Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Gino Chiellino, Sich die Fremde nehmen. Gedichte 1986-1990. Mit der Laudatio von Erich Fried zur Verleihung des Adelbert-von-Chamisso-Preises 1987 an Gino Chiellino.
-
Johannes Röhrig
Veröffentlicht/Copyright:
4. August 2009
Online erschienen: 2009-08-04
Erschienen im Druck: 1993
Walter de Gruyter
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Sonstiges
- Titelei
- Wilhelm Kosch (Hg.), Deutsches Theater-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Bd. 1: A-Hurk. Bd. 2: Hurka – Pallenberg. Kleinmayr, Klagenfurt – Wien 1953, 1960. Bd. 3: Pallenberg – Singer. Fortgeführt von Ingrid Bigler-Marschall.
- Michael Titzmann (Hg.), Modelle des literarischen Strukturwandels.
- Rüdiger Zymner, Uneigentlichkeit. Studien zu Semantik und Geschichte der Parabel.
- Inee Stephan / Sigrid Weigel / Kerstin Wilhelms (Hgg.), „Wen kümmert's, wer spricht“. Zur Literatur und Kulturgeschichte von Frauen aus Ost und West.
- Ellen Rooney, Seductive Reasoning. Pluralism as the Problematic of Contemporary Literary Theory.
- Eitel Timm (Hg.), Challenges of Germanistik: Traditions and Prospects of an Academic Discipline/Germanistik weltweit? Zur Theorie und Praxis des Disziplinrahmens.
- Aldo Scaglione, Knights at Court. Courtliness Chivalry, and Courtesy from Ottonian Germany to the Italian Renaissance.
- Curialitas. Studien zu Grundfragen der höfisch-ritterlichen Kultur. Hg. von Josef Fleckenstein.
- Philippe Walter, Canicule: Essai de mythologie sur Ivain de Chrétien de Troyes.
- Alois Wolf, Gottfried von Straßburg und die Mythe von Tristan und Isolde.
- Rudolf Weigand, Vinzenz von Beauvais. Scholastische Universalchronistik als Quelle volkssprachiger Geschichtsschreibung.
- Eckart Conrad Lutz, Spiritualis fornicatio. Heinrich Wittenwiler, seine Welt und sein „Ring“.
- Urs Herzog, Geistliche Wohlredenheit. Die katholische Barockpredigt.
- Bruno Rieder, Contemplatio coeli stellati. Sternenhimmelbetrachtungen in der geistlichen Lyrik des 17. Jahrhunderts. Interpretationen zur neulateinischen Jesuitenlyrik, zu Andreas Gryphius und zu Catharina Regina von Greiffenberg.
- Jacob Balde S. J., Opera Poetica Omnia. Neudruck der Ausgabe München 1729. 8 Bde. Hg. und eingeleitet von Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand.
- Alan Charles Kors, Atheism in France, 1650–1729. Volume I: The Orthodox Sources of Disbelief.
- Rainer Baasner, Abraham Gotthelf Kästner, Aufklärer (1719–1800).
- Barbara Vinken, Unentrinnbare Neugierde. Die Weltverfallenheit des Romans: Richardsons „Clarissa“, „Laclos' Liaisons“ dangereuses.
- Hartmut Dedert, Die Erzählung im Sturm und Drang. Studien zur Prosa des 18. Jahrhunderts.
- Thomas Pittrof, Knigges Aufklärung über den Umgang mit Menschen.1989
- Renate Stauf, Justus Mösers Konzept einer deutschen Nationalidentität. Mit einem Ausblick auf Goethe.
- Ernst Osterkamp, Im Buchstabenbilde. Studien zum Verfahren Goethescher Bildbeschreibungen.
- W. Daniel Wilson, Geheimräte gegen Geheimbünde. Ein unbekanntes Kapitel der klassischromantischen Geschichte Weimars.
- Karoline von Günderrode, Sämtliche Werke und ausgewählte Studien. Historisch-Kritische Ausgabe. Hg. von Walter Morgenthaler. 1990
- John A. McCarthy, Crossing Boundaries. A Theory and History of Essay Writing in German, 1680–1815.
- Peter J. Brenner, Reisen in die Neue Welt. Die Erfahrung Nordamerikas in deutschen Reise- und Auswandererberichten des 19. Jahrhunderts.
- Sigrid Bauschinger, Die Posaune der Reform. Deutsche Literatur im Neuengland des 19. Jahrhunderts.
- Norbert Bachleitner (Hg.), Quellen zur Rezeption des englischen und französischen Romans in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhunden.
