Home Entfremdung in der Arbeit / Alienation at work
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Entfremdung in der Arbeit / Alienation at work

  • Christoph Henning EMAIL logo
Published/Copyright: March 1, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Durch die Verdichtung der Arbeit in den letzten Jahrzehnten haben Klagen über Entfremdungsphänomene wieder zugenommen. Aber was ist Entfremdung? Ausgehend von Beobachtungen des Wandels der Arbeitswelt reformuliert dieser Beitrag die Marx‘sche Theorie der Entfremdung auf eine Weise, die sie für arbeitssoziologische Forschungen und Praxis wieder anschlussfähig macht. Im Vordergrund stehen dabei vier qualitative Dimensionen der Beschreibung von Entfremdung sowie vier Faktoren, die die Entstehung von Entfremdungserfahrungen erklären könnten.

Abstract

Due to the intensification of labor in recent decades complaints about work-related alienation are on the rise. But what exactly is alienation? Based on recent changes in the world of work, this paper aims to rephrase Marx’s theory of alienation in a way that reconnects it to current research in the sociology and psychology of work, and to practice. Four qualitative dimensions of experiences of alienation are distinguished, and four explanations for these experiences are offered.

Online erschienen: 2016-3-1
Erschienen im Druck: 2016-2-1

© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 15.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2016-0003/html
Scroll to top button