Gruppenarbeit in der Automobilindustrie - Zwischen Teilautonomie und Neuorientierung
-
Michael Lacher
Abstract
Der vorliegende Beitrag behandelt die neueren Auseinandersetzungen um die Ausrichtung der Gruppenarbeit in der Produktion am Beispiel der Automobilindustrie. Anhand von zwei Fallbeispielen aus den Aggregatemontagen sowie der Mechanischen Fertigung wird dafür plädiert, differenzierende Gruppenarbeitskonzepte anzuwenden, die sowohl den unterschiedlichen Produktionserfordernissen wie auch den Belangen der Mitarbeiter Rechnung tragen. Dabei wird berücksichtigt und empirisch nachvollzogen, dass der arbeitsorganisatorische Wandel in der Aggregatefertigung in mehreren Etappen sich vollzogen hat. Es ist unübersehbar, dass die Gruppenarbeitskonzepte sich sukzessive den Leistungserfordernissen der Unternehmen angeglichen haben. In der Rede stehen dabei der teilautonome Gruppenarbeitsansatz, der vor allem Anwendung in der Mechanischen Fertigung findet, sowie der Ansatz standardisierter Gruppenarbeit, der vermehrt in den Montagen der Autofabriken umgesetzt wird.
© 2000 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Das Netzwerk als Signatur der Epoche?
- Digitale Signaturen und Vertrauen
- Das niederländische Bündnis für Arbeit und seine Wirkungen
- Gruppenarbeit in der Automobilindustrie - Zwischen Teilautonomie und Neuorientierung
- Abstracts (Englisch)
- Kurzbeiträge
- Gruppenarbeit bei der Rasselstein Hoesch GmbH
- Zur Bedeutung von “best cases” und “good practices” bei der Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit
- Tagungsbericht
- „Europäische Integration unter (in) der Geschlechterperspektive“
- Rezensionen
- Bei der Redaktion eingegangene Rezensionsexemplare
- Hinweise für Autorinnen und Autoren
- Preis der Zeitschrift ARBEIT: Bester Aufsatz 1998,1999, 2000
Articles in the same Issue
- Inhaltsverzeichnis
- Abhandlungen
- Das Netzwerk als Signatur der Epoche?
- Digitale Signaturen und Vertrauen
- Das niederländische Bündnis für Arbeit und seine Wirkungen
- Gruppenarbeit in der Automobilindustrie - Zwischen Teilautonomie und Neuorientierung
- Abstracts (Englisch)
- Kurzbeiträge
- Gruppenarbeit bei der Rasselstein Hoesch GmbH
- Zur Bedeutung von “best cases” und “good practices” bei der Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit
- Tagungsbericht
- „Europäische Integration unter (in) der Geschlechterperspektive“
- Rezensionen
- Bei der Redaktion eingegangene Rezensionsexemplare
- Hinweise für Autorinnen und Autoren
- Preis der Zeitschrift ARBEIT: Bester Aufsatz 1998,1999, 2000