- Arno Dusini, Die Ordnung des Lebens. Zu Franz Grillparzers „Selbstbiographie“.
- Josef Schmidt, Quo vadis? - woher kommst du? Unterhaltungsliterarische konfessionelle Apologetik im Viktorianischen und Wilhelminischen Zeitalter. 1991
- Roger Paulin, Theodor Storm.
- Claus Liebrand, Das Ich und die andern. Fontanes Figuren und ihre Selbstbilder.
- Friedrich Nietzsche, „Dionysos-Dithyramben“.
- Waltraud Wiethölter, Hofmannsthal oder Die Geometrie des Subjekts. Psychostrukturelle und ikonographiscbe Studien zum Prosawerk.
- Hans-Harald Müller, Leo Perutz.
- Kenneth S. Rothwell/Annabelle H. Melzer, Shakespeare on Screen. An International Filmograpby and Videography.
- Theo Elm / Hans H. Hiebel (Hgg.), Medien und Maschinen. Literatur im technischen Zeitalter.
- Josef Fürnkäs, Surrealismus als Erkenntnis. Walter Benjamin – Weimarer Einbahnstraße und Pariser Passagen. – Uwe Steiner, Die Geburt der Kritik aus dem Geiste der Kunst. Untersuchungen zum Begriff der Kritik in den frühen Schriften Walter Benjamins. – Roland Jerzewski, Zwischen anarchistischer Fronde und revolutionärer Disziplin. Zum Engagement-Begriff bei Walter Benjamin und Paul Nizan.
- Michaela Holdenried, Im Spiegel ein anderer. Erfahrungskrise und Subjektdiskurs im modernen autobiographischen Roman. - Wolfgang Paulsen, Das Ich im Spiegel der Sprache. Autobiographisches Schreiben in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts.
- Amy Colin, Paul Celan. Holograms of Darkness.
- Philip Brady/Timothy McFarland/John J. White (Hgg.). Günter Grass’s „Der Butt”. Sexual Politics and the Male Myth of History.
- Bernd Fischer, Christoph Mein. Drama und Prosa im letzten Jahrzehnt der DDR
- Elias Canetti, Die Fliegenpein. Aufzeichnungen.
- Gino Chiellino, Sich die Fremde nehmen. Gedichte 1986-1990. Mit der Laudatio von Erich Fried zur Verleihung des Adelbert-von-Chamisso-Preises 1987 an Gino Chiellino.
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum
Artikel in diesem Heft
- Sonstiges
- Titelei
- Wilhelm Kosch (Hg.), Deutsches Theater-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Bd. 1: A-Hurk. Bd. 2: Hurka – Pallenberg. Kleinmayr, Klagenfurt – Wien 1953, 1960. Bd. 3: Pallenberg – Singer. Fortgeführt von Ingrid Bigler-Marschall.
- Michael Titzmann (Hg.), Modelle des literarischen Strukturwandels.
- Rüdiger Zymner, Uneigentlichkeit. Studien zu Semantik und Geschichte der Parabel.
- Inee Stephan / Sigrid Weigel / Kerstin Wilhelms (Hgg.), „Wen kümmert's, wer spricht“. Zur Literatur und Kulturgeschichte von Frauen aus Ost und West.
- Ellen Rooney, Seductive Reasoning. Pluralism as the Problematic of Contemporary Literary Theory.
- Eitel Timm (Hg.), Challenges of Germanistik: Traditions and Prospects of an Academic Discipline/Germanistik weltweit? Zur Theorie und Praxis des Disziplinrahmens.
- Aldo Scaglione, Knights at Court. Courtliness Chivalry, and Courtesy from Ottonian Germany to the Italian Renaissance.
- Curialitas. Studien zu Grundfragen der höfisch-ritterlichen Kultur. Hg. von Josef Fleckenstein.
- Philippe Walter, Canicule: Essai de mythologie sur Ivain de Chrétien de Troyes.
- Alois Wolf, Gottfried von Straßburg und die Mythe von Tristan und Isolde.
- Rudolf Weigand, Vinzenz von Beauvais. Scholastische Universalchronistik als Quelle volkssprachiger Geschichtsschreibung.
- Eckart Conrad Lutz, Spiritualis fornicatio. Heinrich Wittenwiler, seine Welt und sein „Ring“.
- Urs Herzog, Geistliche Wohlredenheit. Die katholische Barockpredigt.
