Nachhaltige Arbeit
-
Georg Jochum
, Thomas Barth
Zusammenfassung
In der Debatte und wissenschaftlichen Forschung zur Zukunft der Arbeit finden ökologische Aspekte noch immer geringe Beachtung. Zugleich wird im Diskurs um Nachhaltigkeit das Thema Arbeit selten berücksichtigt. Um diese Defizite zu beheben, wird in dem Artikel mit Bezug auf das Leitbild der ‚Nachhaltigen Arbeit‘ eine Forschungsagenda zur sozial-ökologischen Transformation der gegenwärtigen Arbeitsgesellschaft entwickelt. Fokussiert auf die Themenbereiche der Transformation der Erwerbsarbeitssphäre, des Verhältnisses von bezahlten und unbezahlten Arbeiten, der globalen Zusammenhänge der Arbeitsgesellschaften, der Bedeutung der Digitalisierung für nachhaltige Arbeit sowie der Governance von Arbeit werden neue arbeitssoziologische Forschungsfelder erschlossen.
Abstract
In the debate about the future of work and in scientific research on this subject, ecological aspects of work receive little attention. At the same time, in the debate on sustainability the issue of work is rarely considered. In order to remedy this deficit, the article develops a research agenda for the social-ecological transformation of the current working society with reference to the model of ‘sustainable work’. Focussing on the transformation of the sphere of gainful employment, the relationship between paid and unpaid work, the global context of the working society(s), the significance of digitization for sustainable work, and the governance of work, new fields of sociological research are developed.
Literatur
Barth, T., G. Jochum, B. Littig (Hg.) (2016): Nachhaltige Arbeit. Soziologische Beiträge zur Neubestimmung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse. International Labour Studies. Frankfurt a.M., New York: CampusSuche in Google Scholar
Becke, G. (Hg.) (2019): Gute Arbeit und ökologische Innovationen. Perspektiven nachhaltiger Arbeit in Unternehmen und Wertschöpfungsketten. München: oekom10.14512/9783962385798Suche in Google Scholar
Becke, G., G. Warsewa (2018): Neue Chancen für nachhaltige Arbeitsgestaltung. Wie Arbeitnehmer(innen) Nachhaltigkeit im Betrieb vorantreiben können; in: GAIA, 27, 1, 122–12610.14512/gaia.27.1.6Suche in Google Scholar
Beer, U. (1984): Theorien geschlechtlicher Arbeitsteilung. Frankfurt a.M., New York: CampusSuche in Google Scholar
Biesecker, A., S. Hofmeister (2006): Die Neuerfindung des Ökonomischen. Ein (re)produktionstheoretischer Beitrag zur sozial-ökologischen Forschung. München: oekom10.14512/9783987263736Suche in Google Scholar
Biesecker, A., S. Hofmeister (2015): (Re)Produktivität als ein sozial-ökologisches ‚Brückenkonzept‘; in: C. Katz, S. Heilmann, A. Thiem, K. Moths, L. M. Koch, S. Hofmeister (Hg.): Nachhaltigkeit anders denken. Wiesbaden: VS, 77–9110.1007/978-3-658-08106-5_7Suche in Google Scholar
Blöcker, A., K. Dörre, M. Holzschuh (Hg.) (2020): Auto- und Zulieferindustrie in der Transformation. Beschäftigtenperspektiven aus fünf Bundesländern. Frankfurt am Main: Stiftung Neue LänderSuche in Google Scholar
BMAS (2017): Weißbuch Arbeiten 4.0. Berlin. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a883-weissbuch.pdf?__blob=publicationFile,abgerufen am 24.11.2019Suche in Google Scholar
BMBF (2015): Sozialökologische Forschung. Förderkonzept für eine gesellschaftsbezogene Nachhaltigkeitsforschung 2015–2020. Bonn: BMBFSuche in Google Scholar
Brandl, S., E. Hildebrandt (2002): Zukunft der Arbeit und soziale Nachhaltigkeit. Zur Transformation der Arbeitsgesellschaft vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsdebatte. Opladen: Leske + Budrich10.1007/978-3-663-11912-8Suche in Google Scholar
de Sousa Santos, B. (2016): Epistemologies of the South and the future; in: From the European South, 1, 17–29Suche in Google Scholar
