Startseite Andreas Gailus, Passions of the Sign. Revolution and Language in Kant, Goethe and Kleist. 2006
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Andreas Gailus, Passions of the Sign. Revolution and Language in Kant, Goethe and Kleist. 2006

  • Eva Geulen
Veröffentlicht/Copyright: 17. August 2009
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbitrium
Aus der Zeitschrift Band 27 Heft 1

Artikel in diesem Heft

  1. Carola L. Gottzmann / Petra Hörner, Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 2007
  2. Heinrich Detering (Hg.), Reclams großes Buch der deutschen Gedichte. Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert. 2007 – Steffen Jacobs, Der Lyrik-TÜV. Ein Jahrhundert deutscher Dichtung wird geprüft. 2007
  3. Joseph Vogl, Über das Zaudern. 2007
  4. Ernst Tugendhat, Egozentrizität und Mystik. Eine anthropologische Studie. 2006
  5. Eva Horn / Bettine Menke / Christoph Menke (Hgg.), Literatur als Philosophie – Philosophie als Literatur. 2006
  6. Dennis H. Green, Women Readers in the Middle Ages. Cambridge 2007
  7. Uta Störmer-Caysa, Grundstrukturen mittelalterlicher Erzählungen. 2007
  8. Richard Barber, Der Heilige Gral. Geschichte und Mythos. Aus dem Englischen von Harald Ehrhardt. 2004
  9. Katharina Mertens Fleury, Leiden lesen – Bedeutungen von ‚compassio‘ um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach. 2006
  10. Manuela Niesner, Wer mit juden well disputiren. Deutschsprachige Adversus-Judaeos-Literatur des 14. Jahrhunderts. 2005
  11. Heike Bismark, Rätselbücher. Entstehung und Entwicklung eines frühneuzeitlichen Buchtyps im deutschsprachigen Raum. Mit einer Bibliographie der Rätselbücher bis 1800. 2007
  12. Bernd Roling, Aristotelische Naturphilosophie und christliche Kabbalah im Werk des Paulus Ritius. 2007
  13. Renward Cysat, Dictionarius vel Vocabularius Germanicus diversis Linguis respondens. Edition und Untersuchung. Hg. von Judith Gut. 2006
  14. Tuomo Fonsén, Kunstlöbliche Sprachverfassung unter den Teutschen. Studien zum ‚Horrendum Bellum Grammaticale‘ des Justus Georg Schottelius (1673). 2006
  15. Stefan Kiedrón, Christian Hofmann von Hofmannswaldau und seine ‚niederländische Welt‘. 2007
  16. Bettina Bannasch, Zwischen Jakobsleiter und Eselsbrücke. Das „bildende Bild“ im Emblem- und Kinderbilderbuch des 17. und 18. Jahrhunderts. 2008
  17. Ernst-Peter Wieckenberg, Johan Melchior Goeze. 2007
  18. Wolfgang Adam / Holger Dainat (Hgg.), Krieg ist mein Lied. Der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien. 2007
  19. Yong-Mi Quester, Frivoler Import. Die Rezeption freizügiger französischer Romane in Deutschland (1730 – 1800). Mit einer kommentierten Übersetzungsbibliographie. 2006
  20. Hans Feger (Hg.), Friedrich Schiller – Die Realität des Idealisten. 2006
  21. Mark Napierala, Archive der Kritik. Die ‚Allgemeine Literatur-Zeitung‘ und das ‚Athenaeum‘. 2007
  22. Gerhard Müller, Vom Regieren zum Gestalten. Goethe und die Universität Jena. 2006
  23. Helge Jordheim, Der Staatsroman im Werk Wielands und Jean Pauls. Gattungsverhandlungen zwischen Poetologie und Politik. 2007
  24. Kathrin Ackermann, Von der philosophisch-moralischen Erzählung zur modernen Novelle. „Contes“ und „nouvelles“ von 1760 bis 1830. 2004
  25. Andreas Gailus, Passions of the Sign. Revolution and Language in Kant, Goethe and Kleist. 2006
  26. Zofia Moros, Nihilistische Gedankenexperimente in der deutschen Literatur von Jean Paul bis Georg Büchner. 2007
  27. Olaf Schmidt, „Callots fantastisch karikierte Blätter“. Intermediale Inszenierungen und romantische Kunsttheorie im Werk E.T.A. Hoffmanns. 2003
  28. Leon Chai, Romantic Theory. Forms of Reflexivity in the Revolutionary Era. 2006
  29. Christian Begemann (Hg.), Realismus. Epoche – Autoren – Werke. 2007
  30. Karen Leeder (Hg.), Flaschenpost. German Poetry and the Long Twentieth Century. 2007
  31. Robert Stockhammer, Kartierung der Erde. Macht und Lust in Karten und Literatur. 2007 – Oliver Simons, Raumgeschichten. Topographien der Moderne in Philosophie, Wissenschaft und Literatur. 2007
  32. Klaus-Detlef Müller, Franz Kafka. Romane. 2007
  33. Volker Nölle, Eindringlinge. Sternheim in neuer Perspektive. Ein Grundmodell des Werkes und der Phantasie. 2007
  34. Rudolf von Bitter, „Ein wildes Produkt“. Louis-Ferdinand Céline und sein Roman ‚Reise ans Ende der Nacht‘ im deutschsprachigen Raum. Eine Rezeptionsstudie. 2007
  35. Norbert Hopster / Petra Josting / Joachim Neuhaus, Kinder- und Jugendliteratur 1933 – 1945. Ein Handbuch. Bd. 2: Darstellender Teil. 2005
  36. Barbara Picht, Erzwungener Ausweg. Hermann Broch, Erwin Panofsky und Ernst Kantorowicz im Princetoner Exil. 2008
  37. Klaus-Dieter Rossade, „Dem Zeitgeist erlegen“. Benno von Wiese und der Nationalsozialismus. 2007
  38. Jürgen Below, Hermann Hesse Bibliographie. Sekundärliteratur 1899 – 2007. 2007
  39. Uwe Pörksen (Hg.), Wilhelm Lehmann zwischen Naturwissen und Poesie. 2008
  40. Gilda Encarnação, „Fremde Nähe“. Das Dialogische als poetisches und poetologisches Prinzip bei Paul Celan. 2007
  41. Jan Philipp Reemtsma, Über Arno Schmidt. Vermessungen eines poetischen Terrains. 2006
  42. Kai Bremer / Fabian Lampart / Jörg Wesche (Hgg.), Schreiben am Schnittpunkt. Poesie und Wissen bei Durs Grünbein. 2007
  43. Arbiter criticorum
  44. Nachrichten aus dem Fach
Heruntergeladen am 4.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbi.2009.026/html
Button zum nach oben scrollen