Startseite Horst Denkler, Neues über Wilhelm Raabe. Zehn Annäherungsversuche an einen verkannten Schriftsteller – Irmgard Roebling, Wilhelm Raabes doppelte Buchführung. Paradigma einer Spaltung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Horst Denkler, Neues über Wilhelm Raabe. Zehn Annäherungsversuche an einen verkannten Schriftsteller – Irmgard Roebling, Wilhelm Raabes doppelte Buchführung. Paradigma einer Spaltung

  • Leo A. Lensing
Veröffentlicht/Copyright: 4. August 2009
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbitrium
Aus der Zeitschrift Band 9 Heft 3

Online erschienen: 2009-08-04
Erschienen im Druck: 1991

Walter de Gruyter

Artikel in diesem Heft

  1. Sonstiges
  2. Titelei
  3. John M. Ellis, Against Deconstruction.
  4. Raymond Klibansky / Erwin Panofsky / Fritz Saxl, Saturn und Melancholie. Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst.
  5. Proverbium. Yearbook of International Proverb Scholarship
  6. Annette Riecks. Französische Sozial- und Mentalitätengeschichte. Ein Forschungsbericht.
  7. Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Oper – Operette – Musical – Ballett.
  8. Wolfgang Zach, Poetic Justice. Theorie und Geschichte einer literarischen Doktrin. — Idee — Komödienkonzeption.
  9. Frank Baasner (Hg.), Literaturgeschichtsschreibung in Italien und Deutschland. Tradition und aktuelle Probleme.
  10. Gertrud Jaron Lewis, Bibliographie zur deutschen Frauenmystik des Mittelalters.
  11. Nikiaus Largier, Bibliographie zu Meister Eckhart.
  12. Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Politik – Bildung – Naturkunde – Theologie.
  13. Walter Haug / Rainer Warning (Hgg.), Das Fest.
  14. Rainer Zäck, Der Guote sündære und der Peccator Precipuus. Eine Untersuchung zu den Deutungsmodellen des ‚Gregorius‘ Hartmanns von Aue und der ‚Gesta Gregorii Peccatoris‘ Arnolds von Lübeck ausgehend von den Prologen.
  15. Ulrike Bodemann, Die Cyrillusfabeln und ihre deutsche Übersetzung durch Ulrich von Pottenstein. Untersuchungen und Editionsprobe.
  16. Albrecht von Eyb, Spiegel der Sitten
  17. Hans-Georg Kemper, Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit. Bd. 1: Epochen- und Gattungsprobleme. Reformationszeit. Bd. 2: Konfessionalismus. Bd. 3: Barock-Mystik.
  18. Ulrich von Hutten in seiner Zeit. - Ulrich von Hutten 1488-1988. - Ulrich von Hutten. Ritter, Humanist, Publizist 1488-1523. - Die Hutten-Sammlung der Hessischen Landesbibliothek Fulda. Ein Bestandsverzeichnis mit einer Einleitung und 32 Portraits Ulrich von Huttens.
  19. Graecogermania. Griechischstudien deutscher Humanisten. Die Editionstätigkeit der Griechen in der italienischen Renaissance (1469-1523).
  20. Wilhelm Kühlmann / Hermann Wiegand (Hgg.), Parnassus Palatinus. Humanistische Dichtung in Heidelberg und der alten Kurpfalz. Lateinisch -Deutsch.
  21. Adalbert Elschenbroich, Die deutsche und die lateinische Fabel der Frühen Neuzeit. Bd. 1: Ausgewählte Texte. Bd. 2: Grundzüge einer Geschichte der Fabel in der Frühen Neuzeit — Kommentar zu den Autoren und Sammlungen.
  22. Michael Schilling, Bildpublizistik der frühen Neuzeit. Aufgaben und Leistungen des illustrierten Flugblatts in Deutschland bis um 1700.
  23. Heinz Entner, Paul Fleming. Ein deutscher Dichter im Dreißigjährigen Krieg.
  24. Judith P. Aikin, Scaramutza in Germany. The Dramatic Works of Caspar Stieler.
  25. Hans-Jürgen Schrader. Literaturproduktion und Büchermarkt des radikalen Pietismus. Johann Henrich Reitz’ „Historie Der Wiedergebohrnen” und ihr geschichtlicher Kontext.
  26. Eugeniusz Klin, Deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Bausteine zur Verständigung von der Aufklärung bis zur Gegenwart.
  27. Therese Huber, Die reinste Freiheitsliebe, die reinste Männerliebe. Ein Lebensbild in Briefen und Erzählungen zwischen Aufklärung und Romantik.
  28. Georg Stanitzek, Blödigkeit. Beschreibungen des Individuums im 18. Jahrhundert.
  29. Wolfgang Ranke, Dichtung unter Bedingungen der Reflexion.
  30. Achim von Arnim, Werke in sechs Bänden.
  31. Lawrence O. Frye, Poetic Wreaths. Art, Death and Narration in the Märchen of Clemens Brentano.
  32. John Evert Härd, Nibelungeneposets moderna historia. Mottagande och värderingar från tysk romantik till nutid.
  33. Heinrich Heine, Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke.
  34. Horst Denkler, Neues über Wilhelm Raabe. Zehn Annäherungsversuche an einen verkannten Schriftsteller – Irmgard Roebling, Wilhelm Raabes doppelte Buchführung. Paradigma einer Spaltung
  35. Jacques Le Rider, Modernité viennoise et crises de l’identité.
  36. Rémy Colombat, Rimbaud — Heym — Trakl. Essais de description comparée.
  37. Thomas Anz, Franz Kafka.
  38. Tamara S. Evans, Robert Walsers Moderne.
  39. Michel Grunewald, Klaus Mann 1906—1949.
  40. Deutsches Exilarchiv 1933—1945. Katalog der Bücher und Broschüren.
  41. Klaus-Dieter Oelze, Das Feuilleton der Kölnischen Zeitung im Dritten Reich.
  42. Arnold Stadler, Das Buch der Psalmen und die deutschsprachige Lyrik des 20. Jahrhunderts. Zu den Psalmen im Werk Bertolt Brechts und Paul Celans.
  43. Volker Wehdeking / Günter Blamberger, Erzählliteratur der frühen Nachkriegszeit (1945 —1952).
  44. Nachrichten aus dem Fach
Heruntergeladen am 12.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbi.1991.9.3.359/html
Button zum nach oben scrollen