Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Joachim Bumke, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter.
-
Hartmut Boockmann
Veröffentlicht/Copyright:
4. August 2009
Online erschienen: 2009-08-04
Erschienen im Druck: 1988
Walter de Gruyter
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Sonstiges
- Von den Herausgebern
- The Oxford Companion to German Literature of Henry and Mary Garland.
- Ingeborg Glier (Hg.), Die deutsche Literatur im spaten Mittelalter 1250–1370.
- Sabine Jöckel, ‚Nouvelle histoire‘ und Literaturwissenschaft.
- Achim Aurnhammer, Androgynie. Studien zu einem Motiv in der europäischen Literatur.
- Joachim Bumke, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter.
- Lectures médiévales de Virgile. Actes du Colloque organisé par l’École française de Rome.
- Walter Haug, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Eine Einführung.
- Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200.
- Elisabeth Schmid, Familiengeschichten und Heilsmythologie. Die Verwandtschaftsstrukturen in den franzosischen und deutschen Gralsromanen des 12. und 13. Jahrhunderts.
- Otfrid Ehrismann, Nibelungenlied. Epoche – Werk – Wirkung. - Joachim Heinzle, Das Nibelungenlied. Eine Einführung.
- Loek Geeraedts, Die Stockholmer Handschrift Cod. Holm. Vu 73 (Valentin vnde Namelos, De vorlorne sone, Flos vnde Blankeflos, Theophelus, „Die Buhlschaft auf dem Baume“, De deif van brugghe, De segheler). Edition und Untersuchung einer mittelniederdeutschen Sammelhandschrift.
- Das handschriftliche Generalregister des Hans Sachs.
- Eva-Maria Bangerter-Schmid, Erbauliche illustrierte Flugblätter aus den Jahren 1570–1670.
- Leonard Forster, Christoffel van Sichem in Basel und der frühe deutsche Alexandriner.
- Wir vergehn wie Rauch von starken Winden. Deutsche Gedichte des 17. Jahrhunderts.
- Friedrich Spee, Sämtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe. - Friedrich Spee, Trvtz-Nachtigal. Kritische Ausgabe nach der Trierer Handschrift.
- Das protestantische Kirchenlied im 16. und 17. Jahrhundert. Text-, musik- und theologiegeschichtliche Probleme.
- Hans-Georg Werner (Hg.), Bausteine zu einer Wirkungsgeschichte Gotthold Ephraim Lessing.
- Meine Seele ist bey euch geblieben. Briefe Sophie Brentanos an Henriette von Arnstein.
- Gabriele Brandstetter, Erotik und Religiosität. Eine Studie zur Lyrik Clemens Brentanos.
- Georg Büchner Jahrbuch.
- Roland Tscherpel, Monkes lemurische Possen. Die Grenzganger der schonen Künste und ihre Bedeutung für eine dem „Maler Nolten“ immanente Poetik.
- Kaspar T. Locher, Gottfried Keller Welerfahrung, Wertstruktur und Stil
- Eckhardt Meyer-Krentler, „Unterm Strich“. Literarischer Markt, Trivialitat und Romankunst in Raabes „Der Lar“
- Johann Hinrich Fehrs, Samtliche Werke.
- Miklós Salyámosy, Wilhelm von Polenz. Prosawerke eines Naturalisten.
- Giuliano Baioni, Kafka: letteratura ed ebraismo.
- Les Avant-gardes littéraires au XXe siècle.
- Joachim Wohlleben, Versuch uber ‚Perrudja‘. Literarhistorische Beobachtungen über Hans Henny Jahnns Beitrag zum modernen Roman.
- Wolfram Wessels, Horspiele im Dritten Reich. Zur Institutionen-, Theorie- und Literaturgeschichte.
- Helmuth Kiesel, Literarische Trauerarbeit. Das Exil- und Spatwerk Alfred Doblins.
- Volker Riedel, Antikerezeption in der Literatur der Deutschen Demokratischen Republik.
- Anne Betten, Sprachrealismus im deutschen Drama der siebziger Jahre.
- Adrien Finck, Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur im Elsaß.
- Aischylos, Prometheus gefesselt.
- Peter Handke, Die Wiederholung.
- Nachrichten aus dem Fach
- Verzeichnis eingegangener Bücher
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Sonstiges
- Von den Herausgebern
- The Oxford Companion to German Literature of Henry and Mary Garland.
- Ingeborg Glier (Hg.), Die deutsche Literatur im spaten Mittelalter 1250–1370.
- Sabine Jöckel, ‚Nouvelle histoire‘ und Literaturwissenschaft.
- Achim Aurnhammer, Androgynie. Studien zu einem Motiv in der europäischen Literatur.
- Joachim Bumke, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter.
- Lectures médiévales de Virgile. Actes du Colloque organisé par l’École française de Rome.
- Walter Haug, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Eine Einführung.
- Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200.
- Elisabeth Schmid, Familiengeschichten und Heilsmythologie. Die Verwandtschaftsstrukturen in den franzosischen und deutschen Gralsromanen des 12. und 13. Jahrhunderts.
- Otfrid Ehrismann, Nibelungenlied. Epoche – Werk – Wirkung. - Joachim Heinzle, Das Nibelungenlied. Eine Einführung.
- Loek Geeraedts, Die Stockholmer Handschrift Cod. Holm. Vu 73 (Valentin vnde Namelos, De vorlorne sone, Flos vnde Blankeflos, Theophelus, „Die Buhlschaft auf dem Baume“, De deif van brugghe, De segheler). Edition und Untersuchung einer mittelniederdeutschen Sammelhandschrift.
- Das handschriftliche Generalregister des Hans Sachs.
- Eva-Maria Bangerter-Schmid, Erbauliche illustrierte Flugblätter aus den Jahren 1570–1670.
- Leonard Forster, Christoffel van Sichem in Basel und der frühe deutsche Alexandriner.
- Wir vergehn wie Rauch von starken Winden. Deutsche Gedichte des 17. Jahrhunderts.
- Friedrich Spee, Sämtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe. - Friedrich Spee, Trvtz-Nachtigal. Kritische Ausgabe nach der Trierer Handschrift.
- Das protestantische Kirchenlied im 16. und 17. Jahrhundert. Text-, musik- und theologiegeschichtliche Probleme.
- Hans-Georg Werner (Hg.), Bausteine zu einer Wirkungsgeschichte Gotthold Ephraim Lessing.
- Meine Seele ist bey euch geblieben. Briefe Sophie Brentanos an Henriette von Arnstein.
- Gabriele Brandstetter, Erotik und Religiosität. Eine Studie zur Lyrik Clemens Brentanos.
- Georg Büchner Jahrbuch.
- Roland Tscherpel, Monkes lemurische Possen. Die Grenzganger der schonen Künste und ihre Bedeutung für eine dem „Maler Nolten“ immanente Poetik.
- Kaspar T. Locher, Gottfried Keller Welerfahrung, Wertstruktur und Stil
- Eckhardt Meyer-Krentler, „Unterm Strich“. Literarischer Markt, Trivialitat und Romankunst in Raabes „Der Lar“
- Johann Hinrich Fehrs, Samtliche Werke.
- Miklós Salyámosy, Wilhelm von Polenz. Prosawerke eines Naturalisten.
- Giuliano Baioni, Kafka: letteratura ed ebraismo.
- Les Avant-gardes littéraires au XXe siècle.
- Joachim Wohlleben, Versuch uber ‚Perrudja‘. Literarhistorische Beobachtungen über Hans Henny Jahnns Beitrag zum modernen Roman.
- Wolfram Wessels, Horspiele im Dritten Reich. Zur Institutionen-, Theorie- und Literaturgeschichte.
- Helmuth Kiesel, Literarische Trauerarbeit. Das Exil- und Spatwerk Alfred Doblins.
- Volker Riedel, Antikerezeption in der Literatur der Deutschen Demokratischen Republik.
- Anne Betten, Sprachrealismus im deutschen Drama der siebziger Jahre.
- Adrien Finck, Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur im Elsaß.
- Aischylos, Prometheus gefesselt.
- Peter Handke, Die Wiederholung.
- Nachrichten aus dem Fach
- Verzeichnis eingegangener Bücher