Home Frauenerwerbstätigkeit im Spannungsfeld von „Prekarisierung“ und „guter Arbeit“ – Geschlechterpolitische Erweiterungen / Women’s employment between the opposing poles of precarious work and job quality. Revisions from a gender equality perspective
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Frauenerwerbstätigkeit im Spannungsfeld von „Prekarisierung“ und „guter Arbeit“ – Geschlechterpolitische Erweiterungen / Women’s employment between the opposing poles of precarious work and job quality. Revisions from a gender equality perspective

  • Alexandra Scheele EMAIL logo
Published/Copyright: February 11, 2016
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Der Beschäftigungsanstieg in Deutschland in den letzten Jahren basiert zu einem großen Anteil auf der Basis von sog. atypischen Beschäftigungsverhältnissen, die häufig zugleich nur eine prekäre Erwerbsintegration ermöglichen. Insbesondere die Erwerbsmuster von Frauen weisen Brüche auf, die Ergebnis der geschlechtshierarchischen Arbeitsteilung sind. Ausgehend von einer knappen Skizze zurEntwicklungder Frauenerwerbstätigkeit und der geschlechtlichen Arbeitsteilung im Kontext der allgemeinen Zunahme atypischer Beschäftigung wirdargumentiert, dass der Prekarisierungsdiskurs hinsichtlich der Analyse von Arbeits- und Geschlechterverhältnissen nicht nur einige seitens der Geschlechterforschung kritisierte Leerstellen aufweist, sondern trotz seiner Erweiterung auf das „ganze Leben“ nur begrenzt Ansatzpunkte für eine geschlechterpolitisch erweiterte arbeits politische Agenda bietet. Viel versprechender - so die These - ist die Hinwendung zu einem normativen, „positiven“ Bezugspunkt für Arbeitspolitik und Arbeitsgestaltung, derausden politischen Initiativen zu „guter Arbeit“ entwickelt werden kann.

Abstract

The rise in employment figures in Germany results for the most part on the extension of so-called atypical forms of employment, which often provide only precarious labour market integration. Against this background this article focuses the development of women’s employment, which is still characterised by the reconciliation of work and care obligations. It is analysed the perspectives and constraints of the concept of precariousness for an analysis of women’s employment patterns. The article pleads for a resumption of the debate on quality of work in order to develop an analytic framework for labour policy which is oriented at gender equality.

Online erschienen: 2016-2-11
Erschienen im Druck: 2013-9-1

© 2013 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 18.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2013-0304/html
Scroll to top button