Startseite Norman Ohler, Der Zauberberg, die ganze Geschichte. Diogenes, Zürich 2024. 272 S., € 25,–.
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Norman Ohler, Der Zauberberg, die ganze Geschichte. Diogenes, Zürich 2024. 272 S., € 25,–.

  • Erik Schilling EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 7. August 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbitrium
Aus der Zeitschrift Arbitrium Band 43 Heft 2

Online erschienen: 2025-08-07
Erschienen im Druck: 2025-08-01

© 2025 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Rainer Maria Rilke, Duineser Elegien und zugehörige Gedichte 1912–1922. Hg. von Christoph König. (Rainer Maria Rilke, Werke. Historisch-kritische Ausgabe) Wallstein, Göttingen 2023. 494 S., € 39,–. Christoph König, Kreativität. Lektüren von Rilkes ‚Duineser Elegien‘. Wallstein, Göttingen 2023. 248 S., € 30,–.
  4. August Boeckh, Encyklopädie der Philologie. Bd. 1.1: Grundtext. Bd. 1.2: Textbeilagen. Bd. 2: Anhang. Hg. von Christiane Hackel. Meiner, Hamburg 2023. *29/662, *520 S., zus. € 248,–.
  5. Michael Grüttner, Talar und Hakenkreuz. Die Universitäten im Dritten Reich. Beck, München 2024. 704 S., € 44,–.
  6. Bernhard Greiner, Gestaltenreiches bald Gestaltenloses. Literatur- und Wissensgeschichte der Wolken. Winter, Heidelberg 2024. 884 S., € 88,‒.
  7. Sikander Singh (Hg.), Wildes Wetter! Wetterbeobachtung, Meteorologie, Klimawandel in der Literatur. Wehrhahn, Hannover 2024. 210 S., € 18,.
  8. Cornelia Herberichs / Martin Rohde / Hugo O. Bizzarri / Paolo Borsa / Elisabeth Dutton / Marion Uhlig (Hgg.), Paradigmen und Perspektiven einer Mediävistischen Komparatistik. Freiburger Colloquium 2021. (Scrinium Friburgense 57) Reichert, Wiesbaden 2023. 272 S., € 98,–.
  9. Miriam Strieder, Heldentypologien. Die Konstruktion des heroischen Protagonisten in der europäischen Epik des Mittelalters. (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 97) innsbruck university press, Innsbruck 2024. 359 S., € 41,–.
  10. Björn Klaus Buschbeck, Rosenkränze, Marienmäntel, Seelenhäuser. Gebets- und Andachtsübungen des Spätmittelalters zwischen Bildrede, Immersion und Figuration. (Bibliotheca Germanica 79) Narr Francke Attempto, Tübingen 2024. 584 S., € 108,–.
  11. Hilary Brown, Women and Early Modern Cultures of Translation. Beyond the Female Tradition. Oxford University Press, Oxford 2022. 301 S., £ 87,–.
  12. Katharina Worms, Anmerckungen – Die Selbstkommentare Daniel Caspers von Lohenstein zu seinen Trauerspielen. (Frühe Neuzeit 257) De Gruyter, Berlin – Boston 2024. X/398 S., € 109,95.
  13. Norbert Christian Wolf, Glanz und Elend der Aufklärung in Wien. Voraussetzungen – Institutionen – Texte. (Literaturgeschichte in Studien und Quellen 35) Böhlau, Wien – Köln 2023. 452 S., € 50,‒.
  14. Magdalena Fricke / Hannes Kerber / Eleonora Travanti (Hgg.), Praktiken der Provokation. Lessings Schreib- und Streitstrategien. (Wolfenbütteler Lessing-Studien 3) Wehrhahn, Hannover 2024. 320 S., € 29,50.
  15. Erika Thomalla, Anwälte des Autors. Zur Geschichte der Herausgeberschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Wallstein, Göttingen 2020. 517 S., € 59,90.
  16. Claude Haas, Der König, sein Held und ihr Drama. Politik und Poetik der klassischen Tragödie. Wallstein, Göttingen 2024. 391 S., € 39,–.
  17. Achim Geisenhanslüke, Raue Rhythmen. Friedrich Hölderlins ‚Nachtgesänge‘. (Texturen 6) Rombach Wissenschaft (Nomos), Baden-Baden 2023. 157 S., € 38,–.
  18. Andrea Linnebach (Hg.), Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit ihren älteren Verwandten mit einem Anhang: Briefwechsel der älteren Verwandten untereinander. (Jacob und Wilhelm Grimm. Briefwechsel. Kritische Ausgabe 9) Hirzel, Stuttgart 2023. 881 S., € 149,–.
  19. Philipp Theisohn (Hg.), Kellers Erzählen. Strukturen – Funktionen – Reflexionen. (Gottfried Kellers Moderne 1) De Gruyter, Berlin – Boston 2022. VIII/292 S., € 89,95. Frauke Berndt (Hg.), Kellers Medien. Formen – Genres – Institutionen. (Gottfried Kellers Moderne 2) De Gruyter, Berlin – Boston 2022. IX/314 S., € 89,95. Sebastian Meixner (Hg.), Kellers Welten. Territorien – Ordnungen – Zirkulationen. Unter Mitarbeit von Sophie Keller, Andreas König und Seraina Walser. (Gottfried Kellers Moderne 3) De Gruyter, Berlin – Boston 2023. XI/282 S., € 89,95. Cornelia Pierstorff (Hg.), Kellers Wissen. Dinge – Diskurse – Praktiken. (Gottfried Kellers Moderne 4) De Gruyter, Berlin – Boston 2024. X/292 S., € 89,95.
  20. Kai Sina, Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer Aktivist. Propyläen, Berlin 2024. 296 S., € 24,‒.
  21. Karolina Watroba, Mann’s Magic Mountain. World Literature and Closer Reading. Oxford University Press, Oxford 2022. 211 S., £ 76,–.
  22. Norman Ohler, Der Zauberberg, die ganze Geschichte. Diogenes, Zürich 2024. 272 S., € 25,–.
  23. Clara Fischer, Experimentierfeld Versepos (1918‒1933). Mit Studien zu Thomas Mann und Alfred Döblin. Wallstein, Göttingen 2024. 416 S., € 39,‒.
  24. Jasmin Assadsolimani / Gregor Nikolaus Matti / Philipp Pabst / Sönke Parpart / Philip Schwartz (Hgg.), Faszinosum 1950er Jahre. Literatur, Medien und Kultur der jungen Bundesrepublik. (Edition Kulturwissenschaft 178) transcript, Bielefeld 2024. 364 S., € 49,–.
  25. Judith Niehaus, VerfremdeteSchrift.TypographischeVerfahreninderdeutschsprachigen Erzählliteratur der Gegenwart. Wallstein, Göttingen 2023. 442 S., € 34,–.
  26. Rainald Goetz, wrong. Textaktionen. Suhrkamp, Berlin 2024. 367 S., € 24,–.
  27. Catrin Misselhorn, Künstliche Intelligenz – das Ende der Kunst? Reclam, Stuttgart 2023. 152 S., € 8,–.
Heruntergeladen am 28.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arb-2025-0060/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen