Startseite Wechselwirkungen zwischen Mindestlohn und Tariflohn
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wechselwirkungen zwischen Mindestlohn und Tariflohn

Verschiedene Typen im Branchenvergleich
  • Irene Dingeldey EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 14. März 2019
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbeit
Aus der Zeitschrift Arbeit Band 28 Heft 1

Zusammenfassung

Die Wechselwirkungen zwischen gesetzlichem Mindestlohn und Tarifpolitik sind erst seit kurzem im Fokus der vergleichenden Forschung. Ausgehend von der Segmentation des Tarifsystems zeigt der Beitrag, dass die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns mit unterschiedlichen Wirkungstypen innerhalb Deutschlands einhergeht. Vor allem in Branchen mit geringem Lohnniveau kommt es zu einer Dominanz des Mindestlohns. Sind dagegen das Tariflohnniveau wie auch die Tarifbindung hoch, ist der Mindestlohn ohne Bedeutung. Es gibt jedoch auch Branchen, wo der gesetzliche Mindestlohn als Referenzpunkt für Tariflohnerhöhungen gilt, um die unteren Lohngruppen (knapp) über dem Mindestlohn festzulegen. Da die jeweilige Höhe der Tariflohnerhöhungen wiederum die nachfolgende Anpassung des Mindestlohns beeinflusst, liegt hier eine explizite Wechselwirkung vor.

Abstract

Interactions between legal minimum wages and collective bargained wages have come into the focus of comparative research only recently. Due to the segmentation of the collective bargaining system we will show that the introduction of the legal minimum wage created different types of interaction in Germany. Especially in sectors with a low wage level the minimum wage becomes dominant. If collective bargaining coverage and negotiated wages are high, the legal minimum wage doesn’t matter. But there are also sectors where the legal minimum wage has become a point of reference for the increase of collective bargained wages, in order to fix the lowest wage groups (slightly) above the minimum wage level. As the aggregate of collectively negotiated wages directly influences the future increase of the minimum wage in Germany, an explicit interaction is generated here.

Literatur

Amlinger, M., R. Bispinck, T. Schulten (2016): Ein Jahr Mindestlohn in Deutschland – Erfahrungen und Perspektiven. WSI-Report Nr. 28, 1/2016Suche in Google Scholar

Appelbaum, E., G. Bosch, J. Gautié, G. Mason, K. Mayhew, W. Salverda, J. Schmitt, N. Westergaard-Nielsen (2010): Introduction and Overview; in: J. Gautié, J. Schmitt (Hg.): Low-Wage Work in the Wealthy World. New York: Sage Foundation, 1–32Suche in Google Scholar

Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG): Gesetz über zwingende Arbeitsbedingungen für grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im Inland beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen vom 20. April 2009, veröffentlicht in BGBl I, 799Suche in Google Scholar

Artus, I. (2010): Interessenhandeln jenseits der Norm: Ein deutsch-französischer Vergleich betrieblicher Interessenvertretung in peripheren und prekären Wirtschaftssegmenten; in: Industrielle Beziehungen, 17, 4, 317–344Suche in Google Scholar

Asshoff, G. (2012): Sozial- und tarifpolitische Bedeutung der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen im Baugewerbe; in: WSI-Mitteilungen, 65, 7, 541–54610.5771/0342-300X-2012-7-541Suche in Google Scholar

BDWS (2011): Mindestlohninfo 1/2011. Bad Homburg: Bundesverband Deutscher Wach- und Sicherheitsunternehmen e. V.Suche in Google Scholar

Behrens, M. (2013): Arbeitgeberverbände – auf dem Weg in den Dualismus?; in: WSI-Mitteilungen, 66, 7, 473–48110.5771/0342-300X-2013-7-473Suche in Google Scholar

Bellmann, L., M. Bossler, H.-D. Gerner, O. Hübler (2018): Collective bargaining coverage, works councils and the new German minimum wage; in: Economic and Industrial Democracy, Online First, DOI: 10.1177/0143831X1876230410.1177/0143831X18762304Suche in Google Scholar

Belser, P., R. Uma (2015): Minimum Wages and Inequality; in: J. Berg (Hg.) Labour Markets, Institutions and Inequality. Cheltenham, Genf: Edward Elgar, 123–14610.4337/9781784712105.00013Suche in Google Scholar

Bispinck, R. (2007): Wohin treibt das Tarifsystem? Hamburg: VSASuche in Google Scholar

Bispinck, R. (2015): WSI Niedriglohn-Monitoring 2015. Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 80. Düsseldorf: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-StiftungSuche in Google Scholar

