Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Sonstiges
Veröffentlicht/Copyright:
20. Oktober 2009
Online erschienen: 2009-10-20
Erschienen im Druck: 1986
Walter de Gruyter
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Sonstiges
- Titelei
- VON DEN HERAUSGEBERN
- Joachim Heinzle (Hg.), Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/1230 – 1280/90).
- Bernhard Sorg, Das lyrische Ich. Untersuchungen zu deutschen Gedichten von Gryphius bis Benn.
- Funktionen des Fiktiven. Herausgegeben von Dieter Henrich und Wolfgang Iser.
- Friedmar Apel, Sprachbewegung. Eine historisch-poetologische Untersuchung zum Problem des Übersetzens. – Friedmar Apel, Literarische Übersetzung.
- Walter Seifert, Theorie und Didaktik der Erzählprosa. Analyse und Transfer auf semiotischr Grundlage.
- Mensura. Maß, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter. Hg. von Albert Zimmermann.
- Claude Lecouteux, Les monstres dans la littérature allemande du moyen âge. Contribution à, l’étude du merveilleux médiéval. Bd. I: Étude, Bd. II: Dictionnaire
- Andreas Haarder/Iørn Poø/Reinhold Schröder/Preben Meulengracht Sørensen (Hgg.), The Medieval Legacy. A Symposium.
- Herbert Backes, Die Hochzeit Merkurs und der Philologie. Studien zu Notkers Martian-Übersetzung.
- Der Stricker, Daniel von dem Blühenden Tal. Hg. von Michael Resler.
- Rüdiger Schnell, Andreas Capellanus. Zur Rezeption des römischen und kanonischen Rechts in ‚De Amore‘.
- Ursula Peters, Literatur in der Stadt. Studien zu den sozialen Voraussetzungen und kulturellen Organisationsformen städtischer Literatur im 13. und 14. Jahrhundert.
- Jürgen Küster, Spectaculum Vitiorum. Studien zur Intentionalität und Geschichte des Nürnberger Schembart-Laufes.
- Klaus Manger, Das „Narrenschiff“. Entstehung, Wirkung und Deutung.
- Marianne Schaub, Müntzer contre Luther. Le droit divin contre l’absolutisme princier.
- Jacob Balde, Deutsche Dichtungen. „Ode nova dicta Hecatomhe de vanitate mvndi“ 1637, „Ehrenpreiß“ 1640.
- Georg Greflinger, Der Deutschen Dreyβig-Jähriger Krieg. von Peter Michael Ehrle.
- Claude-François Menestrier, L’art des emblemes ou s’enseigne la morale par les figures de la fable, de l’histoire et de la nature. Karl Möseneder.
- Friedrich Rudolph Ludwig Freiherr von Canitz, Gedichte. Hg. von Jürgen Stenzel.
- Ivar Sagmo, Bildungsroman und Geschichtsphilosophie. Eine Studie zu Goethes Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“.
- E. T. A. Hoffmann, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen. Hg. von der Staatsbibliothek Bamberg.
- J.G. Fichte im Gespräch. Berichte der Zeitgenossen. Erich Fuchs, Reinhard Lauth und Walter Schieche.
- „Herzhaft in die Dornen der Zeit greifen ...“. Bettine von Arnim von Christoph Perels
- Fritz Mende, Heinrich Heine: Studien zu seinem Leben und Werk.
- Siegbert S. Prawer, Heine’s Jewish Comedy. A Study of his Portraits of Jews and Judaism.
- Renate von Heydebrand, Literatur in der Provinz Westfalen 1815-1945. Ein literaturhistorischer Modell-Entwurf.
- Richard Winston, Thomas Mann. Das Werden eines Künstlers.
- Michael Worbs, Nervenkunst. Literatur und Psychoanalyse im Wien der Jahrhundertwende.
- Richard Wolin, Walter Benjamin: An Aesthetic of Redemption. – Howard Stern, Gegenbild, Reihenfolge, Sprung: An Essay on Related Figures of Argument in Walter Benjamin.
- Christiane Bohnert, Brechts Lyrik im Kontext. Zyklen und Exil.
- Volker Wehdeking, Alfred Andersch. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung. Zu Alfred Andersch.
- Donna L. Hoffmeister, The Theater of Confinement: Language and Survival in the Milieu Plays of Marieluise Fleißer and Franz Xaver Kroetz.
- Franz Fühmann, Der Sturz des Engels. Erfahrungen mit Dichtung.
- Elias Canetti, Das Augenspiel. Lebensgeschichte 1931-1937.
- Nachrichten aus dem Fach
- Verzeichnis eingegangener Bücher
Artikel in diesem Heft
- Sonstiges
- Titelei
- VON DEN HERAUSGEBERN
- Joachim Heinzle (Hg.), Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/1230 – 1280/90).
- Bernhard Sorg, Das lyrische Ich. Untersuchungen zu deutschen Gedichten von Gryphius bis Benn.
- Funktionen des Fiktiven. Herausgegeben von Dieter Henrich und Wolfgang Iser.
- Friedmar Apel, Sprachbewegung. Eine historisch-poetologische Untersuchung zum Problem des Übersetzens. – Friedmar Apel, Literarische Übersetzung.
- Walter Seifert, Theorie und Didaktik der Erzählprosa. Analyse und Transfer auf semiotischr Grundlage.
- Mensura. Maß, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter. Hg. von Albert Zimmermann.
- Claude Lecouteux, Les monstres dans la littérature allemande du moyen âge. Contribution à, l’étude du merveilleux médiéval. Bd. I: Étude, Bd. II: Dictionnaire
- Andreas Haarder/Iørn Poø/Reinhold Schröder/Preben Meulengracht Sørensen (Hgg.), The Medieval Legacy. A Symposium.
- Herbert Backes, Die Hochzeit Merkurs und der Philologie. Studien zu Notkers Martian-Übersetzung.
- Der Stricker, Daniel von dem Blühenden Tal. Hg. von Michael Resler.
- Rüdiger Schnell, Andreas Capellanus. Zur Rezeption des römischen und kanonischen Rechts in ‚De Amore‘.
- Ursula Peters, Literatur in der Stadt. Studien zu den sozialen Voraussetzungen und kulturellen Organisationsformen städtischer Literatur im 13. und 14. Jahrhundert.
- Jürgen Küster, Spectaculum Vitiorum. Studien zur Intentionalität und Geschichte des Nürnberger Schembart-Laufes.
- Klaus Manger, Das „Narrenschiff“. Entstehung, Wirkung und Deutung.
- Marianne Schaub, Müntzer contre Luther. Le droit divin contre l’absolutisme princier.
- Jacob Balde, Deutsche Dichtungen. „Ode nova dicta Hecatomhe de vanitate mvndi“ 1637, „Ehrenpreiß“ 1640.
- Georg Greflinger, Der Deutschen Dreyβig-Jähriger Krieg. von Peter Michael Ehrle.
- Claude-François Menestrier, L’art des emblemes ou s’enseigne la morale par les figures de la fable, de l’histoire et de la nature. Karl Möseneder.
- Friedrich Rudolph Ludwig Freiherr von Canitz, Gedichte. Hg. von Jürgen Stenzel.
- Ivar Sagmo, Bildungsroman und Geschichtsphilosophie. Eine Studie zu Goethes Roman „Wilhelm Meisters Lehrjahre“.
- E. T. A. Hoffmann, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen. Hg. von der Staatsbibliothek Bamberg.
- J.G. Fichte im Gespräch. Berichte der Zeitgenossen. Erich Fuchs, Reinhard Lauth und Walter Schieche.
- „Herzhaft in die Dornen der Zeit greifen ...“. Bettine von Arnim von Christoph Perels
- Fritz Mende, Heinrich Heine: Studien zu seinem Leben und Werk.
- Siegbert S. Prawer, Heine’s Jewish Comedy. A Study of his Portraits of Jews and Judaism.
- Renate von Heydebrand, Literatur in der Provinz Westfalen 1815-1945. Ein literaturhistorischer Modell-Entwurf.
- Richard Winston, Thomas Mann. Das Werden eines Künstlers.
- Michael Worbs, Nervenkunst. Literatur und Psychoanalyse im Wien der Jahrhundertwende.
- Richard Wolin, Walter Benjamin: An Aesthetic of Redemption. – Howard Stern, Gegenbild, Reihenfolge, Sprung: An Essay on Related Figures of Argument in Walter Benjamin.
- Christiane Bohnert, Brechts Lyrik im Kontext. Zyklen und Exil.
- Volker Wehdeking, Alfred Andersch. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung. Zu Alfred Andersch.
- Donna L. Hoffmeister, The Theater of Confinement: Language and Survival in the Milieu Plays of Marieluise Fleißer and Franz Xaver Kroetz.
- Franz Fühmann, Der Sturz des Engels. Erfahrungen mit Dichtung.
- Elias Canetti, Das Augenspiel. Lebensgeschichte 1931-1937.
- Nachrichten aus dem Fach
- Verzeichnis eingegangener Bücher