Startseite Zur Bedeutung von “best cases” und “good practices” bei der Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zur Bedeutung von “best cases” und “good practices” bei der Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit

  • Alfons Schmid und Andreas Weinbörner
Veröffentlicht/Copyright: 31. Mai 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbeit
Aus der Zeitschrift Arbeit Band 9 Heft 2

Online erschienen: 2016-5-31
Erschienen im Druck: 2000-6-1

© 2000 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Heruntergeladen am 21.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arbeit-2000-0208/html
Button zum nach oben scrollen