Bispinck, R. (2017a): Mindestlöhne und Tarifpolitik – Ergebnisse des WSI-Niedriglohn-Monitoring; in: WSI-Mitteilungen, 70, 7, 523–53210.5771/0342-300X-2017-7-523Suche in Google Scholar

Bispinck, R. (2017b): WSI Niedriglohn-Monitoring 2017. Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 83. Düsseldorf: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-StiftungSuche in Google Scholar

Bosch, G. (2017): Industrielle Beziehungen und soziale Ungleichheit in Deutschland. IAQ-Forschung 06-2017. Duisburg: IAQSuche in Google Scholar

Bosch, G., C. Weinkopf (2013): Wechselwirkungen zwischen Mindest- und Tariflöhnen; in: WSI-Mitteilungen, 66, 6, 393–40410.5771/0342-300X-2013-6-393Suche in Google Scholar

Bossler, M., H.-D. Gerner (2016): Employment effects of the new German minimum wage. IAB Discussion Paper 10/2016. Nürnberg: IABSuche in Google Scholar

Bruttel, O., A. Baumann, R. Himmelreicher (2017): Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland: Struktur, Verbreitung und Auswirkungen auf die Beschäftigung; in: WSI-Mitteilungen, 70, 7, 473–48210.5771/0342-300X-2017-7-473Suche in Google Scholar

Caliendo, M., A. Fedorets, M. Preuss, C. Schröder, L. Wittbrodt (2018): The short-run employment effects of the German minimum wage reform; in: Labour Economics, 53, 46–6210.1016/j.labeco.2018.07.002Suche in Google Scholar

Detzer, D. (2010): Mindestlöhne und Beschäftigung – Die theoretische Debatte und empirische Ergebnisse; in: WSI-Mitteilungen, 63, 8, 412–41810.5771/0342-300X-2010-8-412Suche in Google Scholar

Deutscher Bundestag (2016): Niedriglöhne in der Bundesrepublik Deutschland. Antwort der Bundesregierung. Drucksache 18/10582Suche in Google Scholar

Dingeldey, I., T. Kathmann (2017): Einführung und Wirkmächtigkeit des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Institutionelle Reformen und gewerkschaftliche Strategien in einem segmentierten Tarifsystem. Schriftenreihe des Institut Arbeit und Wirtschaft Nr. 17. Bremen: iawSuche in Google Scholar

Dingeldey, I., A. Etling, T. Kathmann, P. de Beer (2017): Niedriglohnentwicklung und Lohnungleichheit im Drei-Länder-Vergleich – Der Einfluss kollektiver Akteure; in: WSI-Mitteilungen, 70, 7, 499–50610.5771/0342-300X-2017-7-499Suche in Google Scholar

Ellguth, P., S. Kohaut (2018): Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2017; in: WSI-Mitteilungen, 71, 4, 299–30610.5771/0342-300X-2018-4-299Suche in Google Scholar

Eurostat (2016): Earnings Statistics. Brüssel: Eurostat. http://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/Earnings_statisticsSuche in Google Scholar

Gautié, J., J. Schmitt (Hg.) (2010): Low-Wage Work in the Wealthy World. New York: Sage FoundationSuche in Google Scholar

Grimshaw, D., G. Bosch (2013): The Intersection between Minimum Wage and Collective Bargaining Institutions; in: D. Grimshaw (Hg.): Minimum Wages, Pay Equity and Comparative Industrial Relations. New York, London: Routledge, 50–8010.4324/9780203579725Suche in Google Scholar

Haipeter, T. (2017): Lohnfindung und Lohnungleichheit in Deutschland. IAQ-Report 01/2017. Duisburg: Universität DuisburgSuche in Google Scholar

Henninger, A. (2017): Geschlechterpolitische Verschiebungen in der deutschen Mindestlohndebatte: ,Equal Pay' für Frauen oder für männliche Leiharbeiter?; in: Industrielle Beziehungen, 24, 2, 135–15510.3224/indbez.v24i2.02Suche in Google Scholar

IG Bau (2018): IG BAU-Tarifkommission nimmt Schlichterspruch an. Schlichtung für das Bauhauptgewerbe. Pressemitteilung vom 26. Mai 2018. https://www.igbau.de/ig-bau-tarifkommission-nimmt-schlichterspruch-an.htmlSuche in Google Scholar

Kathmann, T. (2017): Zum Wechselverhältnis von Mindestlohn und Tarifpolitik. Handlungsstrategien tarifpolitischer Akteure in der Gebäudereinigung, im Einzelhandel und der Metallbranche. Working Paper der Hans Böckler Stiftung, Nr. 045. DüsseldorfSuche in Google Scholar

Lesch, H. (2017): Mindestlohn und Tarifgeschehen: Die Sicht der Arbeitgeber in betroffenen Branchen. IW-Report 13/2017. Köln: Institut der deutschen WirtschaftSuche in Google Scholar

Mindestlohnkommission (2016a): Beschluss der Mindestlohnkommission nach § 9 MiLoGSuche in Google Scholar

Mindestlohnkommission (2016b): Erster Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Bericht der Mindestlohnkommission an die Bundesregierung nach § 9 Abs. 4 Mindestlohngesetz. BerlinSuche in Google Scholar

Mindestlohnkommission (2018): Zweiter Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Bericht der Mindestlohnkommission an die Bundesregierung nach § 9 Abs. 4 Mindestlohngesetz. BerlinSuche in Google Scholar

Neumark, D., W. Wascher (2008): Minimum Wages. Cambridge, London: MIT Press10.7551/mitpress/9780262141024.001.0001Suche in Google Scholar

NGG (2018): Branchenmindestlohn steigt auf 9 Euro. Fleischwirtschaft: Einigung bei Mindestarbeitsbedingungen. Pressemitteilung vom 2. Februar 2018. https://www.ngg.net/pressemitteilungen/2018/1-quartal/18-02-18-branchenmindestlohn/Suche in Google Scholar

Nordrhein-Westfalen (2017): Tarifvertrag für Sicherheitsdienstleistungen in NRW allgemeinverbindlich erklärt. Pressemitteilung vom 4. Juli 2017. https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/tarifvertrag-fuer-sicherheitsdienstleistungen-nrw-allgemeinverbindlicherklaertSuche in Google Scholar

Oberfichtner, M., C. Schnabel (2017): The German Model of Industrial Relations: (Where) Does It Still Exist?. Institute of Labor Economics Discussion Paper, Nr. 11064. Bonn: IZA10.2139/ssrn.3056602Suche in Google Scholar

Rycx, F., S. Kampelmann (2013): Who Earns Minimum Wages in Europe? New Evidence Based on Household Surveys. CEB Working Paper No. 13/002, Université Libre de BruxellesSuche in Google Scholar

Schmalz, S., K. Dörre (2014): Der Machtressourcenansatz: Ein Instrument zur Analyse gewerkschaftlichen Handlungsvermögens; in: Industrielle Beziehungen, 21, 3, 271–237Suche in Google Scholar

Schroeder, W. (2014): Gewerkschaften im Transformationsprozess: Herausforderungen, Strategien und Machtressourcen; in: W. Schroeder (Hg.): Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, 13–4510.1007/978-3-531-19496-7_1Suche in Google Scholar

Schroeder, W., S. Greef (2014): Struktur und Entwicklung des deutschen Gewerkschaftsmodells: Herausforderung durch Sparten- und Berufsgewerkschaften; in: W. Schroeder (Hg.): Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, 123–14710.1007/978-3-531-19496-7Suche in Google Scholar

Schroeder, W., S. K. Futh, M. Schulze (2016): Der Weg zur Forderung nach einem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn – Gewerkschaftliche Deutungs- und Präferenzkonflikte; in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 26, Supplement 2, 135–15410.1007/s41358-016-0045-0Suche in Google Scholar

Schulten, T. (2012): Stellenwert der Allgemeinverbindlicherklärung für die Tarifvertragssysteme in Europa; in: WSI-Mitteilungen, 65, 7, 485–49510.5771/0342-300X-2012-7-485Suche in Google Scholar

Schulten, T. (2014): Mindestlohnregime in Europa … und was Deutschland von ihnen lernen kann. Bonn: Friedrich-Ebert-StiftungSuche in Google Scholar

Statistisches Bundesamt (2016): Tarifbindung in Deutschland 2014 nach Wirtschaftszweigen. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/VerdiensteArbeitskosten/Tarifverdienste/Tarifbindung.htmlSuche in Google Scholar

Streeck W. (2009): Re-Forming Capitalism. Institutional Change in the German Political Economy. Oxford: Oxford University PressSuche in Google Scholar

Thelen K. (2014): Varieties of Liberalization and the New Politics of Social Solidarity. Cambridge: Cambridge University Press10.1017/CBO9781107282001Suche in Google Scholar

Visser, J., S. Hayter, R. Gammarano (2015): Trends in Collective Bargaining Coverage: Stability, Erosion or Decline?. Policy Brief Nr. 1. Genf: ILOSuche in Google Scholar

WSI-Tarifarchiv (2018): https://www.boeckler.de/wsi-tarifarchiv_2179.htm Zugriff August 2018Suche in Google Scholar

Published Online: 2019-03-14
Published in Print: 2019-03-26

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 8.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2019-0004/html
Button zum nach oben scrollen