Startseite Klaus-Michael Bogdal, Historische Diskursanalyse der Literatur. Theorie, Arbeitsfelder, Analysen, Vermittlung.
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Klaus-Michael Bogdal, Historische Diskursanalyse der Literatur. Theorie, Arbeitsfelder, Analysen, Vermittlung.

  • Erika Swales
Veröffentlicht/Copyright: 4. August 2009
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbitrium
Aus der Zeitschrift Band 18 Heft 3

Online erschienen: 2009-08-04
Erschienen im Druck: 2000

Walter de Gruyter

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Sonstiges
  3. Frank-Rutger Hausmann, „Deutsche Geisteswissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg. Die „Aktion Ritterbusch“ (1940–1945).
  4. Dietrich Weber, Erzählliteratur: Schriftwerk, Kunstwerk, Erzählwerk.
  5. Renate Homann, Theorie der Lyrik. Heautonome Autopoiesis als Paradigma der Moderne.
  6. Klaus-Michael Bogdal, Historische Diskursanalyse der Literatur. Theorie, Arbeitsfelder, Analysen, Vermittlung.
  7. Sidney M. Johnson/Marion E. Gibbs, Medieval German Literature. A Companion.
  8. Ruth Finckh, Minor Mundus Homo. Studien zur Mikrokosmos-Idee in der mittelalterlichen Literatur.
  9. Bettina Spoerri, Der Tod als Text und Signum. Der literarische Todesdiskurs in geistlich-didaktischen Texten des Mittelalters.
  10. Danièle James-Raoul, La parole empêchée dans la littérature arthurienne.
  11. Heinz Kischkel, Tannhäusers heimliche Trauer. Über die Bedingungen von Rationalität und Subjektivität im Mittelalter.
  12. Thomas Gutwald, Schwank und Artushof. Komik unter den Bedingungen höfischer Interaktion in der ,Crône' des Heinrich von dem Türlin.
  13. Armin Schulz, Poetik des Hybriden. Schema, Variation und intertextuelle Kombinatorik in der Minne- und Aventiureepik: ‚Willehalm von Orlens‛ – ‚Partonopier und Meliur‛ – ‚Wilhelm von Österreich‛ – ‚Die schöne Magelone‛.
  14. Christoph März (Hg.), Die weltlichen Lieder des Mönchs von Salzburg. Texte und Melodien.
  15. Brigitte Derendorf, Der Magdeburger Prosa-Äsop. Eine mittelniederdeutsche Bearbeitung von Heinrich Steinhöwels ‚Esopus‘ und Niklas von Wyles ‚Guiscard und Sigismunda‘. Text und Untersuchungen.
  16. Jakob Wimpfeling, Briefwechsel. Eingeleitet, kommentiert und hg. von Otto Herding und Dieter Mertens.
  17. Ingeborg Gräßer, Die Epicedien-Dichtung des Helius Eobanus Hessus. Lyrische Totenklage zur Zeit des Humanismus und der Reformation.
  18. Hans Rudolf Velten, Das selbst geschriebene Leben. Eine Studie zur deutschen Autobiographie im 16. Jahrhundert. — Birgit Nübel, Autobiographische Kommunikationsmedien um 1800. Studien zu Rousseau, Wieland, Herder und Moritz.
  19. Friedrich Ohly, Zur Signaturenlehre der Frühen Neuzeit. Bemerkungen zur mittelalterlichen Vorgeschichte und zur Eigenart einer epochalen Denkform in Wissenschaft, Literatur und Kunst. - Oswaldus Crollius, Ausgewählte Werke. Bd. I: De signaturis internis rerum. Die lateinische Editio princeps (1609) und die deutsche Erstübersetzung (1623).
  20. Lothar Noack, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679).
  21. Joachim Dyck / Jutta Sandstede, Quellenbibliographie zur Rhetorik, Homiletik und Epistolographie des 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum.
  22. Gesa von Essen, Hermannsschlachten. Germanen- und Römerbilder in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts.
  23. Uwe Steiner, Poetische Theodizee. Philosophie und Poesie in der lehrhaften Dichtung im achtzehnten Jahrhundert.
  24. Harald Kämmerer, „Nur um Himmels willen keine Satyren ...“. Deutsche Satire und Satiretheorie des 18. Jahrhunderts im Kontext von Anglophilie, Swift-Rezeption und ästhetischer Theorie.
  25. Ulrike Weckel, Zwischen Häuslichkeit und Öffentlichkeit. Die ersten deutschen Frauenzeitschriften im späten 18. Jahrhundert und ihr Publikum.
  26. Roger Paulin, Der Fall Wilhelm Jerusalem – Zum Selbstmordproblem zwischen Aufklärung und Empfindsamkeit.
  27. Ralf Simon, Das Gedächtnis der Interpretation. Gedächtnistheorie als Fundament für Hermeneutik, Ästhetik und Interpretation bei Johann Gottfried Herder.
  28. Johann Wolfgang Goethe, Faust-Dichtungen. - Jochen Schmidt, Goethes Faust. Erster und Zweiter Teil. Grundlagen – Werk – Wirkung.
  29. Margrit Wyder, Goethes Naturmodell. Die Scala Naturae und ihre Transformationen.
  30. Reiner Wild, Goethes klassische Lyrik.
  31. Burkhard Moennighoff, Goethes Gedichttitel.
  32. Hilda Meldrum Brown, Heinrich von Kleist. The ambiguity of art and the necessity of form.
  33. Martina Vordermayer, Antisemitismus und Judentum bei Clemens Brentano.
  34. Lothar Ehrlich / Hartmut Steinecke / Michael Vogt (Hgg.), Vormärz und Klassik.
  35. Walter Pape / Hellmut Thomke / Silvia Serena Tschopp (Hgg.), Erzählkunst und Volkserziehung. Das literarische Werk des Jeremias Gotthelf.
  36. Conrad Ferdinand Meyer, Sämtliche Werke.
  37. Gerhart von Graevenitz (Hg.), Konzepte der Moderne.
  38. Ernst Schürer / Sonja Hedgepeth (Hg.), Else Lasker-Schüler. Ansichten und Perspektiven. Views and Reviews. - Markus Hallensleben, Else Lasker-Schüler. Avantgardismus und Kunstinszenierung.
  39. Reinhard Merkel, Strafrecht und Satire im Werk von Karl Kraus.
  40. Franz Kafka, Briefe 1900–1912.
  41. Christa Spreizer, From Expressionism to Exile. The Works of Walter Hasenclever (1890-1940).
  42. Hermann Haarmann, „Pleite Glotzt Euch An. Restlos". Satire in der Publizistik der Weimarer Republik. Ein Handbuch.
  43. Michael Lentz, Lautpoesie/-musik nach 1945. Eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme.
  44. Friedrich W. Block, Beobachtung des ‚Ich‘. Zum Zusammenhang von Subjektivität und Medien am Beispiel experimenteller Poesie. - Klaus Schenk, Medienpoesie. Moderne Lyrik zwischen Stimme und Schrift.
  45. Sten Nadolny, Er oder Ich. Roman.
  46. Nachrichten aus dem Fach
  47. Arbiter criticorum
Heruntergeladen am 7.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbi.2000.18.3.253/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen