Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Verschwörung, Wucher und Judenfeindschaft oder: die Rechnung des Antichristen – Eine Skizze. Wolfgang Benz zum siebzigsten Geburtstag gewidmet
-
Johannes Heil
Veröffentlicht/Copyright:
17. August 2012
Online erschienen: 2012-08-17
Erschienen im Druck: 2012-08
© 2012 by Walter de Gruyter GmbH & Co.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Masthead
- Vorwort
- »Der Gerechte: Er leiht nicht gegen Zinsen und treibt keinen Profit ein« (Ez 18,8). Zum biblischen und rabbinischen Zinsverbot
- Vom Segen der Geldleihe. Zinsennehmen und Steuerwesen in jüdischen Quellen des spätmittelalterlichen Österreich
- Die Entwicklung des kanonischen Zinsverbots. Eine Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Bezugnahmen zum Judentum
- Silbermangel und jüdische Geldleihe. Prämerkantilistische Bedenken gegen den lombardischen und jüdischen Geldhandel im Spätmittelalter
- Geld und Politik. Spezialprivilegien für jüdische Großbankiers des 14. Jahrhunderts im Südostalpenraum
- »So sollen die brief ab und tod sein«. Landesfürstliche Judenschuldentilgungen im Österreich des 14. Jahrhunderts
- Die Rolle der Juden im Herrschaftsaufbau der Grafen von Cilli
- Juden im Rahmen der habsburgischen Finanzverwaltung im 14. Jahrhundert
- Jüdisches Geld in der Kriegsfinanzierung Friedrichs des Schönen
- Verschwörung, Wucher und Judenfeindschaft oder: die Rechnung des Antichristen – Eine Skizze. Wolfgang Benz zum siebzigsten Geburtstag gewidmet
- Von jüdischen Wucherern und christlichen Predigern. Eine Spurensuche
- »Gestolen und ainem juden versetzt«. Jüdische Pfandleiher zwischen legaler Geschäftspraxis und Hehlereivorwurf
- »Von dem grossen vberschlag deß Judischen Wuchers«? Notizen zum Bild des (Wucher-)Juden im (Spät-)Mittelalter
- »Die Juden kennen kein Mitleid. Sie streben nur nach einem, nach Geld«. Mittelalterliche Stereotype des Wucherjuden in deutschen Texten von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert
- Deutsch-jüdische Weltliteratur II. Heine und die Nachwelt – Kafka Handbuch
- Jüdische Studien und Literaturwissenschaft
- Namen- und Ortsregister
Artikel in diesem Heft
- Masthead
- Vorwort
- »Der Gerechte: Er leiht nicht gegen Zinsen und treibt keinen Profit ein« (Ez 18,8). Zum biblischen und rabbinischen Zinsverbot
- Vom Segen der Geldleihe. Zinsennehmen und Steuerwesen in jüdischen Quellen des spätmittelalterlichen Österreich
- Die Entwicklung des kanonischen Zinsverbots. Eine Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Bezugnahmen zum Judentum
- Silbermangel und jüdische Geldleihe. Prämerkantilistische Bedenken gegen den lombardischen und jüdischen Geldhandel im Spätmittelalter
- Geld und Politik. Spezialprivilegien für jüdische Großbankiers des 14. Jahrhunderts im Südostalpenraum
- »So sollen die brief ab und tod sein«. Landesfürstliche Judenschuldentilgungen im Österreich des 14. Jahrhunderts
- Die Rolle der Juden im Herrschaftsaufbau der Grafen von Cilli
- Juden im Rahmen der habsburgischen Finanzverwaltung im 14. Jahrhundert
- Jüdisches Geld in der Kriegsfinanzierung Friedrichs des Schönen
- Verschwörung, Wucher und Judenfeindschaft oder: die Rechnung des Antichristen – Eine Skizze. Wolfgang Benz zum siebzigsten Geburtstag gewidmet
- Von jüdischen Wucherern und christlichen Predigern. Eine Spurensuche
- »Gestolen und ainem juden versetzt«. Jüdische Pfandleiher zwischen legaler Geschäftspraxis und Hehlereivorwurf
- »Von dem grossen vberschlag deß Judischen Wuchers«? Notizen zum Bild des (Wucher-)Juden im (Spät-)Mittelalter
- »Die Juden kennen kein Mitleid. Sie streben nur nach einem, nach Geld«. Mittelalterliche Stereotype des Wucherjuden in deutschen Texten von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert
- Deutsch-jüdische Weltliteratur II. Heine und die Nachwelt – Kafka Handbuch
- Jüdische Studien und Literaturwissenschaft
- Namen- und Ortsregister