Startseite Robert Burton, Die Anatomie der Melancholie. Ihr Wesen und Wirken, ihre Herkunft und Heilung philosophisch, medizinisch, historisch offengelegt und seziert. – Robert Burton, Anatomie der Melancholie. Über die Allgegenwart der Schwermut, ihre Ursachen und Symptome sowie die Kunst, es mit ihr auszuhalten. – Martin Heusser, The Gilded Pill. A Study of the Reader-Writer Relationsbip in Robert Burton's Anatomy of Melancholy.
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Robert Burton, Die Anatomie der Melancholie. Ihr Wesen und Wirken, ihre Herkunft und Heilung philosophisch, medizinisch, historisch offengelegt und seziert. – Robert Burton, Anatomie der Melancholie. Über die Allgegenwart der Schwermut, ihre Ursachen und Symptome sowie die Kunst, es mit ihr auszuhalten. – Martin Heusser, The Gilded Pill. A Study of the Reader-Writer Relationsbip in Robert Burton's Anatomy of Melancholy.

  • Andreas Thomasberger
Veröffentlicht/Copyright: 4. August 2009
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbitrium
Aus der Zeitschrift Band 8 Heft 3

Online erschienen: 2009-08-04
Erschienen im Druck: 1990

Walter de Gruyter

Artikel in diesem Heft

  1. Sonstiges
  2. Titelei
  3. Harenbergs Lexikon der Weltliteratur.
  4. Kindlers Neues Literatur Lexikon, Hg. von Walter Jens.
  5. Karl Klaus Walther (Hg.), Lexikon der Buchkunst und Bibliophilie.
  6. Norbert Oellers (Hg.), Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987.
  7. Michael Kienecker, Prinzipien literarischer Wertung. Sprachanalytische und historische Untersuchung
  8. Jürgen Lehmann, Bekennen – Erzählen – Berichten. Studien zu Theorie und Geschichte der Autobiographie.
  9. Wolfgang Adam, Poetische und Kritische Wälder. Untersuchungen zu Geschichte und Formen des Schreibens ‚bei Gelegenheit‘
  10. Niklas Luhmann / Peter Fuchs, Reden und Schweigen.
  11. Jörg-Geerd Arentzen, Imago Mundi Cartographica. Studien zur Bildlichkeit mittelalterlicher Welt- und Ökumenekarten unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenwirkens von Text und Bild.
  12. Peter Göhler, Das Nibelungenlied. Erzählweise, Figuren, Weltanschauung, literaturgeschichtliches Umfeld.
  13. Harald Haferland, Höfische Interaktion. Interpretationen zur höfischen Epik und Didaktik um 1200.
  14. Wider allen den suhtin. Deutsche medizinische Texte des Hoch- und Spätmittelalters.
  15. Hans-Joachim Behr, Literatur als Machtlegitimation. Studien zur Funktion der deutschsprachigenDichtung am böhmischen Königshof im 13. Jahrhundert.
  16. Winfried Trusen, Der Prozeß gegen Meister Eckhart. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen.
  17. Otto Neudeck, Continuum historiale
  18. Xenja von Ertzdorff, Romane und Novellen des 15. und 16. Jahrhunderts in Deutschland.
  19. Christine Lubkoll, „... und wär’s ein Augenblick.“ Der Sündenfall des Wissens und der Liebeslust in Faustdichtungen von der „Historia“ bis zu Thomas Manns „Doktor Faustus“
  20. Stefan Ertz, Fischart und die Schiltburgerchronik. Untersuchungen zum Lale- und Schildbürgerbuch.
  21. Robert Burton, Die Anatomie der Melancholie. Ihr Wesen und Wirken, ihre Herkunft und Heilung philosophisch, medizinisch, historisch offengelegt und seziert. – Robert Burton, Anatomie der Melancholie. Über die Allgegenwart der Schwermut, ihre Ursachen und Symptome sowie die Kunst, es mit ihr auszuhalten. – Martin Heusser, The Gilded Pill. A Study of the Reader-Writer Relationsbip in Robert Burton's Anatomy of Melancholy.
  22. Pierre Béhar, Silesia Tragica. Epanouissement et fin de l'école dramatique silésienne dans l'œuvre de Daniel Caspar von Lohenstein (1635—1683). 2 Bde.
  23. Richard Critchfield / Wulf Koepke (Eds.), Eighteenth-Century German Authors and their Aesthetic Theories: Literature and the Other Arts.
  24. Gottfried August Bürger, Sämtliche Werke.
  25. Carsten Zelle „Angenehmes Grauen“. Literarhistorische Beiträge zur Ästhetik des Schrecklichen im achtzehnten Jahrhundert.
  26. Joachim Kruse (Hg.), Johann Heinrich Lips 1758—1817. Ein Zürcher Kupferstecher zwischen Lavater und Goethe.
  27. Hans Arens, Kommentar zu Goethes Faust II.
  28. Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. Bearbeitet
  29. Otto Ludwig, Der Schulaufsatz. Seine Geschichte in Deutschland.
  30. Gerhard Höhn, Heine-Handbuch. Zeit, Person, Werk.
  31. Burghard Dedner (Hg.), Georg Büchner. Leonce und Lena. Kritische Studienausgabe.
  32. Barbara R. Kes, Die Rezeption der Komödien des Plautus und Terenz im 19. Jahrhundert. Theorie — Bearbeitung — Bühne.
  33. Georg Bollenbeck, Theodor Storm. Eine Biographie. – Horst Denkler, Wilhelm Raabe. Legende – Leben – Literatur. – Gerhard Friedrich, Fontanes preußische Welt. Armee – Dynastie – Staat.
  34. Volker Dürr / Reinhold Grimm / Kathy Harms (Eds.), Nietzsche. Literature and Values.
  35. M. A. Cicora, Parsifal Reception in the Bayreuther Blätter
  36. Götz Großklaus / Eberhard Lämmert (Hgg.), Literatur in einer industriellen Kultur.
  37. Carl Sternheim, Briefe I. Briefwechsel mit Thea Sternheim 1904—1906. Briefe II. Briefwechsel mit Thea Sternheim, Dorothea und Klaus Sternheim 1906—1942.
  38. Anna Ruchat. Thomas Manns Roman-Project über Friedrich den Großen im Spiegel derNotizen. Edition und Interpretation.
  39. Alfred Döblin, Amazonas. Romantrilogie. Alfred Döblin, Schriften zu Ästhetik, Poetik und Literatur. Hg. von Erich Kleinschmidt.
  40. Louis Ferdinand Helbig, Der ungeheure Verlust. Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Belletristik der Nachkriegszeit.
  41. Wolfgang Koeppen, Gesammelte Werke in sechs Bänden - Eckart Oehlenschläger (Hg.), Wolfgang Koeppen.
  42. Stefan Reichert, Das verschneite Wort. Untersuchungen zur Lyrik Johannes Bobrowskis.
  43. Jürg Burkhard, Uwe Johnsons Bild der DDR-Gesellschaft. „Das dritte Buch über Achim“. Romaninterpretation.
  44. Barbara Mabee, Die Poetik von Sarah Kirsch. Erinnerungsarbeit und Geschichtsbewußtsein.
  45. Nachrichten aus dem Fach
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbi.1990.8.3.308/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqeNKMoRl8PSA7f7GFME57psC2fnqsL2SamDfXY2dRu8S-G7qtZ
Button zum nach oben scrollen