Leistungsbeurteilung und Geschlechtsdiskriminierung
-
Andrea Fried
Abstract
In Zeiten einer zunehmenden Bedeutung betrieblicher Personalbeurteilung und leistungsabhängiger Entlohnung stellt sich die Frage, inwieweit Instrumente der Leistungsbeurteilung Geschlechtsdiskriminierungen in personal- und führungspolitischen Entscheidungen stützen oder sogar verdecken können. Der Artikel wirft einen kritischen Blick auf unser gesellschaftlich verankertes Verständnis von Leistung, bietet eine dazu differierende Beschreibung der Leistungsbeurteilung als sozialen Prozess an und skizziert auf dieser Basis Quellen der Geschlechtsdiskriminierung. Abschließend werden Gestaltungshinweise für Instrumente der Leistungsbeurteilung gegeben.
© 2001 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Downsizing und Survivors
- Leistungsbeurteilung und Geschlechtsdiskriminierung
- Frauen in Führungspositionen - Ist die “gläserne Decke” diskriminierend?
- Was ist Kooperation? Kooperation im Lichte der Tätigkeitstheorie
- Experten weiten und Managementpraxis: Zur Mikropolitik des Wissens
- Abstracts (English)
- Kurzbeitrag
- Der Wandel der Arbeitsgesellschaft im Spiegel aktueller sozialethischer Texte
- Tagungsbericht. 3. Zukunftsforum – „Arbeiten und Lernen - Lernkultur Kompetenzentwicklung und Innovative Arbeitsgestaltung”
- Rezensionen
- Hinweise für Autorinnen und Autoren
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Downsizing und Survivors
- Leistungsbeurteilung und Geschlechtsdiskriminierung
- Frauen in Führungspositionen - Ist die “gläserne Decke” diskriminierend?
- Was ist Kooperation? Kooperation im Lichte der Tätigkeitstheorie
- Experten weiten und Managementpraxis: Zur Mikropolitik des Wissens
- Abstracts (English)
- Kurzbeitrag
- Der Wandel der Arbeitsgesellschaft im Spiegel aktueller sozialethischer Texte
- Tagungsbericht. 3. Zukunftsforum – „Arbeiten und Lernen - Lernkultur Kompetenzentwicklung und Innovative Arbeitsgestaltung”
- Rezensionen
- Hinweise für Autorinnen und Autoren