- Bruno Rieder, Contemplatio coeli stellati. Sternenhimmelbetrachtungen in der geistlichen Lyrik des 17. Jahrhunderts. Interpretationen zur neulateinischen Jesuitenlyrik, zu Andreas Gryphius und zu Catharina Regina von Greiffenberg.
- Jacob Balde S. J., Opera Poetica Omnia. Neudruck der Ausgabe München 1729. 8 Bde. Hg. und eingeleitet von Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand.
- Alan Charles Kors, Atheism in France, 1650–1729. Volume I: The Orthodox Sources of Disbelief.
- Rainer Baasner, Abraham Gotthelf Kästner, Aufklärer (1719–1800).
- Barbara Vinken, Unentrinnbare Neugierde. Die Weltverfallenheit des Romans: Richardsons „Clarissa“, „Laclos' Liaisons“ dangereuses.
- Hartmut Dedert, Die Erzählung im Sturm und Drang. Studien zur Prosa des 18. Jahrhunderts.
- Thomas Pittrof, Knigges Aufklärung über den Umgang mit Menschen.1989
- Renate Stauf, Justus Mösers Konzept einer deutschen Nationalidentität. Mit einem Ausblick auf Goethe.
- Ernst Osterkamp, Im Buchstabenbilde. Studien zum Verfahren Goethescher Bildbeschreibungen.
- W. Daniel Wilson, Geheimräte gegen Geheimbünde. Ein unbekanntes Kapitel der klassischromantischen Geschichte Weimars.
- Karoline von Günderrode, Sämtliche Werke und ausgewählte Studien. Historisch-Kritische Ausgabe. Hg. von Walter Morgenthaler. 1990
- John A. McCarthy, Crossing Boundaries. A Theory and History of Essay Writing in German, 1680–1815.
- Peter J. Brenner, Reisen in die Neue Welt. Die Erfahrung Nordamerikas in deutschen Reise- und Auswandererberichten des 19. Jahrhunderts.
- Sigrid Bauschinger, Die Posaune der Reform. Deutsche Literatur im Neuengland des 19. Jahrhunderts.
- Norbert Bachleitner (Hg.), Quellen zur Rezeption des englischen und französischen Romans in Deutschland und Österreich im 19. Jahrhunden.
- Arno Dusini, Die Ordnung des Lebens. Zu Franz Grillparzers „Selbstbiographie“.
- Josef Schmidt, Quo vadis? - woher kommst du? Unterhaltungsliterarische konfessionelle Apologetik im Viktorianischen und Wilhelminischen Zeitalter. 1991
- Roger Paulin, Theodor Storm.
- Claus Liebrand, Das Ich und die andern. Fontanes Figuren und ihre Selbstbilder.
- Friedrich Nietzsche, „Dionysos-Dithyramben“.
- Waltraud Wiethölter, Hofmannsthal oder Die Geometrie des Subjekts. Psychostrukturelle und ikonographiscbe Studien zum Prosawerk.
- Hans-Harald Müller, Leo Perutz.
- Kenneth S. Rothwell/Annabelle H. Melzer, Shakespeare on Screen. An International Filmograpby and Videography.
- Theo Elm / Hans H. Hiebel (Hgg.), Medien und Maschinen. Literatur im technischen Zeitalter.
- Josef Fürnkäs, Surrealismus als Erkenntnis. Walter Benjamin – Weimarer Einbahnstraße und Pariser Passagen. – Uwe Steiner, Die Geburt der Kritik aus dem Geiste der Kunst. Untersuchungen zum Begriff der Kritik in den frühen Schriften Walter Benjamins. – Roland Jerzewski, Zwischen anarchistischer Fronde und revolutionärer Disziplin. Zum Engagement-Begriff bei Walter Benjamin und Paul Nizan.
- Michaela Holdenried, Im Spiegel ein anderer. Erfahrungskrise und Subjektdiskurs im modernen autobiographischen Roman. - Wolfgang Paulsen, Das Ich im Spiegel der Sprache. Autobiographisches Schreiben in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts.
- Amy Colin, Paul Celan. Holograms of Darkness.
- Philip Brady/Timothy McFarland/John J. White (Hgg.). Günter Grass’s „Der Butt”. Sexual Politics and the Male Myth of History.
- Bernd Fischer, Christoph Mein. Drama und Prosa im letzten Jahrzehnt der DDR
- Elias Canetti, Die Fliegenpein. Aufzeichnungen.
- Gino Chiellino, Sich die Fremde nehmen. Gedichte 1986-1990. Mit der Laudatio von Erich Fried zur Verleihung des Adelbert-von-Chamisso-Preises 1987 an Gino Chiellino.
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum