Home Sholem Aleichem in Weimar Berlin: The Cultural Semiotics of Eastern European Jewish Performances
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Sholem Aleichem in Weimar Berlin: The Cultural Semiotics of Eastern European Jewish Performances

  • Shelly Zer-Zion EMAIL logo
Published/Copyright: December 1, 2014
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Am 28. April 1928 begann die Gastspielreise des Moskauer jiddischen Theaters GOSET in Berlin mit »200.000«, einer jiddischen Bühnenadaption von Shalom Aleichems Dos Groyse Gevin, die von Berliner Kritikern hochgelobt wurde. 1929 kam Habima zum dritten Mal nach Berlin und war beim lokalen Publikum bereits renommiert. Habimas Repertoire bestand unter anderem aus »Der Schatz«, einer hebräischen Adaption von Shalom Aleichems Di Gold Greber. In Gegensatz zu den Reaktionen auf Habimas vorherige Aufführungen wurde dieses Stück mit Empörung aufgenommen. Dieser Artikel bespricht die polarisierte Rezeption dieser beiden Shalom Aleichem Theateraufführungen in Berlin und untersucht, wie die Spannung zwischen der jiddischen und der hebräischen Shalom Aleichems Aufführung den die deutsch-jüdische Identität betreffenden Diskurs animierte.

Online erschienen: 2014-12-1
Erschienen im Druck: 2014-12-1

© De Gruyter 2014

Downloaded on 28.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/asch-2014-0022/html
Scroll to top button