Abstract
»Jewishness« and »Jewish identity«, two of the most controversial concepts inside and outside the Jewish community, are center stage in Constantin Brunner’s thinking. Although he regarded religion as »superstition«, he himself was deeply rooted in religious traditions and the issue of Jewishness plays an important part in all of his works. Brunner is concerned with all questions traditionally related to Jewishness: the question of race and ethnicity, of religion and the question of Jewishness as historical heritage. In contrast to some of his prominent contemporaries, Martin Buber for instance, Brunner does not link »Jewishness« to race or ethnic heritage, but to cultural tradition. In the »spirit of Judaism« he finds the roots of his own mystical and spiritual thinking. On the political and social level, Brunner rejects the concept of a Jewish nation. A fervent advocate of assimilation, he saw himself not as a »Jewish« but as a »German« citizen of Jewish descent.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Einführung
- Brunners Philosophie und seine Auffassung des Jüdischen
- Constantin Brunner als Denker der Moderne. Eine biographische und philosophische Skizze
- Constantin Brunners Auffassung des Jüdischen
- Einzeluntersuchungen
- Emanzipation von der jüdischen Orthodoxie. Die Jugend- und Lehrjahre 1862-1890 des Leo Wertheimer alias Constantin Brunner
- Constantin Brunner und das prophetische Judentum
- Gottesbegriff und Gotteserkenntnis bei Constantin Brunner und Martin Buber
- Gustav Landauer und Constantin Brunner. Umrisse einer Begegnung
- Der »große Philosoph« und der ihm »lieb gewordene Verein«. Zum Verhältnis von Constantin Brunner und dem Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens
- »Die angesteckten Juden«. Constantin Brunners Antizionismus
- »Wie ich in meinem Lande bin, so ist mein Land in mir«. Constantin Brunner im holländischen Exil 1933-1937
- Anhang zum Themenheft
- Fotos aus dem Leo Baeck Institute, Archiv im Jüdischen Museum Berlin, Constantin Brunner Collection VI:
- Zeittafel
- Bibliographie
- Nachruf
- Erinnerung an Prof. Dr. Helmut Castritius
- Personen- und Ortsregister
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Einführung
- Brunners Philosophie und seine Auffassung des Jüdischen
- Constantin Brunner als Denker der Moderne. Eine biographische und philosophische Skizze
- Constantin Brunners Auffassung des Jüdischen
- Einzeluntersuchungen
- Emanzipation von der jüdischen Orthodoxie. Die Jugend- und Lehrjahre 1862-1890 des Leo Wertheimer alias Constantin Brunner
- Constantin Brunner und das prophetische Judentum
- Gottesbegriff und Gotteserkenntnis bei Constantin Brunner und Martin Buber
- Gustav Landauer und Constantin Brunner. Umrisse einer Begegnung
- Der »große Philosoph« und der ihm »lieb gewordene Verein«. Zum Verhältnis von Constantin Brunner und dem Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens
- »Die angesteckten Juden«. Constantin Brunners Antizionismus
- »Wie ich in meinem Lande bin, so ist mein Land in mir«. Constantin Brunner im holländischen Exil 1933-1937
- Anhang zum Themenheft
- Fotos aus dem Leo Baeck Institute, Archiv im Jüdischen Museum Berlin, Constantin Brunner Collection VI:
- Zeittafel
- Bibliographie
- Nachruf
- Erinnerung an Prof. Dr. Helmut Castritius
- Personen- und Ortsregister