Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Peter Sprengel, Die Wirklichkeit der Mythen. Untersuchungen zum Werk Gerhart Hauptmanns aufgrund des handschriftlichen Nachlasses.
-
Klaus D. Post
Veröffentlicht/Copyright:
20. Oktober 2009
Online erschienen: 2009-10-20
Erschienen im Druck: 1985
Walter de Gruyter
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Sonstiges
- Titelei
- The Year’s Work in Modern Language Studies. Glanville Price David A. Wells Volume 42 – 1980, 43 – 1981, 44 – 1982.
- Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hg. von Kurt Ruh
- Robert Jamison/Joachim Dyck, Rhetorik – Topik – Argumentation. Bibliographie zur Redelehre und Rhetorikforschung im deutschsprachigen Raum
- Gerhard Kurz, Metapher, Allegorie, Symbol.
- Bernhard Cerquiglini und Hans Ulrich Gumbrecht. Der Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Wissenschaftsgeschichte als Innovationsvorgabe.
- Aleida Assmann/Jan Assmann/Christof Hardmeier (Hgg.), Schrift und Gedächtnis. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation.
- Carl Lofmark, The Authority of the Source in Middle High German Narrative Poetry.
- Hans Günther Meyer, Die Strophenfolge und ihre Gesetzesmäßigkeiten im Minnelied Walthers von der Vogelweide. Ein Beitrag zur „inneren Form“ hochmittelalterlicher Lyrik.
- Karl-Heinz Schirmer (Hg.), Das Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des späteren Mittelalters.
- Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte. Gundolf Keil, Peter Assion, Willem Frans Daems, Heinz-Ulrich Roehl.
- Johannes von Saaz, Der Ackermann aus Böhmen. Band II: Kommentar. Aus dem Nachlaß von Günther Jungbluth hg. von Rainer Zäck.
- Claude Lecouteux, Mélusine et le Chevalier au Cygne.
- Klaus Manger, Literarisches Leben in Straβburg während der Prädikatur Johann Geilers von Kaysersberg
- Jakob Sprenger/Heinrich Institoris, Der Hexenhammer (Malleus maleficiarum). J.W.R. Schmidt. – Friedrich von Spee, Cautio Criminalis oder Rechtliches Bedenken wegen der Hexenprozesse. Bilder-Cautio. Joachim-Friedrich Ritter
- Wilhelm Kühlmann/Walter E. Schäfer, Frühbarocke Stadtkultur am Oberrhein. Studien zum literarischen Werdegang J. M. Moscheroschs.
- Anna Fritzmann, Friedrich von Logau. The Satirist.
- Dieter Breuer, Geschichte der literarischen Zensur in Deutschland.
- Jürgen Wilke, Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten. Eine Modellstudie zur Verbindung von historischer und empirischer Publizistikwissenschaft
- C F. Gellerts Briefwechsel. John F. Reynolds.
- Gesamtverzeichnis der Lessing-Handschriften. Wolfgang Milde, Christine Hardenberg.
- Arthur Henkel, Goethe und die Bilder des irdischen Paradieses.
- Hannelore Schlaffer, „Wilhelm Meister“. Das Ende der Kunst und die Wiederkehr des Mythos.
- Tomio Tezuka, Hölderlin, I. und II. Teil
- Silvio Vietta (Hg.), Die literarische Frühromantik.
- Eric A. Blackall, The Novels of the German Romantics.
- Jacob Grimm, Reden in der Akademie. Werner Neumann und Hartmut Schmidt. – Jacob Grimm/Wilhelm Grimm, Schriften und Reden. Ludwig Denecke.
- Walter Grab, Heinrich Heine als politischer Dichter.
- Wolfram Siemann, Der ‚Polizeiverein‘ deutscher Staaten. Eine Dokumentation zur Überwachung der Öffentlichkeit nach der Revolution von 1848/49.
- Alan Bance, Theodor Fontane. The major novels.
- Hartmut Scheible (Hg.), Arthur Schnitzler in neuer Sicht.
- Franz Kafka, Der Verschollene. Jost Schillemeit.
- Peter Sprengel, Die Wirklichkeit der Mythen. Untersuchungen zum Werk Gerhart Hauptmanns aufgrund des handschriftlichen Nachlasses.
- Herbert Zeman Studien zur österreichischen Erzählliteratur der Gegenwart.
- Sten Nadolny, Die Entdeckung der Langsamkeit.
- Auslansdeutsche Literatur der Gegenwart: USA, Ontario, Israel, Elsaß
- Nachrichten aus dem Fach
- Verzeichnis eingegangener Bücher
Artikel in diesem Heft
- Sonstiges
- Titelei
- The Year’s Work in Modern Language Studies. Glanville Price David A. Wells Volume 42 – 1980, 43 – 1981, 44 – 1982.
- Die deutsche Literatur des Mittelalters – Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hg. von Kurt Ruh
- Robert Jamison/Joachim Dyck, Rhetorik – Topik – Argumentation. Bibliographie zur Redelehre und Rhetorikforschung im deutschsprachigen Raum
- Gerhard Kurz, Metapher, Allegorie, Symbol.
- Bernhard Cerquiglini und Hans Ulrich Gumbrecht. Der Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Wissenschaftsgeschichte als Innovationsvorgabe.
- Aleida Assmann/Jan Assmann/Christof Hardmeier (Hgg.), Schrift und Gedächtnis. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation.
- Carl Lofmark, The Authority of the Source in Middle High German Narrative Poetry.
- Hans Günther Meyer, Die Strophenfolge und ihre Gesetzesmäßigkeiten im Minnelied Walthers von der Vogelweide. Ein Beitrag zur „inneren Form“ hochmittelalterlicher Lyrik.
- Karl-Heinz Schirmer (Hg.), Das Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des späteren Mittelalters.
- Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte. Gundolf Keil, Peter Assion, Willem Frans Daems, Heinz-Ulrich Roehl.
- Johannes von Saaz, Der Ackermann aus Böhmen. Band II: Kommentar. Aus dem Nachlaß von Günther Jungbluth hg. von Rainer Zäck.
- Claude Lecouteux, Mélusine et le Chevalier au Cygne.
- Klaus Manger, Literarisches Leben in Straβburg während der Prädikatur Johann Geilers von Kaysersberg
- Jakob Sprenger/Heinrich Institoris, Der Hexenhammer (Malleus maleficiarum). J.W.R. Schmidt. – Friedrich von Spee, Cautio Criminalis oder Rechtliches Bedenken wegen der Hexenprozesse. Bilder-Cautio. Joachim-Friedrich Ritter
- Wilhelm Kühlmann/Walter E. Schäfer, Frühbarocke Stadtkultur am Oberrhein. Studien zum literarischen Werdegang J. M. Moscheroschs.
- Anna Fritzmann, Friedrich von Logau. The Satirist.
- Dieter Breuer, Geschichte der literarischen Zensur in Deutschland.
- Jürgen Wilke, Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten. Eine Modellstudie zur Verbindung von historischer und empirischer Publizistikwissenschaft
- C F. Gellerts Briefwechsel. John F. Reynolds.
- Gesamtverzeichnis der Lessing-Handschriften. Wolfgang Milde, Christine Hardenberg.
- Arthur Henkel, Goethe und die Bilder des irdischen Paradieses.
- Hannelore Schlaffer, „Wilhelm Meister“. Das Ende der Kunst und die Wiederkehr des Mythos.
- Tomio Tezuka, Hölderlin, I. und II. Teil
- Silvio Vietta (Hg.), Die literarische Frühromantik.
- Eric A. Blackall, The Novels of the German Romantics.
- Jacob Grimm, Reden in der Akademie. Werner Neumann und Hartmut Schmidt. – Jacob Grimm/Wilhelm Grimm, Schriften und Reden. Ludwig Denecke.
- Walter Grab, Heinrich Heine als politischer Dichter.
- Wolfram Siemann, Der ‚Polizeiverein‘ deutscher Staaten. Eine Dokumentation zur Überwachung der Öffentlichkeit nach der Revolution von 1848/49.
- Alan Bance, Theodor Fontane. The major novels.
- Hartmut Scheible (Hg.), Arthur Schnitzler in neuer Sicht.
- Franz Kafka, Der Verschollene. Jost Schillemeit.
- Peter Sprengel, Die Wirklichkeit der Mythen. Untersuchungen zum Werk Gerhart Hauptmanns aufgrund des handschriftlichen Nachlasses.
- Herbert Zeman Studien zur österreichischen Erzählliteratur der Gegenwart.
- Sten Nadolny, Die Entdeckung der Langsamkeit.
- Auslansdeutsche Literatur der Gegenwart: USA, Ontario, Israel, Elsaß
- Nachrichten aus dem Fach
- Verzeichnis eingegangener Bücher