Abstract
Die Forschung um Folgen der Arbeitslosigkeit hat lange Tradition, spätestens seit der klassischen Marienthal-Studie von Jahoda und Mitarbeitern (1933/1975). Bei dieser - wie bei nachfolgenden - Studien galt das Interesse dem Erleben bzw. den Folgen von Arbeitslosigkeit, wobei teilweise unterschiedliche Konstrukte in den Blick genommen wurden. Vergleichsweise kurz kommt hierbei die Diskussion der Möglichkeit, inwiefern Arbeitslosigkeit auch Burnout, das in erster Linie im Kontext von Erwerbstätigkeit erforscht wurde, hervorrufen kann. Diese Fragestellung ist Zentrum dieses Beitrags. Sie wird sowohl aus theoretischer Perspektive als auch unter Bezugnahme auf empirische Daten beleuchtet.
© 2005 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Bedeutungen der Arbeit von Kindern in Deutschland
- Die Einführung des britischen Mindestlohns: Ursprünge, Umsetzung und Wirkungen
- Beobachtungen der Beobachtungen
- Bedingungen betrieblicher Innovationsprozesse
- Burnout bei Arbeitslosen
- Abstracts (English)
- Kurzbeitrag. Komplexe Reformen – naive Fehler. Zur Archäologie von Gruppenarbeit
- Tagungsbericht. „In Arbeit: Zukunft. Die Zukunft der Arbeit und der Arbeitsforschung liegt in ihrem Wandel“
- Rezensionen
- Hinweise für Autorinnen und Autoren
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Bedeutungen der Arbeit von Kindern in Deutschland
- Die Einführung des britischen Mindestlohns: Ursprünge, Umsetzung und Wirkungen
- Beobachtungen der Beobachtungen
- Bedingungen betrieblicher Innovationsprozesse
- Burnout bei Arbeitslosen
- Abstracts (English)
- Kurzbeitrag. Komplexe Reformen – naive Fehler. Zur Archäologie von Gruppenarbeit
- Tagungsbericht. „In Arbeit: Zukunft. Die Zukunft der Arbeit und der Arbeitsforschung liegt in ihrem Wandel“
- Rezensionen
- Hinweise für Autorinnen und Autoren