Startseite Walther Killy (Hg.), Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache.
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Walther Killy (Hg.), Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache.

  • Michael Wögerbauer
Veröffentlicht/Copyright: 4. August 2009
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbitrium
Aus der Zeitschrift Band 18 Heft 1

Online erschienen: 2009-08-04
Erschienen im Druck: 2000

Walter de Gruyter

Artikel in diesem Heft

  1. Titelei
  2. Sonstiges
  3. Almuth Grésillon, Éléments de critique génétique. Lire les manuscrits modernes. — Almuth Grésillon, Literarische Handschriften. Einführung in die „critique génétique“.
  4. Walther Killy (Hg.), Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache.
  5. Sander L. Gilman / Jack Zipes (Hgg.), Yale Companion to Jewish Writing and Thought in German Culture, 1096-1996.
  6. Michael Groden / Martin Kreiswirth (Hgg.), The Johns Hopkins Guide to Literary Theory and Criticism.
  7. Gerhard Plumpe, Ästhetische Kommunikation der Moderne. Bd. I: Von Kant bis Hegel. Bd. 2: Von Nietzsche bis zur Gegenwart. — Gerhard Plumpe, Epochen moderner Literatur. Ein systemtheoretischer Entwurf. — Gerhard Plumpe / Niels Werber (Hgg.), Beobachtungen der Literatur. Aspekte einer polykontexturalen Literaturwissenschaft.
  8. Holger Böning / Arnulf Kutsch / Rudolf Stöber (Hgg.), Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte.
  9. Matías Martínez, Doppelte Welten. Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens.
  10. Martin, Wagner-Egelhaaf, Die Melancholie der Literatur. Diskursgeschichte, und Textfiguration.
  11. Jan Assmann, Moses der Ägypter. Entzifferung einer Gedächtnisspur. — Wolf-Daniel Hartwich, Die Sendung Moses. Von der Aufklärung bis Thomas Mann.
  12. Georg Jäger / Jörg Schönert (Hgg.), Wissenschaft und Berufspraxis. Angewandtes Wissen und praxisorientierte Studiengänge in den Sprach-, Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften.
  13. Mary Carruthers, The Craft of Thought. Meditation, Rhetoric and the Making of Images 400–1200.
  14. Thomas Bein, „Mit fremden Pegasusen pflügen“. Untersuchungen zu Authentizitätsproblemen in mittelhochdeutscher Lyrik und Lyrikphilologie.
  15. Heidrun Alex, Der Spruchdichter Boppe. Edition – Übersetzung – Kommentar.
  16. Humanistische Lyrik des 16. Jahrhunderts.
  17. Andreas Palme, „ Bücher haben auch ihr Glücke“. Die Sinngedichte Friedrich von Logaus und ihre Rezeptionsgeschichte.
  18. Michel Vovelle (Hg.), Der Mensch der Aufklärung.
  19. Martin Mulsow / Helmut Zedelmaier (Hgg.), Skepsis, Providenz, Polyhistorie. Jakob Friedrich Reimmann (1668-1743).
  20. Jörg Krämer, Deutschsprachiges Musiktheater im späten 18. Jahrhundert. Typologie, Dramaturgie und Anthropologie einer populären Gattung.
  21. Hanno Schmitt (Hg.), Visionäre Lebensklugheit. Joachim Heinrich Campe in seiner Zeit (1746-1818).
  22. Irene Boose (Hg.), Warum Wezel? Zum 250. Geburtstag eines Aufklärers. — Alexander Košenina / Christoph Weiß (Hgg.), Johann Karl Wezel (1747–1819). — Johann Karl Wezel, Gesamtausgabe in acht Bänden.
