Startseite Matthias Löwe / Gregor Streim (Hgg.), ‚Humanismus‘ in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. (Klassik und Moderne. Schriftenreihe der Klassik Stiftung Weimar 7) De Gruyter, Berlin – Boston 2017. 335 S., € 99,95.
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Matthias Löwe / Gregor Streim (Hgg.), ‚Humanismus‘ in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. (Klassik und Moderne. Schriftenreihe der Klassik Stiftung Weimar 7) De Gruyter, Berlin – Boston 2017. 335 S., € 99,95.

  • Anna Axtner-Borsutzky EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 21. August 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbitrium
Aus der Zeitschrift Arbitrium Band 38 Heft 2

Online erschienen: 2020-08-21
Erschienen im Druck: 2020-08-10

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Frontmatter
  3. Monika Schmitz-Emans, Enzyklopädische Phantasien. Wissensvermittelnde Darstellungsformen in der Literatur – Fallstudien und Poetiken. (Literatur – Wissen – Poetik 8) Olms, Hildesheim u. a. 2019. 753 S., € 118,–.
  4. Jörn Bockmann / Julia Gold (Hgg.), Turpiloquium. Kommunikation mit Teufeln und Dämonen in Mittelalter und Früher Neuzeit. (Würzburger Beiträge zur Deutschen Philologie 41) Königshausen & Neumann, Würzburg 2017. 322 S., € 49,80.
  5. Christoph Kleinschmidt / Uwe Japp (Hgg.), Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt. (Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft 91) Winter, Heidelberg 2018. 311 S., € 52,–.
  6. Rachel Raumann, Kompilation und Narration. Ulrich Füetrers ‚Buch der Abenteuer‘ als epische Literatur-Geschichte. (Encomia Deutsch 5) V&R unipress, Göttingen 2019. 345 S., € 45,–.
  7. Herbert Jaumann / Gideon Stiening (Hgg.), Neue Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch. De Gruyter, Berlin – Boston 2016. XXIII/877 S., € 219,–.
  8. Uta Dehnert, Freiheit, Ordnung und Gemeinwohl. Reformatorische Einflüsse im Meisterlied von Hans Sachs. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 102) Mohr Siebeck, Tübingen 2017. XVI/563 S., € 129,–.
  9. Karolin Freund, Der Theatermonolog in den Schauspielen von Hans Sachs und die Literarisierung des Fastnachtspiels. (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 100) Narr Francke Attempto, Tübingen 2018. 319 S., € 78,–.
  10. Volkhard Wels, Kunstvolle Verse. Stil- und Versreformen um 1600 und die Entstehung einer deutschsprachigen ‚Kunstdichtung‘. (Episteme in Bewegung 12) Harrassowitz, Wiesbaden 2018. 378 S., € 74,–.
  11. Klaus Garber, Der Reformator und Aufklärer Martin Opitz (1597–1639). Ein Humanist im Zeitalter der Krisis. De Gruyter, Berlin – Boston 2018. XXI/846 S., € 79,95.
  12. Robert Fludd, Utriusque Cosmi Historia. Faksimile-Edition der Ausgabe Oppenheim ‒ Frankfurt/M., Johann Theodor de Bry, 1617–1624. Eingeleitet und hg. von Wilhelm Schmidt-Biggemann. 5 Bde. (Clavis Pansophiae. Eine Bibliothek der Universalwissenschaften in Renaissance und Barock 5,1–4) frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2018. Zus. XV/2194 S., 2068 Abb., € 1.980,‒.
  13. Christoph Schmitt-Maaß, Kritischer Kannibalismus. Eine Genealogie der Literaturkritik seit der Frühaufklärung. Transcript, Bielefeld 2019. 377 S., € 39,99.
  14. Jörg Krämer, „Die wahrste aller Formen“ – Musiktheater als Herausforderung der Literaturwissenschaft. (Mikrokosmos 84) Lang, Berlin u. a. 2019. 422 S., € 73,95.
  15. Claus Telge, „Brüderliche Egoisten“. Die Gedichtübersetzungen aus dem Spanischen von Erich Arendt und Hans Magnus Enzensberger. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 375) Winter, Heidelberg 2017. 312 S., € 55,–.
  16. August Wilhelm Schlegel, ‚Hamlet‘-Manuskript. Kritische Ausgabe. Hg. von Kaltërina Latifi. (Germanistische Texte und Studien 100) Olms, Hildesheim – Zürich – New York 2018. 428 S., € 88,–.
  17. Claudia Streim, Historisierende Bühnenpraxis im 19. Jahrhundert. Inszenierungen von Schillers „Wallenstein“ zwischen 1798 und 1914 (Goethe, Iffland, Brühl, die Meininger, Reinhardt). (Forum Modernes Theater Schriftenreihe 50) Narr Francke Attempto, Tübingen 2018. 625 S., € 128,‒.
  18. Timm Reimers, Gelehrsamkeit, Politik und Spektakel. Transformationen der deutschen Römertragödie 1800–1900. (Transformationen der Antike 37) De Gruyter, Berlin – Boston 2016. 277 S., € 79,95.
  19. Mathias Mayer, Eigentlichst, nachbarlichst, der Deinigste. Goethes absoluteste Freiheit des Superlativs. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 385) Winter, Heidelberg 2018. 106 S., € 24,‒.
  20. Barbara Potthast / Volker Henning Drecoll (Hgg.), David Friedrich Strauß als Schriftsteller. (Beihefte zum Euphorion 100) Winter, Heidelberg 2018. 460 S., € 64,‒.
  21. Iwan-Michelangelo D’Aprile, Fontane. Ein Jahrhundert in Bewegung. Rowohlt, Reinbek 2018. 544 S., € 28,–.Regina Dieterle, Theodor Fontane. Biografie. Hanser, München 2018. 832 S., € 34,–.
  22. Reinhard Mehring, Vom Umgang mit Carl Schmitt. Die Forschungsdynamik der letzten Epoche im Rezensionsspiegel. Nomos, Baden-Baden 2018. 241 S., € 49,–.Jens Meierhenrich / Oliver Simons (Hgg.), The Oxford Handbook of Carl Schmitt. Oxford University Press, New York 2016. XLIII/828 S., € 112,50.
  23. Maren Lickhardt, Pop in den 20er Jahren. Leben, Schreiben, Lesen zwischen Fakt und Fiktion. (Reihe Siegen 177) Winter, Heidelberg 2018. 270 S., € 34,–.
  24. Andreas Kablitz, Der Zauberberg. Die Zergliederung der Welt. (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 55) Winter, Heidelberg 2017. 576 S., € 68,–.Axel Hutter, Narrative Ontologie. Mohr Siebeck, Tübingen 2017. X/325 S., € 89,–.
  25. Thomas Mann, Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher. Bd. 7.1: Joseph und seine Brüder I: Die Geschichten Jaakobs. Roman. Der junge Joseph. Roman. Bd. 7.2: Kommentar. Bd. 8.1: Joseph und seine Brüder II: Joseph in Ägypten. Roman. Joseph der Ernährer. Roman. Bd. 8.2: Kommentar. Hg. von Jan Assmann, Dieter Borchmeyer und Stephan Stachorski unter Mitwirkung von Peter Huber. Fischer, Frankfurt/M. 2018. [Bde. 7.1, 8.1 durchgezählt] 1929 S., [Bde. 7.2, 8.2 durchgezählt] 2094 S., [Bd. 7] € 85,–, [Bd. 8] € 96,–.
  26. Matthias Löwe / Gregor Streim (Hgg.), ‚Humanismus‘ in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. (Klassik und Moderne. Schriftenreihe der Klassik Stiftung Weimar 7) De Gruyter, Berlin – Boston 2017. 335 S., € 99,95.
  27. Joana van de Löcht, Aufzeichnungen aus dem Malstrom. Die Genese der „Strahlungen“ aus Ernst Jüngers privaten Tagebüchern (1939‒1958). (Das Abendland N.F. 42) Vittorio Klostermann, Frankfurt/M. 2018. 393 S., € 79,‒.
  28. Hans Pleschinski, Wiesenstein. Roman. 2. Aufl. C. H. Beck, München 2018. 552 S., € 24,‒.
  29. Paul Celan, Die Gedichte. Neue kommentierte Gesamtausgabe in einem Band. Mit den zugehörigen Radierungen von Gisèle Celan-Lestrange. Hg. und kommentiert von Barbara Wiedemann. Suhrkamp, Berlin 2018. 1262 S., € 78,–.
  30. Katrin Max, Bürgerlichkeit und bürgerliche Kultur in der Literatur der DDR. Fink, Paderborn 2018. 535 S., € 148,–.
  31. Tilman Venzl, „Itzt kommen die Soldaten“. Studien zum deutschsprachigen Militärdrama des 18. Jahrhunderts. (Das Abendland N. F. 43) Klostermann, Frankfurt/M. 2019. 607 S., € 98,–.
  32. Thorsten Carstensen (Hg.), Die tägliche Schrift. Peter Handke als Leser. transcript, Bielefeld 2019. 383 S., € 39,99.
  33. Konrad Heumann / Karoline Sinur (Hgg.), „Welch kleiner Teufel führt Ihre Hand?“ Autoren der Gegenwart im Dialog mit Handschriften der Romantik. Mit Fotografien von Alexander Paul Englert. Waldemar Kramer, Wiesbaden 2017. 128 S., € 24,–.
  34. Ferdinand von Schirach, Kaffee und Zigaretten. Luchterhand, München 2019. 191 S., € 20,–.
  35. Nachrichten aus dem Fach
  36. Arbiter criticorum
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arb-2019-0036/html?lang=de&srsltid=AfmBOorMEspoyjqvszq4QWeJVRWDTzgN4Hi3inR9QF6I-p9ur53lpRpJ
Button zum nach oben scrollen