Home Sozialpartnerschaft unter Spannung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Sozialpartnerschaft unter Spannung

Das Framing der Corona-Krise in der Metall- und Elektroindustrie
  • Marvin Hopp , Johannes Kiess , Wolfgang Menz and Martin Seeliger
Published/Copyright: April 13, 2022
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Dieser Beitrag untersucht anhand von Pressemitteilungen, Gastbeiträgen der Vorsitzenden und Presseinterviews, wie die Tarifparteien der deutschen Metall- und Elektroindustrie, Gesamtmetall und IG Metall, die Corona-Krise in der Öffentlichkeit darstellten. Die mit dieser Untersuchung eingenommene Framing-Perspektive verspricht Aufschluss darüber, wie die Tarifparteien die Handlungsfähigkeit der Sozialpartnerschaft einschätzen und welche Prioritäten sie setzen. Die Sozialpartnerschaft steht auch in den Kernbereichen des deutschen Wirtschaftsmodells in zunehmendem Maße unter Druck. Das spiegelt sich auch in unserer Analyse wider. Während auf den ersten Blick in der Beschreibung der Krise und dem Ruf nach staatlichen Hilfen zur Unterstützung der Wirtschaft und Sicherung der Beschäftigten eine Interessenkoalition besteht, ist diese genauer betrachtet durch ein starkes Ungleichgewicht gekennzeichnet. Nicht nur handelt es sich um rein strategische Kooperation bei spezifischen Themen (Autoprämie, Kurzarbeitergeld). Die Arbeitgeberseite besteht außerdem auf Lohnzurückhaltung und lässt die gewerkschaftlichen Aufrufe zur weiter reichenden gemeinsamen Verantwortungsübernahme unbeantwortet. Insbesondere vor dem Hintergrund weiterer Auswirkungen der Pandemie auf den Arbeitsmarkt wird so die gewerkschaftliche Verhandlungsmacht geschwächt und die Sozialpartnerschaft gerät weiter unter Druck.

Abstract

This paper examines how the collective bargaining parties of the German metal and electrotechnical industry, Gesamtmetall and IG Metall, portrayed the Corona crisis in the public sphere. The empirical basis consists of press releases, guest contributions by the chairpersons and press interviews. The framing perspective adopted by this study promises to shed light on how the collective bargaining parties assess the agency of social partnership and what priorities they set. Social partnership is generally coming under increasing pressure even in the core areas of the German economic model. This is also reflected in our analysis: While at first glance there is a coalition of interests in the description of the crisis and the call for state aid to support the economy and provide employement security, a closer look reveals a strong imbalance. Not only is this common interest restricted to purely strategic cooperation on specific issues. What is more, the employer side insists on wage restraint and leaves unanswered the trade unionsʼ calls for joint assumption of social responsibility. Particularly against the backdrop of further effects of the pandemic on the labor market, this weakens the unionsʼ bargaining power and puts further pressure on the institutional pattern of social partnership.

Literatur

Bogner, Alexander, Wolfgang Menz (2021): Wissen und Werte im Widerstreit. Zum Verhältnis von Expertise und Politik in der Corona-Krise; in: Leviathan, 49, 1, 11–13210.5771/0340-0425-2021-1-111Search in Google Scholar

Buckel, Sonja, Andreas Fischer-Lescano (Hg.) (2007): Hegemonie gepanzert mit Zwang. Zivilgesellschaft und Politik im Staatsverständnis Antonio Gramscis. Baden-Baden: Nomos10.5771/9783845201849Search in Google Scholar

Detje, Richard, Dieter Sauer (2021): Corona-Krise im Betrieb. Empirische Erfahrungen aus Industrie und Dienstleistungen. Hamburg: VSASearch in Google Scholar

Detje, Richard, Wolfgang Menz, Sarah Nies, Dieter Sauer, Joachim Bischoff (2013): Krisenerfahrungen und Politik – Der Blick von unten auf Betrieb, Gewerkschaft und Staat. Hamburg: VSASearch in Google Scholar

DGB, BDA (2020): DGB und BDA: Die Sozialpartner stellen gemeinsame Verantwortung in der Coronakrise über Differenzen, 13. März 2020. https://www.dgb.de/presse/++co++6f58fa66-652b-11ea-833c-52540088cada (Zugriff: 27. Oktober 2020).Search in Google Scholar

Dörre, Klaus, Stefan Schmalz (2013): Einleitung: Comeback der Gewerkschaften? Eine machtsoziologische Forschungsperspektive; in: Klaus Dörre, Stefan Schmalz (Hg.): Comeback der Gewerkschaften? Machtressourcen, innovative Praktiken, internationale Perspektiven. Frankfurt, New York: Campus, 13–38Search in Google Scholar

Dörre, Klaus, Stefan Schmalz (2014): Der Machtressourcenansatz: Ein Instrument zur Analyse gewerkschaftlichen Handlungsvermögens; in: Industrielle Beziehungen, 21, 3, 217–237Search in Google Scholar