  23. Friedrich Maximilian Klinger, Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe. Bd. i: Otto. Das leidende Weib. Scenen aus Pyrrhus Leben und Tod. Hg. von Edward P. Harris. Bd. 2: Die Zwillinge. Paralleldruck der Ausgaben von 1776 und 1794. Hg. von Edward P. Harris, Ekhard Haak und Karl-Heinz Hartmann. Bd. 13: Geschichte Raphaels de Aquillas. Hg. von Sander L. Gilman. Bd. 18: Der Weltmann und der Dichter. Hg. von Thomas Salumets und Sander L. Gilman. — Michael Müller, Philosophie und Anthropologie der Spätaufklärung. Der Romanzyklus Friedrich Maximilian Klingers.
  24. Annelies Häcki Buhofer (Hg.), Karl Philipp Moritz. Literaturwissenschaftliche, linguistische und psychologische Lektüren.
  25. Johann Wolfgang Goethe, West-östlicher Divan. Eigenhändige Niederschriften. HG. von Katharina Mommsen.
  26. Johann Wolfgang Goethe, Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens
  27. Henriette Herwig, Das ewig Männliche zieht uns hinab: ‚Wilhelm Meisters Wanderjahre‘. Geschlechterdifferenz – Sozialer Wandel – Historische Anthropologie.
  28. Elmar Wadle / Gerhard Sauder (Hgg.), Georg Friedrich Rebmann (1768-1824). Autor, Jakobiner, Richter.
  29. Frederick Burwick, Poetic Madness and the Romantic Imagination.
  30. Heidi Thomann Tewarson, Rahel Levin Varnhagen. The Life and Work of a German Jewish Intellectual.
  31. Hartmut Steinecke, E. T. A. Hoffmann.
  32. Klaus von See, Die Göttinger Sieben. Kritik einer Legende.
  33. Günter Häntzschel, Die deutschsprachigen Lyrikanthologien 1840-1914. Sozialgeschichte der Lyrik des 19. Jahrhunderts.
  34. Norbert Mecklenburg, Theodor Fontane. Romankunst der Vielstimmigkeit.
  35. David F. Kuhns, German Expressionist Theatre. The actor and the stage.
  36. Carla Müller-Feyen, Engagierter Journalismus: Wilhelm Herzog und DAS FORUM (1914–1929). Zeitgeschehen und Zeitgenossen im Spiegel einer nonkonformistischen Zeitschrift. — Claudia Müller-Stratmann, Wilhelm Herzog und ‚Das Forum‘. „Literatur-Politik“ zwischen 1910 und 1915. Ein Beitrag zur Publizistik des Expressionismus.
  37. Dierk Wolters, Zwischen Metaphysik und Politik. Thomas Manns Roman „Joseph und seine Brüder“ in seiner Zeit.
  38. Jochern Kießling-Sonntag, Gestalten der Stille. Untersuchungen zur Prosa Robert Walsers.
  39. Walter Erhart/Dirk Niefanger (Hgg.), Zwei Wendezeiten. Blicke auf die deusche Literatur 1945 und 1989.
  40. Bernhard Bach, Entre peur et révolte. La littérature d’expression allemande en Alsace (1945 – 1980).
  41. Hans-Ulrich Wagner, „Der gute Wille, etwas Neues zu schaffen“. Das Hörspielprogramm in Deutschland 1945 bis 1949.
  42. Christine Ivanović, Das Gedicht im Geheimnis der Begegnung. Dichtung und Poetik Celans im Kontext seiner russischen Lektüren.
  43. Sabine Sanio, Alternativen zur Werkästhetik. John Cage und Helmut Heinßenbüttel
  44. Norbert Mecklenburg, Die Erzählkunst Uwe Johnsons. „Jahrestage“ und andere Prosa. — Wolfgang Paulsen, Innenansichten. Uwe Johnsons Romanwelt.
  45. Andrea Köhler / Rainer Moritz (Hgg.), Maulhelden und Königskinder: Zur Debatte über die deutschsprachige Gegenwartsliteratur.
  46. Wolfgang Bunzel (Hg.), Sten Nadolny.
  47. Nachrichten aus dem Fach
  48. Arbiter criticorum
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbi.2000.18.1.4/html?lang=de&srsltid=AfmBOopfjO4UWwTTWKYVdO4vd6T1HDQpLkRtV0jyvfLdLvKHyQu53w63
Button zum nach oben scrollen