Zeitarbeitnehmer als Beschäftigte zweiter Klasse? Perspektiven zur sozialen Differenzierung in Betrieben / Agency workers as second-class workers? Perspectives on social differentiation in companies
Abstracts
Die Untersuchung zeigt, dass Zeitarbeitnehmer nicht nur gezwungen sind, nachteilige Arbeitsbedingungen hinzunehmen, sie erleben im Gefolge ihrer Diskriminierung auch einen sozialen Statusverlust. Auf der Grundlage einer Gelegenheitsstichprobe von insgesamt 157 Interviews sowohl mit Leiharbeitnehmern und Stammmitarbeitern als auch Führungskräften aus Einsatzunternehmen, Personaldienstleistern und Personaldienstleisterverbänden werden die gebräuchlichen Kriterien für die soziale Einordnung abgeleitet. Die Zitate illustrieren auch die abweichende Behandlung von Leiharbeitnehmern und Motive hinter deren Benachteiligung.
Abstract
German agency workers are obliged not only to accept inferior working conditions as compared to their colleagues in the core work force, they are also faced with a loss in social status. This is what we found in our study based on an emergent sample of 157 semi-structured interviews with representatives from all groups concerned: agency and core workers as well as employers and temping agencies. The interviews reveal the criteria used for status attribution and illustrate the discriminatory treatment of agency workers and the motives behind it.
© 2009 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- Abhandlungen
- Auf dem Weg zum familienbewussten Unternehmen – ein hindernisreicher Lernprozess. Ergebnisse einer qualitativen Studie / On the path to a family sensible company – a learning process with obstacles. Conclusions from a qualitative study
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) als Sparversion – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung / Application of the “General Equal Treatment Act” – without expected legal action
- „Fördern“ beim Wort genommen! – Betriebliche Praxiserfahrung und einzelfallbezogene Qualifikation als Schlüssel zum Erfolg für Langzeitarbeitslose / „Promoting taken at face value“
- Zeitarbeitnehmer als Beschäftigte zweiter Klasse? Perspektiven zur sozialen Differenzierung in Betrieben / Agency workers as second-class workers? Perspectives on social differentiation in companies
- Arbeitsplatz Hochschule – Männer zwischen Lehrstuhl und Familie / University as working place. How male professors organize work and family
- Kurzbeiträge
- Zur kulturellen Prägung deutscher und japanischer Rekrutierungsverfahren
- Etablierung familienfreundlicher Maßnahmen an der Hochschule: Ist eine Kurzzeitbetreuungseinrichtung eine sinnvolle Zukunftsinvestition? Eine multimethodale Bedarfsanalyse
- Tagungsbericht
- 55. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 4. bis 6. März 2009 in Dortmund
- Rezension
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial
- Abhandlungen
- Auf dem Weg zum familienbewussten Unternehmen – ein hindernisreicher Lernprozess. Ergebnisse einer qualitativen Studie / On the path to a family sensible company – a learning process with obstacles. Conclusions from a qualitative study
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) als Sparversion – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung / Application of the “General Equal Treatment Act” – without expected legal action
- „Fördern“ beim Wort genommen! – Betriebliche Praxiserfahrung und einzelfallbezogene Qualifikation als Schlüssel zum Erfolg für Langzeitarbeitslose / „Promoting taken at face value“
- Zeitarbeitnehmer als Beschäftigte zweiter Klasse? Perspektiven zur sozialen Differenzierung in Betrieben / Agency workers as second-class workers? Perspectives on social differentiation in companies
- Arbeitsplatz Hochschule – Männer zwischen Lehrstuhl und Familie / University as working place. How male professors organize work and family
- Kurzbeiträge
- Zur kulturellen Prägung deutscher und japanischer Rekrutierungsverfahren
- Etablierung familienfreundlicher Maßnahmen an der Hochschule: Ist eine Kurzzeitbetreuungseinrichtung eine sinnvolle Zukunftsinvestition? Eine multimethodale Bedarfsanalyse
- Tagungsbericht
- 55. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 4. bis 6. März 2009 in Dortmund
- Rezension