Diefenbacher, H. (2016): Zwischen den Arbeitswelten. Der Übergang in die Postwachstumsgesellschaft. Frankfurt a.M.: FischerSuche in Google Scholar
Dingeldey, I., A. Holtrup, G. Warsewa (2015): Alte, neue oder keine Normalitäten?; in: I. Dingeldey, A. Holtrup, G. Warsewa (Hg.): Wandel der Governance der Erwerbsarbeit. Wiesbaden: Springer VS, 339–35610.1007/978-3-658-01238-0_14Suche in Google Scholar
Docherty, P., M. Kira, A. Shani (2009): What the world needs now is sustainable work systems. In: P. Docherty, M. Kira, A. Shani (Hg.): Creating Sustainable Work Systems. London, New York: Routledge, 1–2110.4324/9780203890028.ch1Suche in Google Scholar
Grunwald, A., J. Kopfmüller (2012): Nachhaltigkeit. Frankfurt a.M., New York: CampusSuche in Google Scholar
HBS (Hans-Böckler-Stiftung) (Hg.) (2000): Wege in eine nachhaltige Zukunft. Ergebnisse aus dem Verbundprojekt Arbeit und Ökologie. DüsseldorfSuche in Google Scholar
ILO (2015): Guidelines for a just transition towards environmentally sustainable economies and societies for all. Genf: Internationale Arbeitsorganisation. https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_emp/---emp_ent/documents/publication/wcms_432859.pdf Abgerufen am 7.4.2020Suche in Google Scholar
ILO (2019): Für eine bessere Zukunft arbeiten. Bericht der ‚Globalen Kommission zur Zukunft der Arbeit‘. Genf: Internationale Arbeitsorganisation. https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---cabinet/documents/publication/wcms_663002.pdf Abgerufen am 7.4.2020Suche in Google Scholar
Jahn, T. (2008): Transdisziplinarität in der Forschungspraxis; in: M. Bergmann, E. Schramm (Hg.): Transdisziplinäre Forschung. Integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten. Frankfurt a.M., New York: Campus, 21–37Suche in Google Scholar
Jochum, G., I. Matuschek (2019): Arbeit im Spannungsfeld von digitaler und sozialökologischer Transformation – Interferenzen, Synergien und Gegensätze; in: G. Becke (Hg.): Gute Arbeit und ökologische Innovationen. München: oekom, 81–100Suche in Google Scholar
Jochum, G., T. Barth, S. Brandl, A. Cárdenas Tomažič, S. Hofmeister, B. Littig, I. Matuschek, U. Stephan, G. Warsewa (2019a): Nachhaltige Arbeit – Die sozial-ökologische Transformation der Arbeitsgesellschaft. Positionspapier der AG „Nachhaltige Arbeit“ im Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth. Hamburg. https://www.dkn-future-earth.org/imperia/md/assets/dkn/files/dkn_working_paper_2019_1_ag_nachaltigearbeit_dt_2019juli.pdfSuche in Google Scholar
Jochum, G., T. Barth, T. Brandl, A. Cárdenas Tomažič, S. Hofmeister, B. Littig, I. Matuschek, U. Stephan, G. Warsewa (2019b): Sustainable Work – The social-ecological transformation of the working society (2nd revised version). Position Paper of the Working Group “Sustainable work” of the German Committee Future Earth. Hamburg. https://www.dknfuture-earth.org/imperia/md/assets/dkn/files/dkn_working_paper_2019_jochum_engl_v2__1.pdfSuche in Google Scholar
Jürgens, K., R. Hoffmann, C. Schildmann (Hg.) (2017): Arbeit transformieren! Denkanstöße der Kommission „Arbeit der Zukunft“. Bielefeld: transcript. https://www.boeckler.de/pdf/p_forschung_hbs_189.pdf10.1515/9783839440520Suche in Google Scholar
Kramm, J., M. Zimmermann, M. Pichler, A. Schaffartzik (Hg.) (2017): Social Ecology State of the Art and Future Prospects. Basel u.a.: MDPISuche in Google Scholar
Lange, S., T. Santarius (2018): Smarte grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit. München: oekom10.14512/9783962384449Suche in Google Scholar
Lessenich, S. (2016): Neben uns die Sintflut: Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. Berlin: HanserSuche in Google Scholar
Littig, B. (2018): Good Work? Sustainable Work and Sustainable Development: A Critical Gender Perspective from the Global North; in: Globalizations, 15, 4, 565–57910.1080/14747731.2018.1454676Suche in Google Scholar