Dribbusch, Heiner, Peter Birke (2019): Gewerkschaften in Deutschland. Herausforderungen in Zeiten des Umbruchs. Friedrich Ebert Stiftung (FES)Search in Google Scholar

Eichhorst, Werner, J. Timo Weishaupt (2013): Mit Neokorporatismus durch die Krise? Die Rolle des sozialen Dialogs in Deutschland, Österreich und der Schweiz; in: Zeitschrift für Sozialreform, 59, 3, 313–33510.1515/zsr-2013-0304Search in Google Scholar

Entman, Robert M. (1993): Framing: Toward Clarification of a Fractured Paradigm; in: Journal of Communication, 43, 51–5810.1111/j.1460-2466.1993.tb01304.xSearch in Google Scholar

Goffman, Erving (1980 [1974]): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: SuhrkampSearch in Google Scholar

Gramsci, Antonio (1971): Selections from the Prison Notebooks. London: Lawrence and WishartSearch in Google Scholar

Haipeter, Thomas (2012): Sozialpartnerschaft in und nach der Krise: Entwicklungen und Perspektiven; in: Industrielle Beziehungen, 19, 4, 387–411Search in Google Scholar

Helfen, Markus (2013): Sozialpartnerschaft bei Arbeitgeberverbänden: „Schnee von gestern‟ oder vor der Renaissance?; in: WSI-Mitteilungen, 66, 7, 482–49010.5771/0342-300X-2013-7-482Search in Google Scholar

Hopp, Marvin (2021): Revitalisierung oder Erosion? Die deutsche Sozialpartnerschaft in der Corona-Krise. Bachelorthesis am Fachbereich Sozialökonomie der Universität HamburgSearch in Google Scholar

Kiess, Johannes (2015): Konfligierende Krisenframings deutscher Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände; in: Jenny Preunkert, Georg Vobruba (Hg.): Krise und Integration. Europa – Politik – Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, 21–4610.1007/978-3-658-09231-3_2Search in Google Scholar

Kiess, Johannes (2019): Die soziale Konstruktion der Krise. Wandel der deutschen Sozialpartnerschaft aus der Framingperspektive. Weinheim, Basel: BeltzSearch in Google Scholar

Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12., überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel: BeltzSearch in Google Scholar

Müller-Jentsch, Walther (1997): Soziologie der Industriellen Beziehungen. Eine Einführung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Frankfurt am Main, New York: CampusSearch in Google Scholar

Neubert, Harald (2001): Antonio Gramsci: Hegemonie – Zivilgesellschaft – Partei. Eine Einführung. Hamburg: VSASearch in Google Scholar

Nisbet, Matthew C., Bruce V. Lewenstein (2002): Biotechnology and the American media: The policy process and the elite press, 1970 to 1999; in: Science Communication, 23, 4, 359–39110.1177/107554700202300401Search in Google Scholar

Preunkert, Jenny (2015): Die verborgene Seite der Krise; in: Jenny Preunkert, Georg Vobruba (Hg.): Krise und Integration. Europa – Politik – Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, 3–2010.1007/978-3-658-09231-3_1Search in Google Scholar

Rössler, Patrick (2017): Inhaltsanalyse. 3. Auflage. Konstanz, München: UVK10.36198/9783838547060Search in Google Scholar

Scheufele, Dietram A., David Tewksbury (2006): Framing, agenda setting, and priming: The evolution of three media effects models; in: Journal of Communication, 57, 1, 9–2010.1111/j.0021-9916.2007.00326.xSearch in Google Scholar

Schroeder, Wolfgang (2016): Konfliktpartnerschaft – still alive. Veränderter Konfliktmodus in der verarbeitenden Industrie; in: Industrielle Beziehungen, 23, 3, 374–392Search in Google Scholar

Schulten, Thorsten (2021): Tarifpolitischer Jahresbericht 2020: Tarifpolitik unter den Bedingungen der Corona-Pandemie; in: WSI-Mitteilungen, 74, 2, 140–15010.5771/0342-300X-2021-2-140Search in Google Scholar

Seeliger, Martin (2018): Die soziale Konstruktion internationaler Solidarität. Gewerkschaftspolitische Positionsbildung im Bereich der Dienstleistungsfreiheit; in: Industrielle Beziehungen, 25, 4, 425–44510.3224/indbez.v25i4.03Search in Google Scholar

Snow, David A., Robert D. Benford (1988): Ideology, frame resonance, and participant mobilization; in: Bert Klandermans (Hg.): International Social Movement Research. Vol. 1. Stanford: JAI Press, 197–217Search in Google Scholar

Streeck, Wolfgang (2016): Von Konflikten ohne Partnerschaft zu Partnerschaft ohne Konflikt: Industrielle Beziehungen in Deutschland; in: Industrielle Beziehungen, 23, 1, 47–60Search in Google Scholar

Urban, Hans-Jürgen (2013): Der Tiger und seine Dompteure. Wohlfahrtsstaat und Gewerkschaften im Gegenwartskapitalismus. Hamburg: VSASearch in Google Scholar

Published Online: 2022-04-13
Published in Print: 2022-04-26

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 24.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2022-0018/html
Scroll to top button