Startseite Haiko Wandhoff, Der epische Blick. Eine mediengeschichtliche Studie zur höfischen Literatur.
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Haiko Wandhoff, Der epische Blick. Eine mediengeschichtliche Studie zur höfischen Literatur.

  • Peter Strohschneider
Veröffentlicht/Copyright: 4. August 2009
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbitrium
Aus der Zeitschrift Band 17 Heft 1

Online erschienen: 2009-08-04
Erschienen im Druck: 1999

Walter de Gruyter

Artikel in diesem Heft

  1. Sonstiges
  2. Titelei
  3. Hebräische Beiträge zur Wissenschaft des Judentums deutsch angezeigt. Ein Referatenorgan im Auftrag der Lessing-Akademie hg. von Michael Graetz, KarlfriedGründer und Friedrich Niewöhner.
  4. Wulf Segebrecht (Hg.), Fundbuch der Gedichtinterpretationen. Bearbeitet von Rolf-Bernhard Essig unter Mitarbeit von Christina Böde und vielen anderen.
  5. Dorothea Koch, Germanistikstudium in Südkorea. Bildung und gesellschaftliche Funktion unter historischen und geschlechtsspezifischen Aspekten. — Heinrich Lohmann, Die deutschen Abteilungen an den Universitäten in Taiwan und ihre Studenten. — Keiji Akai (Hg.), Altgermanistik in Japan. Beiträge von Keiji Akai Toru Suzawa und Akio Tekekawa.
  6. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft.
  7. Ulfert Ricklefs (Hg.), Fischer Lexikon Literatur. — Heinz Ludwig Arnold / Heinrich Detering (Hgg.), Grundzüge der Literaturwissenschaft
  8. Clifford Geertz, After the Fact. Two Countries, Four Decades, One Anthropologist.
  9. Walter Erhart / Britta Herrmann (Hgg.), Wann ist der Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit. – Claudia Öhlschläger, Unsägliche Lust des Schauens. Die Konstruktion der Geschlechter im voyeuristischen Text.
  10. Jan-Dirk Müller (Hg.), ‚Aufführung‘ und ‚Schrift‘ in Mittelalter und früher Neuzeit.
  11. Haiko Wandhoff, Der epische Blick. Eine mediengeschichtliche Studie zur höfischen Literatur.
  12. Jerold C. Frakes, Brides and Doom. Gender, Property, and Power in Medieval German Women’s Epic.
  13. Johannes Keller, „Diu Crône” Heinrichs von dem Türlin: Wunderketten, Gral und Tod. — Hartmut Bleumer, Die „Crône” Heinrichs von dem Türlin. Form-Erfahrung und Konzeption eines späten Artusromans.
  14. Manuela Niesner, Das Speculum humanae salvationis der Stiftsbibliothek Kremsmünster: Edition der mittelhochdeutschen Versübersetzung und Studien zum Verhältnis von Bild und Text.
  15. Annette Volfing, Heinrich von Mügeln: ‘Der meide kranz’. A Commentary.
  16. Johannes de Tepla, Civis Zacensis, ‚Epistola cum Libello ackermann‘ und ‚Das büchlein ackermann‘. Nach der Freiburger Hs. 163 und nach der Stuttgarter Hs. HB X 23. Hg. und übersetzt von Karl Bertau.
  17. Jürgen Schiewe, Sprachenwechsel - Funktionswandel - Austausch der Denkstile. Die Universität Freiburg zwischen Latein und Deutsch.
  18. Udo Friedrich, Naturgeschichte zwischen artes liberales und frühneuzeitlicher Wissenschaft. Conrad Gessners „Historia animalium“ und ihre volkssprachliche Rezeption.
  19. Ernst Rohmer, Das epische Projekt. Poetik und Funktion des ‚carmen heroicum‘ in der deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts.