Nussbaum, M. (2011): Creating Capabilities. The Human Development Approach. Cambridge, London: Harvard University Press10.4159/harvard.9780674061200Suche in Google Scholar
Pilgrim, H., M. Groneweg, M. Reckordt (2017): Ressourcenfluch 4.0. Die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Industrie 4.0 auf den Rohstoffsektor. Berlin: Power ShiftSuche in Google Scholar
Reißig, R. (2012): Die neue „Große Transformation“ – eine Erklärung und Deutung; in: M. Brie, M. Candeias (Hg.): Transformationen im Kapitalismus und darüber hinaus. Beiträge zur Ersten Transformationskonferenz des Instituts für Gesellschaftsanalyse der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung, 11–24. https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/rls_papers/Papers_Transformationkonferenz_1.pdf Abgerufen am 5.4.2019Suche in Google Scholar
Rodenstein, M., S. Bock, S. Heeg (1996): Reproduktionsarbeitskrise und Stadtstruktur. Zur Entwicklung von Agglomerationsräumen aus feministischer Sicht; in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hg.): Forschungs- und Sitzungsbericht, Bd. 199. Hannover: ARL, 26–50Suche in Google Scholar
Schneidewind, U. (2015): Transformative Wissenschaft – Motor für gute Wissenschaft und lebendige Demokratie; in: GAIA, 24, 2, 88–9110.14512/gaia.24.2.5Suche in Google Scholar
Sen, A. (1993): Capability and Well-Being; in: S. Amartya, M. Nussbaum (Hg.): The Quality of Life. Oxford: Clarendon Press, 30–5310.1093/0198287976.003.0003Suche in Google Scholar
Seidl, I., A. Zahrnt (Hg.) (2019): Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft. Marburg: MetropolisSuche in Google Scholar
UN (United Nations) (2015): Transforming Our World. The 2030 Agenda for Sustainable Development. New York: United NationsSuche in Google Scholar
UNDP (United Nations Development Programme) (Hg.) (2015): Bericht über die menschliche Entwicklung 2015: Arbeit und menschliche Entwicklung. Berlin: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten NationenSuche in Google Scholar
Urban, H.-J. (2018): Ökologie der Arbeit. Ein offenes Feld gewerkschaftlicher Politik?; in: L. Schröder, H.-J. Urban (Hg.) (2018): Gute Arbeit. Ausgabe 2018: Ökologie der Arbeit – Impulse für einen nachhaltigen Umbau. Köln: Bund, 329–349Suche in Google Scholar
WBGU (2011): Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale UmweltveränderungenSuche in Google Scholar
WBGU (2019): Unsere gemeinsame digitale Zukunft. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. https://www.wbgu.de/fileadmin/user_upload/wbgu/publikationen/hauptgutachten/hg2019/pdf/wbgu_hg2019.pdf Abgerufen am 28.9.2020Suche in Google Scholar
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Artikel
- Ambivalente Digitalisierung im Gesundheitssystem
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschlechterungleichheiten
- Forschungspolitik
- Nachhaltige Arbeit
- Call for Papers
- Call for Papers: Arbeiten in der Corona-Krise
- Rezensionen
- Organisationskommunikation im Zeichen der Digitalisierung
- Geschichte der Betriebsverfassung
- Gutachterinnen und Gutachter für die ARBEIT im Jahr 2019/2020
- Inhaltsverzeichnis des 29. Jahrgangs (2020)
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Editorial
- Artikel
- Ambivalente Digitalisierung im Gesundheitssystem
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschlechterungleichheiten
- Forschungspolitik
- Nachhaltige Arbeit
- Call for Papers
- Call for Papers: Arbeiten in der Corona-Krise
- Rezensionen
- Organisationskommunikation im Zeichen der Digitalisierung
- Geschichte der Betriebsverfassung
- Gutachterinnen und Gutachter für die ARBEIT im Jahr 2019/2020
- Inhaltsverzeichnis des 29. Jahrgangs (2020)