Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Konrad Feilchenfeldt / Luciano Zagari (Hgg.), Die Brentano. Eine europäische Familie.
-
Renata Buzzo Màrgari
Veröffentlicht/Copyright:
4. August 2009
Online erschienen: 2009-08-04
Erschienen im Druck: 1995
Walter de Gruyter
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Sonstiges
- Titelei
- Uwe Jochum, Kleine Bibliotheksgeschichte.
- Winfried Freund (Hg.), Deutsche Novellen. Von der Klassik bis zur Gegenwart. — Hannelore Schlaffer, Poetik der Novelle.
- Bärbel Koch-Häbel, Unverfüigbares Sprechen. Zur Intention und Geschichte des Gleichnisses.
- Dirk Kampmann, Das Rebusflugblatt. Studien zum Konnex von literarischer Gattung und publizistischem Medium.
- Geschichte des deutschen Films.
- Niek Werber, Literatur als System. Zur Ausdifferenzierung literarischen Kommunikation.
- Elisabeth Bronfen, Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik.
- Gérard Genette, Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Aus dem Französischen von Wolfram Bayer und Dieter Hornig.
- Alois Wierlacher / Gerhard Neumann / Hans Jürgen Teuteberg (Hgg.), Kulturthema Essen. Ansichten und Problemfelder.
- Silvia Brugger-Hackett, Merlin in der europäischen Literatur des Mittelalters.
- Keith Busby / Terry Nixon / Alison Stones / Lori Walters (Hgg.), Les Manuscrits de Chrétiende Troyes: The Manuscripts of Chretien de Troyes.
- Renate Kistler, Heinrich von Veldeke und Ovid. — Rodney W. Fisher, Heinrich von Veldeke: ‚Eneas‘. A comparison with the ‚Roman d’Eneas‘, and a translation into English.
- Julian Stech, Das Nibelungenlied: Appellstrukturen und Mythosthematik in der mittelhochdeutschen Dichtung.
- Gesine Lübben, „Ich singe daz wir alle werden vol“. Das Steinmar-Œuvre in der Manesseschen Liederhandschrift. – Gabriela Paule, Der Tanhûser. Organisationsprinzipien der Werküberlieferung in der Manesseschen Handschrift.
- Walter Haug / Burghart Wachinger (Hgg.), Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts.
- Joachim Burmeister, Musical Poetics. Translated, with Introduction and Notes, by Benito V. Rivera.
- Jochen Hoock / Pierre Jeannin (Hgg.), Ars Mercatoria. Handbücher und Traktate für den Gebrauch des Kaufmanns, 1470–1820. Eine analytische Bibliographie in sechs Bänden.
- Werner Frick, Providenz und Kontingenz. Untersuchungen zur Schicksalssemantik im deutschen und europäischen Roman des 17. und 18. Jahrhunderts.
- Stefan Trappen, Grimmelshausen und die menippeische Satire. Eine Studie zu den historischen Voraussetzungen der Prosasatire im Barock.
- Veronique Helmridge-Marsillian, The Heroism of Love in Hoffmannswaldau’s „Heldenbriefe“.
- Hermann Post, Tagebuch seiner Reise in den Jahren 1716 bis 1718. Diarium itineris sui per Germaniam, Italiam, Helvetiam, Galliam & Belgium ex observationibus, literis et schedulis post reditum in patriam rüde composuit Hermannus Post J. v. D.
- Kerstin Stüssel, Poetische Ausbildung und dichterisches Handeln. Poetik und autobiographisches Schreiben im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert.
- Wolfram Mauser / Günter Saße (Hgg.), Streitkultur. Strategien des Überzeugens im Werk Lessings.
- Ruedi Graf, Das Theater im Literaturstaat. Literarisches Theater auf dem Weg zur Bildungsmacht.
- Siegmund Thös-Kössel, Ansichten des Malers Friedrich Müller (10749–1825). Zur Kunst des Scheiterns vor 1800.
- Christoph Weiß, Friedrich Christian Laukhard (1757—1822). Bd. I: Nachrichten aus der wirklichen Welt — Studien zu Laukhards politischen Romanen. Bd. II: Kommentierte Bibliographie und Materialien. Bd. III: Ausgewählte Texte.
- Peter J. Burgard, Idioms of Uncertainty. Goethe and the Essay.
- Konrad Feilchenfeldt / Luciano Zagari (Hgg.), Die Brentano. Eine europäische Familie.
- Klaus Günzel, Die Brentanos. Eine deutsche Familiengeschichte.
- Ingrid Tomkowiak, Lesebuchgeschichten. Erzählstoffe in den Schullesebüchern 1770-1920.
- Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke und Briefe. Bd. I-III. Hg. von Michael Knaupp.
- Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke und Briefe. Bd. I: Gedichte. Bd. II: Hyperion, Empedokles, Aufsätze, Übersetzungen. Bd. III: Briefe, Briefe an Hölderlin, Dokumente.
- Jakob Koeman, Die Grimmelshausen-Rezeption in der fiktionalen Literatur der deutschen Romantik.
- Christoph Brecht, Die gefährliche Rede. Sprachreflexion und Erzählstruktur in der Prosa Ludwig Tiecks.
- Volker Held, Mittelalterliche Lyrik und ‚Erlebnis‘. Zum Fortwirken romantischer Kategorien in der Rezeption der Minnelyrik.
- Matthias Kamann, Epigonalität als ästhetisches Vermögen. Untersuchungen zu Texten Grabbes und Immermanns, Platens und Raabes, zur Literaturkritik des 19. Jahrhunderts und zum Werk Adalbert Stifters.
- Christine Renz, Gottfried Kellers „Sieben Legenden”. Versuch einer Darstellung seines Erzählens.
- Tânia Ünlüdağ, Mentalität und Literatur. Zum Zusammenhang von bürgerlichen Weltbildern und christlicher Erziehungsliteratur im 19. Jahrhundert am Beispiel der Wuppertaler Traktate.
- Wolfgang Hädecke, Poeten und Maschinen. Deutsche Dichter als Zeugen der Industrialisierung.
- W. E. Yates, Schnitzler, Hofmannsthal, and the Austrian Theatre.
- Andreas Thomasberger, Verwandlungen in Hofmannsthals Lyrik. Zur sprachlichen Bedeutung von Genese und Gestalt.
- Hannelore Qual, Natur und Utopie. Weltanschauung und Gesellschaftsbild in Alfred Döblins Roman „Berge Meere und Giganten“.
- Günter Scholdt, Autoren über Hitler. Deutschsprachige Schriftsteller 1919–1945 und ihr Bild vom „Führer“.
- Alexander Stephan, Anna Segbers im Exil. Essays, Texte, Dokumente.
- Ulrich Schmidt, Zwischen Aufbruch und Wende. Lehensgeschichten der sechziger und siebziger Jahre.
- Henning Boëtius, Der Gnom. Lichtenberg-Roman. — Gert Hofmann, Die kleine Stechardin.
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum
Artikel in diesem Heft
- Sonstiges
- Titelei
- Uwe Jochum, Kleine Bibliotheksgeschichte.
- Winfried Freund (Hg.), Deutsche Novellen. Von der Klassik bis zur Gegenwart. — Hannelore Schlaffer, Poetik der Novelle.
- Bärbel Koch-Häbel, Unverfüigbares Sprechen. Zur Intention und Geschichte des Gleichnisses.
- Dirk Kampmann, Das Rebusflugblatt. Studien zum Konnex von literarischer Gattung und publizistischem Medium.
- Geschichte des deutschen Films.
- Niek Werber, Literatur als System. Zur Ausdifferenzierung literarischen Kommunikation.
- Elisabeth Bronfen, Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik.
- Gérard Genette, Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Aus dem Französischen von Wolfram Bayer und Dieter Hornig.
- Alois Wierlacher / Gerhard Neumann / Hans Jürgen Teuteberg (Hgg.), Kulturthema Essen. Ansichten und Problemfelder.
- Silvia Brugger-Hackett, Merlin in der europäischen Literatur des Mittelalters.
- Keith Busby / Terry Nixon / Alison Stones / Lori Walters (Hgg.), Les Manuscrits de Chrétiende Troyes: The Manuscripts of Chretien de Troyes.
- Renate Kistler, Heinrich von Veldeke und Ovid. — Rodney W. Fisher, Heinrich von Veldeke: ‚Eneas‘. A comparison with the ‚Roman d’Eneas‘, and a translation into English.
- Julian Stech, Das Nibelungenlied: Appellstrukturen und Mythosthematik in der mittelhochdeutschen Dichtung.
- Gesine Lübben, „Ich singe daz wir alle werden vol“. Das Steinmar-Œuvre in der Manesseschen Liederhandschrift. – Gabriela Paule, Der Tanhûser. Organisationsprinzipien der Werküberlieferung in der Manesseschen Handschrift.
- Walter Haug / Burghart Wachinger (Hgg.), Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts.
- Joachim Burmeister, Musical Poetics. Translated, with Introduction and Notes, by Benito V. Rivera.
