Abstracts
Das Problem der Vereinbarkeit von Wissenschaft und Elternschaft genießt angesichts der Diskussion um „familienfreundliche Hochschulen“ hohe Aufmerksamkeit. Dabei weist die Forderung nach konkreten arbeitsorganisatorischen Maßnahmen zur Unterstützung von Wissenschaftlern mit Kind(ern) auf das grundsätzliche Problem einer Entgrenzung von Leben und Arbeit hin. Anhand einschlägiger Studien werden die besonderen Erfordernisse und Orientierungen von Hochschullehrern untersucht. Auf der Grundlage von berufsbiografischen Interviews werden konkrete Beispiele angeführt, wie Männer Kind(er) und Karriere vereinbaren und wie das Umfeld Hochschule darauf Einfluss nimmt.
Abstract
Based on the contemporary debate of blurring boundaries between work and life, the paper discusses the question of work life balance in higher education by drawing on pertinent research studies. Thereby it focuses on the special efforts and orientations of male professors at universities in Germany and Switzerland. The paper presents selected examples, in which way these men arrange career and child(ren) by means of empirical data based on biographical interviews.
© 2009 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- Abhandlungen
- Auf dem Weg zum familienbewussten Unternehmen – ein hindernisreicher Lernprozess. Ergebnisse einer qualitativen Studie / On the path to a family sensible company – a learning process with obstacles. Conclusions from a qualitative study
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) als Sparversion – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung / Application of the “General Equal Treatment Act” – without expected legal action
- „Fördern“ beim Wort genommen! – Betriebliche Praxiserfahrung und einzelfallbezogene Qualifikation als Schlüssel zum Erfolg für Langzeitarbeitslose / „Promoting taken at face value“
- Zeitarbeitnehmer als Beschäftigte zweiter Klasse? Perspektiven zur sozialen Differenzierung in Betrieben / Agency workers as second-class workers? Perspectives on social differentiation in companies
- Arbeitsplatz Hochschule – Männer zwischen Lehrstuhl und Familie / University as working place. How male professors organize work and family
- Kurzbeiträge
- Zur kulturellen Prägung deutscher und japanischer Rekrutierungsverfahren
- Etablierung familienfreundlicher Maßnahmen an der Hochschule: Ist eine Kurzzeitbetreuungseinrichtung eine sinnvolle Zukunftsinvestition? Eine multimethodale Bedarfsanalyse
- Tagungsbericht
- 55. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 4. bis 6. März 2009 in Dortmund
- Rezension
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- Abhandlungen
- Auf dem Weg zum familienbewussten Unternehmen – ein hindernisreicher Lernprozess. Ergebnisse einer qualitativen Studie / On the path to a family sensible company – a learning process with obstacles. Conclusions from a qualitative study
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) als Sparversion – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung / Application of the “General Equal Treatment Act” – without expected legal action
- „Fördern“ beim Wort genommen! – Betriebliche Praxiserfahrung und einzelfallbezogene Qualifikation als Schlüssel zum Erfolg für Langzeitarbeitslose / „Promoting taken at face value“
- Zeitarbeitnehmer als Beschäftigte zweiter Klasse? Perspektiven zur sozialen Differenzierung in Betrieben / Agency workers as second-class workers? Perspectives on social differentiation in companies
- Arbeitsplatz Hochschule – Männer zwischen Lehrstuhl und Familie / University as working place. How male professors organize work and family
- Kurzbeiträge
- Zur kulturellen Prägung deutscher und japanischer Rekrutierungsverfahren
- Etablierung familienfreundlicher Maßnahmen an der Hochschule: Ist eine Kurzzeitbetreuungseinrichtung eine sinnvolle Zukunftsinvestition? Eine multimethodale Bedarfsanalyse
- Tagungsbericht
- 55. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 4. bis 6. März 2009 in Dortmund
- Rezension