  20. Barbara Sturzenegger, Kürbishütte und Caspische See. Simon Dach und Paul Fleming: Topoi der Freundschaft im 17. Jahrhundert.
  21. Abraham von Franckenberg, Briefwechsel.
  22. Wencel Scherffer von Scherffenstein, Hermanni Hugonis S.J. Gottsäliger Verlangen Drey Bücher (1662). – Wencel Scherffer von Scherffenstein, Geist- und weltlicher Gedichte Erster Teil. Brieg 1652.
  23. Alan Menhennet, Grimmelshausen the Storyteller. A Study of the “Simplician” Novels.
  24. Friedrich Vollhardt (Hg.), Christian Thomasius (1655–1728). Neue Forschungen im Kontext der Frühaufklärung.
  25. Hans-Jürgen Schings (Hg.), Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert.
  26. Inka Mülder-Bach, Im Zeichen Pygmalions. Das Modell der Statue und die Entdeckung der „Darstellung“ im 18. Jahrhundert.
  27. Klaus Schneider, Natur —Körper —Kleider — Spiel. Johann Joachim Winckelmann: Studien zu Körper und Subjekt im späten 18. Jahrhundert.
  28. Holger Dainat, Abaellino, Rinaldini und Konsorten. Zur Geschichte der Räuberromane in Deutschland.
  29. Claudia Liebrand, Aporie des Kunstmythos. Die Texte E. T. A. Hoffmanns.
  30. Christian Moser, Verfehlte Gefühle. Wissen - Begehren - Darstellen bei Kleist und Rousseau. 1993 - Seán D. Allan, The Plays of Heinrich von Kleist. Ideals and Illusions.
  31. Konstanze Bäumer / Hartwig Schultz, Bettina von Arnim - Elke P. Frederiksen / Katherine R. Goodman (Hgg.), Bettina Brentano-von Arnim. Gender and Politics
  32. Gabriele von Glasenapp, Aus der Judengasse. Zur Entstehung und Ausprägung deutschsprachiger Ghettoliteratur im 19. Jahrhundert. — Mark H. Gelber/Hans Otto Horch/Sigurd Paul Scheichl (Hgg.), Von Franzos zu Canetti. Jüdische Autoren aus Österreich. Neue Studien. — Viktor Žmegač, Der historische und der typologische Jude. Studien zu jüdischen Gestalten in der Literatur der Jahrhundertwende.
  33. Frederic Barbier, L'Empire du livre. Le livre imprimé et la construction de l'Allemagne contemporaine (1815–1914).
  34. Hans-Edwin Friedrich, Science Fiction in der deutschsprachigen Literatur. Ein Referat zur Forschung bis 1993. 1995 – Roland Innerhofer, Deutsche Science Fiction 1870-1914. Rekonstruktion und Analyse der Anfänge einer Gattung.
  35. Robert A. Jones / Leroy R. Shaw (Hgg.), Frank Wedekind. A Bibliographie Handbook.
  36. Annette Gerok-Reiter, Wink und Wandlung. Komposition und Poetik in Rilkes „Sonette an Orpheus“. – Roger Paulin / Peter Hutchinson (Hgg.), Rilke's “Duino Elegies”.
  37. Lisbeth Exner, Fasching als Logik. Über Salomo Friedlaender/Mynona.
  38. Kay Dohnke / Norbert Hopster / Jan Wirrer (Hgg.), Niederdeutsch im Nationalsozialismus. Studien zur Rolle regionaler Kultur im Faschismus.
  39. Charlotte Nolte, Being and Meaning in Thomas Mann’s Joseph Novels.
  40. Ibuki Shitahodo, „Faustus hakase“ kenkyu (Studie über Thomas Manns „Doktor Faustus“).
  41. Susanna Engelmann, Babel – Bibel – Bibliothek. Canettis Aphorismen zur Sprache.
  42. Nachrichten aus dem Fach
  43. Arbiter criticorum
Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbi.1999.17.1.33/html
Button zum nach oben scrollen