Startseite Reisen ohne Bewegung: Oskar Loerkes lyrische Deterritorialisierungen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Reisen ohne Bewegung: Oskar Loerkes lyrische Deterritorialisierungen

  • Arne Klawitter EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 16. Juni 2023
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
arcadia
Aus der Zeitschrift arcadia Band 58 Heft 1

Abstract

The article analyzes the ‘distant topography’ in the lyrical work of German poet Oskar Loerke (1884–1941) by referring to Deleuze and Guattari’s concept of deterritorialization. It takes as its starting point a reading of “China” in Loerke’s poems, which appears as an ultimate distance but at the same time as mediated by Chinoiserie and Orientalism. However, for Loerke, China not only implies a topos of longing, but also indicates a potential transformation, especially for the lyrical subject, as it will be shown in a close reading of “Das chinesische Puppentheater” (1911). In his later work Der Silberdistelwald (Silver Thistle Forest, 1934), Loerke refers to the unreadable Chinese characters, which, in this context, can be read as to leave distant China at a distance and to deterritorialize it poetically.

Bibliografie

Baudrillard, Jean. Die Transparenz des Bösen. Ein Essay über extreme Phänomene. Übers. Michaela Ott. Berlin: Merve, 1992.Suche in Google Scholar

Deleuze, Gilles, und Félix Guattari. Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie. Übers. Gabriele Ricke und Ronald Voullié. Berlin: Merve, 1992.Suche in Google Scholar

Gebhard, Walter. Oskar Loerkes Poetologie. München: Fink, 1968.Suche in Google Scholar

Heidegger, Martin. „Das Ding.“ 1950. Vorträge und Aufsätze. Frankfurt a. M.: Neske, 7. Aufl., 1994 [1954]. 157–75.Suche in Google Scholar

Kellermann, Bernhard. Ein Spaziergang in Japan. Berlin: Cassirer, 1910.Suche in Google Scholar

Krolow, Karl. „Möglichkeiten und Grenzen der neuen deutschen Naturlyrik.“ Aspekte zeitgenössischer deutscher Lyrik. Gütersloh: Mohn, 1961. 29–53.Suche in Google Scholar

Lehmann, Wilhelm. „Genius und Mensch.“ Dichtung als Dasein. Poetologische und kritische Schriften. Hamburg: Wegner, 1956. 128–31.Suche in Google Scholar

Loerke, Oskar. Das alte Wagnis des Gedichts. Berlin: Rabenpresse, 1935.Suche in Google Scholar

Loerke, Oskar. Atem der Erde: Sieben Gedichtkreise. Berlin: S. Fischer, 1930.Suche in Google Scholar

Loerke, Oskar. Der Bücherkarren. Besprechungen im Berliner Börsen-Courier 1920–1928. Hg. Hermann Kasack. Heidelberg und Darmstadt: Schneider, 1965.Suche in Google Scholar

Loerke, Oskar. Gedichte. Berlin: Fischer, 1916.Suche in Google Scholar

Loerke, Oskar. Gedichte und Prosa. 2 Bde. 1. Bd.: Die Gedichte. 2. Bd.: Die Schriften. Hg. Peter Suhrkamp. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1958.Suche in Google Scholar

Loerke, Oskar. Die heimliche Stadt: Gedichte. Berlin: S. Fischer, 1921.Suche in Google Scholar

Loerke, Oskar. Pansmusik. Berlin: S. Fischer, 1929.Suche in Google Scholar

Loerke, Oskar. Der Silberdistelwald: Gedichte. Berlin: S. Fischer, 1934.Suche in Google Scholar

Loerke, Oskar. „Das unsichtbare Reich.“ 1935. Gedichte und Prosa. 2. Bd.: Die Schriften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1958. 54–95.Suche in Google Scholar

Loerke, Oskar. Tagebücher 1903–1939. Hg. Hermann Kasack. Heidelberg und Darmstadt: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, 2. Aufl., 1956.Suche in Google Scholar

Loerke, Oskar. Der Wald der Welt: Gedichte. Berlin: S. Fischer, 1936.Suche in Google Scholar

Loerke, Oskar. Wanderschaft: Gedichte. Berlin: Fischer, 1911.Suche in Google Scholar

Loerke, Oskar. „Wandlungen eines Gedankens über die Musik und ihren Gegenstand.“ 1922. Gedichte und Prosa. 2. Bd.: Die Schriften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1958. 9–53.Suche in Google Scholar

Loerke, Oskar. Das 47. Jahr. Almanach. Berlin: S. Fischer, 1933.Suche in Google Scholar

Nietzsche, Friedrich. Also sprach Zarathustra. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. 4. Bd. Hgg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. München und New York: dtv und De Gruyter, 1980.Suche in Google Scholar

Röhnert, Jan. „Durch die Wüste. Erlebnis und Archetyp in Oskar Loerkes Nordafrika-Poetik.“ Weimarer Beiträge 63.2 (2017): 223–38.Suche in Google Scholar

Online erschienen: 2023-06-16
Erschienen im Druck: 2023-06-07

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 16.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arcadia-2023-2002/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen