Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Aura Maria Heydenreich, Wachstafel und Weltformel. Erinnerungspoetik und Wissenschaftskritik in Günter Eichs „Maulwürfen“. 2007
-
Axel Vieregg
Axel Vieregg15 Palm Avenue, Palmerston North, New Zealand. dr.vieregg@xtra.co.nzDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Veröffentlicht/Copyright:
13. Oktober 2009
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Artikel in diesem Heft
- Gero von Wilpert, Deutschbaltische Literaturgeschichte. 2005
- Max Reinhart (Hg.), Early Modern German Literature 1350 – 1700. 2007
- Jürgen Egyptien, Einführung in die deutschsprachige Literatur seit 1945. 2006
- Joachim Knape, Poetik und Rhetorik in Deutschland 1300 – 1700. 2006
- Ralf Konersmann (Hg.), Wörterbuch der philosophischen Metaphern. 2007
- Ursula Renner / Manfred Schneider (Hgg.), Häutung. Lesarten des Marsyas-Mythos. 2006 – Sandra Schwarz, ‚Kunstheimat‘. Zur Begründung einer neuen Mythologie in der klassisch-romantischen Zeit. 2007 – Stephanie Wodianka / Dietmar Rieger (Hgg.), Mythosaktualisierungen. Tradierungs- und Generierungspotentiale einer alten Erinnerungsform. 2006
- Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke. Hg. von Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler. 3 Bde. 2007
- Jessika Warning, Neidharts Sommerlieder. Überlieferungsvarianz und Autoridentität. 2007
- Andreas Speer / Lydia Wegener (Hgg.), Meister Eckhart in Erfurt. 2005
- Johanna Thali, Beten – Schreiben – Lesen. Literarisches Leben und Marienspiritualität im Kloster Engelthal. 2003
- Bernhard Dietrich Haage / Wolfgang Wegner, Deutsche Fachliteratur der Artes in Mittelalter und Früher Neuzeit. 2007
- Cordula Politis, The Individualization of Fortune in the Sixteenth-Century Novels of Jörg Wickram. The Beginning of the Modern Narrative in German Literature. 2007
- Christoph Reske, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. 2007
- Christiane Schwarz, Studien zur Stammbuchpraxis der Frühen Neuzeit. Gestaltung und Nutzung des Album amicorum am Beispiel eines Hofbeamten und Dichters, eines Politikers und eines Goldschmieds (etwa 1550 bis 1650). 2002 – Gilbert Heß, Literatur im Lebenszusammenhang. Text- und Bedeutungskonstituierung im Stammbuch Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (1579 – 1666). 2002 – Walther Ludwig, Das Stammbuch als Bestandteil humanistischer Kultur. Das Album des Heinrich Carlhack Hermeling (1587 – 1592). 2006
- Govert Snoek, De Rozenkruisers in Nederland, voornamelijk in de eerste helft van de 17e eeuw. Een Inventarisatie. 2006
- Johann Anselm Steiger (Hg.), Ewigkeit, Zeit ohne Zeit. 2007
- Jan-Steffen Mohr, Epigramm und Aphorismus im Verbund. Kompositionen aus kleinen Textformen im 17. und 18. Jahrhundert (Daniel Czepko, Angelus Silesius, Friedrich Schlegel, Novalis). 2007
- Manfred Beetz / Hans-Joachim Kertscher (Hgg.), Anakreontische Aufklärung. 2005
- Katja Mellmann, Emotionalisierung – Von der Nebenstundenpoesie zum Buch als Freund. Eine emotionspsychologische Analyse der Literatur der Aufklärungsepoche. 2006
- Roland Krebs, Helvétius en Allemagne, ou la tentation du matérialisme. 2006
- Charlotte Coulombeau, Individu et Vérité. Le Philosophique chez Gotthold Ephraim Lessing. 2005
- Cristina Fossaluzza, Subjektiver Antisubjektivismus. Karl Philipp Moritz als Diagnostiker seiner Zeit. 2006
- Ortrud Gutjahr, Einführung in den Bildungsroman. 2007
- Dirk Kemper, ineffabile. Goethe und die Individualitätsproblematik der Moderne. 2004
- Bettina Hey'l, Das Ganze der Natur und die Differenzierung des Wissens. Alexander von Humboldt als Schriftsteller. 2007
- Hans-Jörg Uther, Handbuch zu den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. Entstehung – Wirkung – Interpretation. 2008
- Alexander Reck, Friedrich Theodor Vischer – Parodien auf Goethes ‚Faust‘. 2007
- Theodor Storm – Ernst Storm, Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hg. von David A. Jackson. 2007
- Wolfgang Rasch, Theodor Fontane Bibliographie. Werk und Forschung. 2006
- Urszula Bonter, Das Romanwerk von Paul Heyse. 2008
- Marisa Siguán / Karl Wagner (Hgg.), Transkulturelle Beziehungen. Spanien und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert. 2004
- Károly Csúri / Markus Kóth (Hgg.), Österreichische Identität und Kultur. 2007
- Reiner Stach, Kafka. Die Jahre der Erkenntnis. 2008
- Paul Michael Lützeler (Hg.), Freundschaft im Exil. Thomas Mann und Hermann Broch. 2004
- Aura Maria Heydenreich, Wachstafel und Weltformel. Erinnerungspoetik und Wissenschaftskritik in Günter Eichs „Maulwürfen“. 2007
- Thomas Schweier, Feudalismus in den Artusepopöen Hartmanns von Aue? Kritik der Schriften Otto Brunners im Rahmen sozialgeschichtlicher Interpretationen. 2004
- J. J. Long, W. G. Sebald – Image, Archive, Modernity. 2007
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum
Readers are also interested in:
Artikel in diesem Heft
- Gero von Wilpert, Deutschbaltische Literaturgeschichte. 2005
- Max Reinhart (Hg.), Early Modern German Literature 1350 – 1700. 2007
- Jürgen Egyptien, Einführung in die deutschsprachige Literatur seit 1945. 2006
- Joachim Knape, Poetik und Rhetorik in Deutschland 1300 – 1700. 2006
- Ralf Konersmann (Hg.), Wörterbuch der philosophischen Metaphern. 2007
- Ursula Renner / Manfred Schneider (Hgg.), Häutung. Lesarten des Marsyas-Mythos. 2006 – Sandra Schwarz, ‚Kunstheimat‘. Zur Begründung einer neuen Mythologie in der klassisch-romantischen Zeit. 2007 – Stephanie Wodianka / Dietmar Rieger (Hgg.), Mythosaktualisierungen. Tradierungs- und Generierungspotentiale einer alten Erinnerungsform. 2006
- Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke. Hg. von Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler. 3 Bde. 2007
- Jessika Warning, Neidharts Sommerlieder. Überlieferungsvarianz und Autoridentität. 2007
- Andreas Speer / Lydia Wegener (Hgg.), Meister Eckhart in Erfurt. 2005
- Johanna Thali, Beten – Schreiben – Lesen. Literarisches Leben und Marienspiritualität im Kloster Engelthal. 2003
- Bernhard Dietrich Haage / Wolfgang Wegner, Deutsche Fachliteratur der Artes in Mittelalter und Früher Neuzeit. 2007
- Cordula Politis, The Individualization of Fortune in the Sixteenth-Century Novels of Jörg Wickram. The Beginning of the Modern Narrative in German Literature. 2007
- Christoph Reske, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. 2007
- Christiane Schwarz, Studien zur Stammbuchpraxis der Frühen Neuzeit. Gestaltung und Nutzung des Album amicorum am Beispiel eines Hofbeamten und Dichters, eines Politikers und eines Goldschmieds (etwa 1550 bis 1650). 2002 – Gilbert Heß, Literatur im Lebenszusammenhang. Text- und Bedeutungskonstituierung im Stammbuch Herzog Augusts des Jüngeren von Braunschweig-Lüneburg (1579 – 1666). 2002 – Walther Ludwig, Das Stammbuch als Bestandteil humanistischer Kultur. Das Album des Heinrich Carlhack Hermeling (1587 – 1592). 2006
- Govert Snoek, De Rozenkruisers in Nederland, voornamelijk in de eerste helft van de 17e eeuw. Een Inventarisatie. 2006
- Johann Anselm Steiger (Hg.), Ewigkeit, Zeit ohne Zeit. 2007
- Jan-Steffen Mohr, Epigramm und Aphorismus im Verbund. Kompositionen aus kleinen Textformen im 17. und 18. Jahrhundert (Daniel Czepko, Angelus Silesius, Friedrich Schlegel, Novalis). 2007
- Manfred Beetz / Hans-Joachim Kertscher (Hgg.), Anakreontische Aufklärung. 2005
- Katja Mellmann, Emotionalisierung – Von der Nebenstundenpoesie zum Buch als Freund. Eine emotionspsychologische Analyse der Literatur der Aufklärungsepoche. 2006
- Roland Krebs, Helvétius en Allemagne, ou la tentation du matérialisme. 2006
- Charlotte Coulombeau, Individu et Vérité. Le Philosophique chez Gotthold Ephraim Lessing. 2005
- Cristina Fossaluzza, Subjektiver Antisubjektivismus. Karl Philipp Moritz als Diagnostiker seiner Zeit. 2006
- Ortrud Gutjahr, Einführung in den Bildungsroman. 2007
- Dirk Kemper, ineffabile. Goethe und die Individualitätsproblematik der Moderne. 2004
- Bettina Hey'l, Das Ganze der Natur und die Differenzierung des Wissens. Alexander von Humboldt als Schriftsteller. 2007
- Hans-Jörg Uther, Handbuch zu den „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. Entstehung – Wirkung – Interpretation. 2008
- Alexander Reck, Friedrich Theodor Vischer – Parodien auf Goethes ‚Faust‘. 2007
- Theodor Storm – Ernst Storm, Briefwechsel. Kritische Ausgabe. Hg. von David A. Jackson. 2007
- Wolfgang Rasch, Theodor Fontane Bibliographie. Werk und Forschung. 2006
- Urszula Bonter, Das Romanwerk von Paul Heyse. 2008
- Marisa Siguán / Karl Wagner (Hgg.), Transkulturelle Beziehungen. Spanien und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert. 2004
- Károly Csúri / Markus Kóth (Hgg.), Österreichische Identität und Kultur. 2007
- Reiner Stach, Kafka. Die Jahre der Erkenntnis. 2008
- Paul Michael Lützeler (Hg.), Freundschaft im Exil. Thomas Mann und Hermann Broch. 2004
- Aura Maria Heydenreich, Wachstafel und Weltformel. Erinnerungspoetik und Wissenschaftskritik in Günter Eichs „Maulwürfen“. 2007
- Thomas Schweier, Feudalismus in den Artusepopöen Hartmanns von Aue? Kritik der Schriften Otto Brunners im Rahmen sozialgeschichtlicher Interpretationen. 2004
- J. J. Long, W. G. Sebald – Image, Archive, Modernity. 2007
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum