Inhaltsverzeichnis des 33. Jahrgangs (2024)
Artikel nach Heften
Heft 1–2
Rina Depperschmidt, Heleen Matton, Hans Pongratz, Pia Probst : Plattformnutzung durch Solo-Selbstständige. Explorative Befunde und forschungsstrategische Perspektiven. S. 3–27, https://doi.org/10.1515/arbeit-2024-0002
Stefan Kerber-Clasen, Carolin Mauritz: Die ganze Leistung? Problematische Leistungserzählungen in Freiwilligen-, Sorge- und Haushaltsarbeit. S. 29–49, https://doi.org/10.1515/arbeit-2024-0003
Hartmut Hirsch-Kreinsen, Peter Ittermann, Jonathan Falkenberg: Call for Papers: Zukunft der Industriearbeit – Jenseits von Industrie 4.0. The future of industrial work – beyond Industry 4.0. 1–2, S. 51–56, https://doi.org/10.1515/arbeit-2024-0004
Heft 3
Bruno Albert, Stefan Sauer: Arbeit: Projektbasiert, selbstorganisiert, wertgeschätzt?. S. 67–90, https://doi.org/10.1515/arbeit-2024-0008
Cornelia Gerdenitsch, Nadja Bergmann, Anke Schneider, Myriam Gaitsch, Astrid Schöggl: Geschlecht und digitale Transformation in Organisationen. Eine Reflexion partizipativer Ansätze anhand von zwei Fallstudien. S. 91–114, https://doi.org/10.1515/arbeit-2024-0009
Tobias Gebel, Andrea Hense, Franziska Schork: Total Recall. Qualitative Sekundäranalyse zu Recall-Strategien in der öffentlichen Arbeitsvermittlung. S. 115–137, https://doi.org/10.1515/arbeit-2024-0010
Heft 4
Nele Dittmar: Tarifverträge zu mobiler Arbeit. Tarifpolitische Gestaltung einer digitalisierten Arbeitswelt?. S. 141–161, https://doi.org/10.1515/arbeit-2024-0012
Katrin Stache, Christian Ebner, Daniela Rohrbach-Schmidt, Nicole Holzhauser: Zahlt sich systemrelevante Arbeit aus? Eine empirische Untersuchung des materiellen und symbolischen Wertes von Berufen in Deutschland. S. 163–186, https://doi.org/10.1515/arbeit-2024-0013
Jürgen Kädtler, Gisela Kottwitz: Von „Weinbergfrauen“ zu migrantischer Saisonarbeit. Arbeit im Qualitätsweinbau. S. 187–210, https://doi.org/10.1515/arbeit-2024-0014
Autorinnen und Autoren der Artikel
Albert, Bruno (3, S. 67–90)
Bergmann, Nadja (3, S. 91–114)
Depperschmidt, Rina (1–2, S. 3–27)
Dittmar, Nele (4, S. 141–161)
Ebner, Christian (4, S. 163–186)
Falkenberg, Jonathan (1–2, S. 51–56)
Gaitsch, Myriam (3, S. 91–114)
Gebel, Tobias (3, S. 115–137)
Gerdenitsch. Cornelia (3, S. 91–114)
Hense, Andrea (3, S. 115–137)
Hirsch-Kreinsen, Hartmut (1–2, S. 51–56)
Holzhauser, Nicole (4, S. 163–186)
Ittermann, Peter (1–2, S. 51–56)
Kädtler, Jürgen (4, S. 187–210)
Kerber-Clasen, Stefan (1–2, S. 29–49)
Kottwitz, Gisela (4, S. 187–210)
Matton, Heleen (1–2, S. 3–27)
Mauritz, Carolin (1–2, S. 29–49)
Pongratz, Hans (1–2, S. 3–27)
Probst, Pia (1–2, S. 3–27)
Rohrbach-Schmidt, Daniela (4, S. 163–186)
Sauer, Stefan (3, S. 67–90)
Schneider, Anke (3, S. 91–114)
Schöggl, Astrid (3, S. 91–114)
Schork, Franziska (3, S. 115–137)
Stache, Katrin (4, S. 163–186)
Rezensionen
Ina Krause: Entkoppelte Arbeitswelten. Betriebliche Arbeitsorganisationen und neue Intermediäre im Strukturwandel postindustrieller und virtueller Arbeitsgesellschaften. Besprochen von Sabine Pfeiffer. 1–2, S. 57–58, https://doi.org/10.1515/arbeit-2024-0005
Torben Schwuchow: Kampf um Würde in der Arbeit. Rechtspopulismus als Ausdruck eines moralischen Unrechtsempfindens. Besprochen von Walther Müller-Jentsch. 1–2, S. 61–63, https://doi.org/10.1515/arbeit-2024-0006
Sonstiges
Editorial. 1–2, S. 1–2, https://doi.org/10.1515/arbeit-2024-0001
Editorial. 3, S. 65–66, https://doi.org/10.1515/arbeit-2024-0007
Editorial. 4, S. 139–140, https://doi.org/10.1515/arbeit-2024-0011
Gutachterinnen und Gutachter für die ARBEIT im Jahr 2023/2024. 4, S. 211
© 2024 Redaktion, publiziert von De Gruyter
Dieses Werk ist lizensiert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 International Lizenz.