performance Analysis for Evolving Manufacturing Systems
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Model-based Development and Performance Analysis for Evolving Manufacturing Systems

  • Matthias Kowal

    M.Sc Matthias Kowal hat nach einem Informatikstudium an der TU Braunschweig, die Tätigkeit eines wissenschaftlichen Mitarbeiters am Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik der TU aufgenommen. Das Fachgebiet umfasst insbesondere langlebige Software-Systeme im Rahmen des DFG SPP 1593.

    Technische Universität Braunschweig, D-38106 Braunschweig, Telefon: + 49-(0)531-391-2278

    EMAIL logo
    , Christian Prehofer

    Dr. Christian Prehofer promovierte 1995 an der TU München, wo er auch im Jahr 2000 habilitierte. Danach war er 1998 bis 2009 in verschiedenen Positionen in der Industrie. Zuletzt wirkte er als Forschungsleiter bei Fraunhofer ESK und parallel als Professor an der LMU München in Vertretung von Prof. Wirsing. Seine Forschungsinteressen sind Internet-Anwendungen sowie Softwaretechnologie und -Architektur für mobile und eingebettete Systeme. Bei fortiss leitet er seit 2013 die Forschungsgruppe Internet of Things & Services.

    fortiss GmbH, An-Institut Technische Universität München Guerickestr. 25, 80805 München

    , Ina Schaefer

    Prof. Dr. Ina Schaefer leitet das Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik an der TU Braunschweig. Nach ihrer Promotion an der TU Kaiserslautern war sie Postdoc an der Chalmers University of Technology in Göteborg, Schweden. Zu ihren Forschungsinteressen gehören Verifikations- und Testmethoden für variantenreiche und evolvierende Softwaresysteme.

    Technische Universität Braunschweig, D-38106 Braunschweig, Telefon: + 49-(0)531-391-2275

    und Mirco Tribastone

    Dr. Mirco Tribastone is Senior Lecturer at the School of Electronics and Computer Science of the University of Southampton, United Kingdom. Previously he was Juniorprofessor at the Department for Informatics of Ludwig-Maximilians University of Munich, Germany. He is interested in analytical techniques for the quantitative evaluation of models of large-scale systems.

    Electronics and Software Systems Research Group, Electronics and Computer Science, University of Southampton, SO17 1BJ Southampton UK

Veröffentlicht/Copyright: 28. Oktober 2014

Abstract

Manufacturing systems and their control software exhibit a large number of variants, which evolve over time in order to meet changing functional and non-functional requirements. To handle the resulting complexity, we propose a multi-perspective modeling approach with different viewpoints regarding workflow, architecture and component behavior. We combine it with delta modeling to seamlessly capture variability and evolution by the same means on each of the viewpoints. We show how the separation in different viewpoints enables early performance analysis as well as code generation. The approach is illustrated using a case study.

Zusammenfassung

Produktionssysteme und deren Steuerungssoftware sind durch eine große Zahl von Varianten gekennzeichnet, die sich im Lauf der Zeit weiterentwickeln. Unser Modellierungsansatz bietet die Möglichkeit, die dadurch entstehende Komplexität durch verschiedene Sichten auf die Abläufe, Architektur und Komponentenverhalten beherrschbar zu machen. Varianten und Versionen können über Delta Modellierung durchgängig beschrieben werden. Es wird gezeigt, wie durch die Trennung in verschiedene Sichten in Verbindung mit Delta Modellierung frühe Performanceanalysen sowie Codegenerierung für reale Systeme ermöglicht werden.

About the authors

Matthias Kowal

M.Sc Matthias Kowal hat nach einem Informatikstudium an der TU Braunschweig, die Tätigkeit eines wissenschaftlichen Mitarbeiters am Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik der TU aufgenommen. Das Fachgebiet umfasst insbesondere langlebige Software-Systeme im Rahmen des DFG SPP 1593.

Technische Universität Braunschweig, D-38106 Braunschweig, Telefon: + 49-(0)531-391-2278

Christian Prehofer

Dr. Christian Prehofer promovierte 1995 an der TU München, wo er auch im Jahr 2000 habilitierte. Danach war er 1998 bis 2009 in verschiedenen Positionen in der Industrie. Zuletzt wirkte er als Forschungsleiter bei Fraunhofer ESK und parallel als Professor an der LMU München in Vertretung von Prof. Wirsing. Seine Forschungsinteressen sind Internet-Anwendungen sowie Softwaretechnologie und -Architektur für mobile und eingebettete Systeme. Bei fortiss leitet er seit 2013 die Forschungsgruppe Internet of Things & Services.

fortiss GmbH, An-Institut Technische Universität München Guerickestr. 25, 80805 München

Ina Schaefer

Prof. Dr. Ina Schaefer leitet das Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik an der TU Braunschweig. Nach ihrer Promotion an der TU Kaiserslautern war sie Postdoc an der Chalmers University of Technology in Göteborg, Schweden. Zu ihren Forschungsinteressen gehören Verifikations- und Testmethoden für variantenreiche und evolvierende Softwaresysteme.

Technische Universität Braunschweig, D-38106 Braunschweig, Telefon: + 49-(0)531-391-2275

Mirco Tribastone

Dr. Mirco Tribastone is Senior Lecturer at the School of Electronics and Computer Science of the University of Southampton, United Kingdom. Previously he was Juniorprofessor at the Department for Informatics of Ludwig-Maximilians University of Munich, Germany. He is interested in analytical techniques for the quantitative evaluation of models of large-scale systems.

Electronics and Software Systems Research Group, Electronics and Computer Science, University of Southampton, SO17 1BJ Southampton UK

Received: 2014-3-3
Accepted: 2014-8-1
Published Online: 2014-10-28
Published in Print: 2014-11-28

©2014 Walter de Gruyter Berlin/Boston

Heruntergeladen am 14.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/auto-2014-1098/html
Button zum nach oben scrollen