- Jochen Hoock / Pierre Jeannin (Hgg.), Ars Mercatoria. Handbücher und Traktate für den Gebrauch des Kaufmanns, 1470–1820. Eine analytische Bibliographie in sechs Bänden.
- Werner Frick, Providenz und Kontingenz. Untersuchungen zur Schicksalssemantik im deutschen und europäischen Roman des 17. und 18. Jahrhunderts.
- Stefan Trappen, Grimmelshausen und die menippeische Satire. Eine Studie zu den historischen Voraussetzungen der Prosasatire im Barock.
- Veronique Helmridge-Marsillian, The Heroism of Love in Hoffmannswaldau’s „Heldenbriefe“.
- Hermann Post, Tagebuch seiner Reise in den Jahren 1716 bis 1718. Diarium itineris sui per Germaniam, Italiam, Helvetiam, Galliam & Belgium ex observationibus, literis et schedulis post reditum in patriam rüde composuit Hermannus Post J. v. D.
- Kerstin Stüssel, Poetische Ausbildung und dichterisches Handeln. Poetik und autobiographisches Schreiben im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert.
- Wolfram Mauser / Günter Saße (Hgg.), Streitkultur. Strategien des Überzeugens im Werk Lessings.
- Ruedi Graf, Das Theater im Literaturstaat. Literarisches Theater auf dem Weg zur Bildungsmacht.
- Siegmund Thös-Kössel, Ansichten des Malers Friedrich Müller (10749–1825). Zur Kunst des Scheiterns vor 1800.
- Christoph Weiß, Friedrich Christian Laukhard (1757—1822). Bd. I: Nachrichten aus der wirklichen Welt — Studien zu Laukhards politischen Romanen. Bd. II: Kommentierte Bibliographie und Materialien. Bd. III: Ausgewählte Texte.
- Peter J. Burgard, Idioms of Uncertainty. Goethe and the Essay.
- Konrad Feilchenfeldt / Luciano Zagari (Hgg.), Die Brentano. Eine europäische Familie.
- Klaus Günzel, Die Brentanos. Eine deutsche Familiengeschichte.
- Ingrid Tomkowiak, Lesebuchgeschichten. Erzählstoffe in den Schullesebüchern 1770-1920.
- Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke und Briefe. Bd. I-III. Hg. von Michael Knaupp.
- Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke und Briefe. Bd. I: Gedichte. Bd. II: Hyperion, Empedokles, Aufsätze, Übersetzungen. Bd. III: Briefe, Briefe an Hölderlin, Dokumente.
- Jakob Koeman, Die Grimmelshausen-Rezeption in der fiktionalen Literatur der deutschen Romantik.
- Christoph Brecht, Die gefährliche Rede. Sprachreflexion und Erzählstruktur in der Prosa Ludwig Tiecks.
- Volker Held, Mittelalterliche Lyrik und ‚Erlebnis‘. Zum Fortwirken romantischer Kategorien in der Rezeption der Minnelyrik.
- Matthias Kamann, Epigonalität als ästhetisches Vermögen. Untersuchungen zu Texten Grabbes und Immermanns, Platens und Raabes, zur Literaturkritik des 19. Jahrhunderts und zum Werk Adalbert Stifters.
- Christine Renz, Gottfried Kellers „Sieben Legenden”. Versuch einer Darstellung seines Erzählens.
- Tânia Ünlüdağ, Mentalität und Literatur. Zum Zusammenhang von bürgerlichen Weltbildern und christlicher Erziehungsliteratur im 19. Jahrhundert am Beispiel der Wuppertaler Traktate.
- Wolfgang Hädecke, Poeten und Maschinen. Deutsche Dichter als Zeugen der Industrialisierung.
- W. E. Yates, Schnitzler, Hofmannsthal, and the Austrian Theatre.
- Andreas Thomasberger, Verwandlungen in Hofmannsthals Lyrik. Zur sprachlichen Bedeutung von Genese und Gestalt.
- Hannelore Qual, Natur und Utopie. Weltanschauung und Gesellschaftsbild in Alfred Döblins Roman „Berge Meere und Giganten“.
- Günter Scholdt, Autoren über Hitler. Deutschsprachige Schriftsteller 1919–1945 und ihr Bild vom „Führer“.
- Alexander Stephan, Anna Segbers im Exil. Essays, Texte, Dokumente.
- Ulrich Schmidt, Zwischen Aufbruch und Wende. Lehensgeschichten der sechziger und siebziger Jahre.
- Henning Boëtius, Der Gnom. Lichtenberg-Roman. — Gert Hofmann, Die kleine Stechardin.
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum