Startseite Handlungsfähigkeit bei Langzeitarbeitslosigkeit: Woher nehmen?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Handlungsfähigkeit bei Langzeitarbeitslosigkeit: Woher nehmen?

  • Lukas Kerschbaumer EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 14. März 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbeit
Aus der Zeitschrift Arbeit Band 28 Heft 1

Zusammenfassung

Die Verfestigung von Arbeitslosigkeit ist für einen erheblichen Teil der Betroffenen oft mit multiplen Problemlagen verbunden (geringe Qualifikation, Krankheit, Alter über 50, Sprachdefizite, Fürsorgepflichten oder Sucht). Die Chancen, wieder Erwerbstätigkeit aufzunehmen, sinken dadurch beträchtlich. Das SGB II verfolgt jedoch die Arbeitsaufnahme als ein normatives Ziel. So ist das Paradigma des „Förderns und Forderns“ den formalisierten und auf Effektivitätsmaximierung ausgerichteten Prozessen der Arbeitsvermittlung inhärent. Die Fachkräfte der Jobcenter werden an Vermittlungskennzahlen gemessen und die betroffenen Langzeitarbeitslosen an ihren Bemühungen, Arbeit zu suchen, zu finden und aufzunehmen. Es besteht ein großes formales Unterstützungsangebot, um Langzeitarbeitslosigkeit schnellstmöglich durch Erwerbsarbeit zu beenden. Trotzdem ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen hoch, und die Vermittlungszahlen sind niedrig. Um diesen Sachverhalt zu untersuchen, wurde eine qualitative Studie mit insgesamt 33 Langzeitarbeitslosen durchgeführt, die trotz vorliegender multipler Hemmnisse einen Übergang in bedarfsdeckende Arbeit erreichten. Wie im Folgenden gezeigt wird, nehmen diese Langzeitarbeitslosen die Handlungsofferten der Arbeitsvermittlung oft nicht als realistisch wahr, da sie oft nicht auf ihre spezifischen Belange eingehen. Diese erfolgreichen Arbeitsaufnahmen und ihre Erfahrungen mit der Arbeitsvermittlung stellen die Basis zur Identifizierung von vier „Handlungsfallen“ dar, die in der Vermittlungssituation auftreten und sich problematisch auf den Erfolg auswirken können. In einem Fazit werden Konsequenzen für die Arbeitsvermittlung diskutiert, insbesondere die Orientierung an einem Ansatz der „erweiterten Handlungsfähigkeit“.

Abstract

For a significant proportion of those affected, the consolidation of unemployment is often associated with multiple difficulties (low skills, illness, age 50+, language deficits, caring duties or forms of addiction). Thus, the chances of returning to employment decrease considerably. However, the SGB II pursues employment as a normative goal. Thus, the paradigm of ‘Foerdern und Fordern’ (‘Promoting and Demanding’) is inherent in the formalized processes of job placement and is oriented towards maximized effectiveness. Job center professionals are measured according to placement metrics and long-term unemployed according to their efforts to find and take up work. There is a lot of formal support available to end long-term unemployment as quickly as possible through employment. Nevertheless, the numbers of long-term unemployed persons are still high and the numbers of job placement are low. To investigate this situation, a qualitative study has been conducted. It is based on interviews with 33 long-term unemployed people who, despite the existence of multiple barriers, were able to find employment. It can be shown that these long-term unemployed often do not perceive the job placement offers as realistic, as they often do not address their specific needs. These successful job transitions and our respondents’ experiences with institutional job placement procedures gave the input for identifying four “action-traps“, which occur in the placement situation and can have a problematic effect on its success. In conclusion, consequences for job placement are discussed, in particular under the orientation towards an approach of “extended agency”.


bis September 2018 am Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, Nürnberg beschäftigt.


Literatur

Achatz, J., M. Trappmann (2011): Arbeitsmarktvermittelte Abgänge aus der Grundsicherung. Der Einfluss von personen- und haushaltsgebundenen Arbeitsmarktbarrieren. IAB Discussion Paper 2/2011. NürnbergSuche in Google Scholar

Archer, M. S. (2003): Structure, Agency, and the Internal Conversation. Cambridge, New York: Cambridge University Press10.1017/CBO9781139087315Suche in Google Scholar

Archer, M. S. (2007): Making our Way through the World. Human Reflexivity and Social Mobility. Cambridge, New York: Cambridge University Press10.1017/CBO9780511618932Suche in Google Scholar

Atzmüller, R. (2011): Überlegungen zur Krise der Solidarität. Thesen zur Entwicklung des Wohlfahrtsstaates; in: C. Stelzer-Orthofer, J. Weidenholzer (Hg.): Aktivierung und Mindestsicherung: Nationale und europäische Strategien gegen Armut und Arbeitslosigkeit. Wien: Mandelbaum, 13–29Suche in Google Scholar

BA (Bundesagentur für Arbeit) (2010): Eingliederungszuschuss (EGZ). Geschäftsanweisung. Stand 08/2010Suche in Google Scholar

Baethge-Kinsky, V., P. Bartelheimer, J. Henke, A. Wolf, R. Land, A. Willisch, P. Kupka (2007): Neue soziale Dienstleistungen nach SGB II. Abschlussbericht an das IAB durch das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. (IAW), Tübingen. IAB Forschungsbericht 15/2007. NürnbergSuche in Google Scholar

Bauer, F., M. Fertig, P. Fuchs (2016): „Modellprojekte öffentlich geförderte Beschäftigung“ in NRW. Teilnehmerauswahl und professionelle Begleitung machen den Unterschied. IAB-Kurzbericht 10/2106. NürnbergSuche in Google Scholar

Beste, J., M. Trappmann (2016): Erwerbsbedingte Abgänge aus der Grundsicherung. Der Abbau von Hemmnissen macht’s möglich. IAB-Kurzbericht 21/2016. NürnbergSuche in Google Scholar

Bethmann, S., C. Helfferich, H. Hoffmann, D. Niermann (Hg.) (2012): Agency. Qualitative Rekonstruktionen und gesellschaftstheoretische Bezüge von Handlungsmächtigkeit. Weinheim u.a.: Beltz JuventaSuche in Google Scholar

Bogumil, J., W. Jann, F. Nullmeier (Hg.) (2006): Politik und Verwaltung. Sonderheft 27 der Politischen Vierteljahresschrift. Wiesbaden: VSSuche in Google Scholar

Bruckmeier, K., J. Eggs, C. Himsel, M. Trappmann, U. Walwei (2013): Aufstocker im SGB II: Steinig und lang – der Weg aus dem Leistungsbezug. IAB-Kurzbericht 14/2013. Nürnberg du Gay, P. (2002): Entrepreneurial Governance and Public Management: The Anti-Bureaucrats. In: J.-H. Clarke, S. Gewirtz, E. McLaughlin (Hg.): New Managerialism, New Welfare?. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage, 62–81Suche in Google Scholar

Emirbayer, M., A. Mische (1998): What Is Agency?; in: American Journal of Sociology, 103, 4, 962–102310.1086/231294Suche in Google Scholar

Fehr, S., G. Vobruba (2011): Die Arbeitslosigkeitsfalle vor und nach der Hartz-IV-Reform; in: WSI-Mitteilungen, 64, 5, 211–21710.5771/0342-300X-2011-5-211Suche in Google Scholar

Freier, C. (2016): Soziale Aktivierung von Arbeitslosen? Praktiken und Deutungen eines neuen Arbeitsmarktinstruments. Bielefeld: transcript10.1515/9783839435489Suche in Google Scholar

Fischer-Rosenthal, W., G. Rosenthal (1997): Narrationsanalyse biographischer Selbstpräsentationen; in: R. Hitzler, A. Honer (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Wiesbaden: VS, 133–16410.1007/978-3-663-11431-4_6Suche in Google Scholar

Flick, U. (2011): Triangulation. Eine Einführung. 3. Auflage. Wiesbaden: VS10.1007/978-3-531-92864-7Suche in Google Scholar

Frosch, K. (2007): Einfluss soziodemographischer Faktoren und der Erwerbsbiographie auf die Reintegration von Arbeitssuchenden: Schlechte Chancen ab Alter 50?. Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels – Diskussionspapier 11. RostockSuche in Google Scholar

Fryer, D. (1986): Employment Deprivation and Personal Agency during Unemployment. A critical discussion of Jahoda’s explanation of the psychological effects of unemployment; in: Social Behaviour, 1, 1, 3–23Suche in Google Scholar

Fullin, G. (2011): Unemployment trap or high job turnover? Ethnic penalties and labour market transitions in Italy; in: International Journal of Comparative Sociology, 52, 4, 284–30510.1177/0020715211412111Suche in Google Scholar

Gamper, M., M. Schönhuth, M. Kronenwett (2012): Bringing Qualitative and Quantitative Data Together. Collecting and analyzing network data with the help of the software tool VennMaker. In: M. Safar, K. Mahdi (Hg.): Social Networking and Community Behavior Modeling. Hershey: IGI Global, 193–21310.4018/978-1-61350-444-4.ch011Suche in Google Scholar

Gangl, M. (1998): Sozialhilfebezug und Arbeitsmarktverhalten. Eine Längsschnittanalyse der Übergänge aus der Sozialhilfe in den Arbeitsmarkt; in: Zeitschrift für Soziologie, 27, 3, 212–23210.1515/zfsoz-1998-0304Suche in Google Scholar

Gebauer, R., G. Vobruba (2003): The Open Unemployment Trap: Life at the Intersection of Labour Market and Welfare State. The Case of Germany; in: Journal of Social Policy, 32, 4, 571–58710.1017/S0047279403007153Suche in Google Scholar

Glaser, B. G., A. L. Strauss (1967): The Discovery of Grounded Theory. Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine10.1097/00006199-196807000-00014Suche in Google Scholar

Hansen, H.-T. (2009): The Dynamics of Social Assistance Recipiency: Empirical Evidence from Norway; in: European Sociological Review, 25, 2, 215–23110.1093/esr/jcn040Suche in Google Scholar

Hirsch, B. T., D. A. Macpherson, M. A. Hardy (2000): Occupational Age Structure And Access For Older Workers; in: Industrial and Labour Relations Review, 53, 3, 401–41810.1177/001979390005300303Suche in Google Scholar

Hofmann, B., G. Krug, F. Sowa, S. Theuer, K. Wolf (2010): Modellprojekt in den Arbeitsagenturen. Kürzere Arbeitslosigkeit durch mehr Vermittler. IAB-Kurzbericht, 9/2010. NürnbergSuche in Google Scholar

Hofmann, B., G. Krug, T. Kruppe, P. Kupka, C. Osiander, G. Stephan, M. Stops, J. Wolff (2014): Beratung und Vermittlung von Arbeitslosen. Ein Literaturüberblick zu Ausgestaltung und Wirkung; in: Sozialer Fortschritt, 63, 11, 276–28510.3790/sfo.63.11.276Suche in Google Scholar

Holzkamp, K. (1983): Grundlegung der Psychologie. Frankfurt/Main u.a.: CampusSuche in Google Scholar

Kahn, R. L., T. C. Antonucci (1980): Convoys over the life course: attachment, roles, and social support; in: P. B. Baltes, O. G. Brim (Hg.): Life-span Development and Behavior. New York: Academic Press, 253–286Suche in Google Scholar

Klingert, I., J. Lenhart (2017): Jobcenter-Strategien zur Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen. Unter Mitarbeit von Ulrike Büschel, Volker Daumann und Karsten Strien. IAB Forschungsbericht 3/2017. NürnbergSuche in Google Scholar

Kolbe, C. (2012): Beschäftigungsfähigkeit, Arbeitsvermögen und Arbeitslosigkeit; in: WSI-Mitteilungen 65, 3, 198–20410.5771/0342-300X-2012-3-198Suche in Google Scholar

Kruppe, T. (Hg.) (2008): Mehr Vermittlungen durch mehr Vermittler? Ergebnisse des Modellversuchs „Förderung der Arbeitsaufnahme“ (FAIR). IAB-Bibliothek 312. Bielefeld: W. BertelsmannSuche in Google Scholar

Naschold, F., J. Bogumil (1998): Modernisierung des Staates. New Public Management und Verwaltungsreform. Opladen: Leske + Budrich10.1007/978-3-663-10834-4Suche in Google Scholar

Ochs, P. (2008): Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung von Steuerung und Controlling in der BA. Saarbrücken, NürnbergSuche in Google Scholar

Oevermann, U., T. Allert, E. Konau, J. Krambeck (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften; in: H.-G. Soeffner (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, 352–43410.1007/978-3-476-03120-4_19Suche in Google Scholar

Oevermann, U. (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis; in: K. Kraimer (Hg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt: Suhrkamp, 58–153Suche in Google Scholar

Oschmiansky, F., T. Grebe, S. Popp, K. Otto, J. Sommer, N. Wielage (2014): Kompetenzdienstleistungen im Vermittlungs- und Integrationsprozess. Eine qualitative Studie. IAB-Forschungsbericht 7/2014. NürnbergSuche in Google Scholar

Osiander, C., J. Steinke (2011): Street-level bureaucrats in der Arbeitsverwaltung. Dienstleistungsprozesse und reformierte Arbeitsvermittlung aus Sicht der Vermittler. IAB Discussion Paper 15/2011. Nürnberg10.1515/zsr-2011-0203Suche in Google Scholar

Promberger, M., U. Wenzel, S. Pfeiffer, A. Hacket, A. Hirseland (2008): Beschäftigungsfähigkeit, Arbeitsvermögen und Arbeitslosigkeit; in: WSI-Mitteilungen, 61, 2, 70–7610.5771/0342-300X-2008-2-70Suche in Google Scholar

Rebien, M. (2016): Langzeitarbeitslose aus Sicht der Betriebe. Fit genug für den Arbeitsmarkt? IAB-Forum 1/2016. NürnbergSuche in Google Scholar

Rebien, M., T. Rothe (2018): Zuverlässigkeit ist wichtiger als fachliche Qualifikation. IAB-Kurzbericht, 12/2018. NürnbergSuche in Google Scholar

Reichertz, J. (2010): Das sinnhaft handelnde Subjekt als historisch gewachsene Formation des Menschen; in: B. Griese (Hg.): Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biographieforschung. Wiesbaden: VS, 21–4810.1007/978-3-531-92488-5_2Suche in Google Scholar

Rosenthal, G. (2005): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim u.a.: JuventaSuche in Google Scholar

Rosenthal, G. (2010): Die erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Zur Wechselwirkung zwischen Erleben, Erinnern und Erzählen; in: B. Griese (Hg.): Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biographieforschung. Wiesbaden: VS, 197–21810.1007/978-3-531-92488-5_10Suche in Google Scholar

Rosholm, M. (2014): Do case workers help the unemployed? Evidence for making a cheap and effective twist to labor market policies for unemployed workers. IZA World of Labor, Nr. 72. DOI: 10.15185/izawol.7210.15185/izawol.72Suche in Google Scholar

Scheibelhofer, E. (2008): Combining Narration‐Based Interviews with Topical Interviews: Methodological Reflections on Research Practices; in: International Journal of Social Research Methodology, 11, 5, 403–41610.1080/13645570701401370Suche in Google Scholar

Schels, B. (2011): Young beneficiaries’ routes off benefits through labour market integration – the case of Germany; in: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, 44, 3, 261–27810.1007/s12651-011-0088-0Suche in Google Scholar

Schels, B. (2018): Young adults’ risk of long-term benefit receipt and parents’ socioeconomic background; in: Acta Sociologica, 61, 1, 17–3310.1177/0001699316681828Suche in Google Scholar

Schneider, H., A. Uhlendorff (2005): Transitions from Welfare to Employment: Does the Ratio between Labor Income and Social Assistance Matter?; in: Schmollers Jahrbuch, 125, 51–6110.3790/schm.125.1.51Suche in Google Scholar

Schröer, N. (1997): Wissenssoziologische Hermeneutik; in: R. Hitzler, A. Honer (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Wiesbaden: VS, 109–12910.1007/978-3-663-11431-4_5Suche in Google Scholar

Schütz, H. (2008): Reform der Arbeitsvermittlung. Uniformierungsdruck in der Bundesagentur für Arbeit. Opladen: Budrich10.2307/j.ctvhhhhjrSuche in Google Scholar

Schütz, H., J. Steinwede, H. Schröder, B. Kaltenborn, N. Wielage, G. Christe, P. Kupka (2011): Vermittlung und Beratung in der Praxis. Eine Analyse von Dienstleistungsprozessen am Arbeitsmarkt. IAB-Bibliothek 330. Bielefeld: W. BertelsmannSuche in Google Scholar

Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview; in: Neue Praxis, 13, 3, 283– 29310.2307/j.ctvdf09cn.6Suche in Google Scholar

Schützeichel, R. (2012): Ties, stories and events. Plädoyer für eine prozessuale Netzwerktheorie; in: Berliner Journal für Soziologie, 22, 3, 341–35710.1007/s11609-012-0191-2Suche in Google Scholar

Sell, S. (2006): Modernisierung und Professionalisierung der Arbeitsvermittlung. Strategien, Konzepte und Modelle unter Berücksichtigung internationaler Erfahrungen. Bonn: Stabsabteilung der Friedrich-Ebert-Stiftung (Gutachten Arbeitsvermittlung)Suche in Google Scholar

Sen, A. (2000a): Der Lebensstandard: Begriffe und Kritik; in: A. Sen (Hg.): Lebensstandard. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt/Rotbuch, 17–41Suche in Google Scholar

Sen, A. (2000b): Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München, Wien: HanserSuche in Google Scholar

Sowa, F., G. Krug (2012): Wenn ein Traum wahr wird: Die Erhöhung der Vermittlerkapazitäten in ausgewählten Dienststellen der Bundesagentur für Arbeit; in: IAB-Forum 2/2012, 84–89Suche in Google Scholar

Sowa, F., R. Staples (2014): Accounting in der Arbeitsverwaltung: Vermittlungsfachkräfte zwischen Steuerungsimperativen und autonomem Vermittlungshandeln; in: Zeitschrift für Sozialreform, 60, 2, 149–17310.1515/zsr-2014-0204Suche in Google Scholar

StatBA (Statistik der Bundesagentur für Arbeit) (2017a): Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz nach § 54 SGB II, Jahreszahlen 2016. Juni 2017. NürnbergSuche in Google Scholar

StatBA (Statistik der Bundesagentur für Arbeit) (2017b): Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt – Die Arbeitsmarktsituation von langzeitarbeitslosen Menschen 2016. April 2017. NürnbergSuche in Google Scholar

Strübing, J. (2011): Zwei Varianten von Grounded Theory? Zu den methodologischen und methodischen Differenzen zwischen Barney Glaser und Anselm Strauss; in: G. Mey, K. Mruck (Hg.): Grounded Theory Reader. 2. Auflage. Wiesbaden: VS, 261–27710.1007/978-3-531-93318-4_12Suche in Google Scholar

Trappmann, M., J. Beste, A. Bethmann, G. Müller (2013): The PASS panel survey after six waves. In: Journal for Labour Market Research, 46, 4, 275–28110.1007/s12651-013-0150-1Suche in Google Scholar

Wernet, A. (2006): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. 2. Auflage. Wiesbaden: VSSuche in Google Scholar

Witzel, A., H. Reiter (2012): The Problem-centred Interview. Principles and practice. London: Sage10.4135/9781446288030Suche in Google Scholar

Wunder, C., R. T. Riphahn (2014): The dynamics of welfare entry and exit amongst natives and immigrants; in: Oxford Economic Papers, 66, 2, 580–60410.1093/oep/gpt025Suche in Google Scholar

Published Online: 2019-03-14
Published in Print: 2019-03-26

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 8.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2019-0005/html
Button zum nach oben scrollen