Online erschienen: 2018-4-18
Erschienen im Druck: 2018-4-9
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Sara Springfeld / Norbert Greiner / Silke Leopold (Hgg.), Das Sonett und die Musik. Poetiken, Konjunkturen, Transformationen, Reflexionen. Beiträge zum interdisziplinären Symposium in Heidelberg vom 26. bis 28. September 2012. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 320) Winter, Heidelberg 2016. VII/358 S., € 25,–.
- Andreas Kablitz, Zwischen Rhetorik und Ontologie. Struktur und Geschichte der Allegorie im Spiegel der jüngeren Literaturwissenschaft. (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 50) Winter, Heidelberg 2016. 260 S., € 40,–.
- Claudia Benthien / Brigitte Weingart (Hgg.), Handbuch Literatur & Visuelle Kultur. (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 1) De Gruyter, Berlin – Boston 2014. 642 S., € 149,95.
- Kirsten Adamzik, Textlinguistik. Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin – Boston 2016. 407 S., € 24,95. Albrecht Greule / Sandra Reimann, Basiswissen Textgrammatik. UTB, Tübingen 2015. 116 S., € 18,99. Hans Jürgen Heringer, Linguistische Texttheorie. Eine Einführung. UTB, Tübingen 2015. 219 S., € 22,99.
- Andreas Kraß, Ein Herz und eine Seele. Geschichte der Männerfreundschaft. S. Fischer, Frankfurt/M. 2016. 480 S., € 26,–.
- Peter von Matt, Sieben Küsse. Glück und Unglück in der Literatur. Hanser, München 2017. 288 S., € 22,–.
- Robert Darnton, Die Zensoren. Wie staatliche Kontrolle die Literatur beeinflusst hat. Vom vorrevolutionären Frankreich bis zur DDR. Aus dem Englischen von Enrico Heinemann. Siedler, München 2016. 368 S. € 24,99.
- Yen-Chun Chen, Ritter, Minne und der Gral. Komplementarität und Kohärenzprobleme im ‚Rappoltsteiner Parzifal‘. (Studien zur historischen Poetik 18) Winter, Heidelberg 2015. 370 S., € 74,–.
- Berndt Hamm / Thomas Kaufmann (Hgg.), Wie fromm waren die Humanisten? (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 33) Harrassowitz, Wiesbaden 2016. 359 S., € 84,–.
- Wilhelm Kühlmann, Wissen als Poesie. Ein Grundriss zu Formen und Funktionen der frühneuzeitlichen Lehrdichtung im deutschen Kulturraum des 16. und 17. Jahrhunderts. (Frühe Neuzeit 204) De Gruyter, Berlin ‒ Boston 2016. X/188 S., € 79,95.
- Jan Mohr / Carolin Struwe / Michael Waltenberger (Hgg.), Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts. (Frühe Neuzeit 206) De Gruyter, Berlin – Boston 2016. 329 S., € 65,60.
- Christoph Schmitt-Maaß / Stefanie Stockhorst / Doohwan Ahn (Hgg.), Fénelon in the Enlightenment: Traditions, Adaptations, and Variations. With a preface by Jacques Le Brun. (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft 178) Rodopi, Amsterdam 2014. 393 S., € 86,‒.
- Hans Otto Horch (Hg.), Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. De Gruyter, Berlin – Boston 2016. VIII/630 S., € 179,95.
- Cristina Urchueguía, Allerliebste Ungeheuer. Das deutsche komische Singspiel 1760–1790. (nexus 99) Stroemfeld, Frankfurt/M. – Basel 2015. 462 S., 23 Abb., 8 Notenbeispiele, CD-Rom, € 38,–. Adrian Kuhl, „Allersorgfältigste Ueberlegung“. Nord- und mitteldeutsche Singspiele in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. (ortus studien 17) ortus musikverlag, Beeskow 2015. 580 S., 160 Notenbeispiele, € 59,50.
- Alexander Jakovljević, Schillers Geschichtsdenken. Die Unbegreiflichkeit der Weltgeschichte. Ripperger & Kremers, Berlin 2015. 381 S., € 34,90.
- Isaac von Sinclair, Wahrheit und Gewissheit. Erster Band – Berlin 1811. Hg. von Christoph Binkelmann. frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2015. 282 S., € 136,‒.
- Markus May / Udo Roth / Gideon Stiening (Hgg.), „Friede den Hütten, Krieg den Pallästen!“. Der Hessische Landbote in interdisziplinärer Perspektive. (Beihefte zum Euphorion 87) Winter, Heidelberg 2016. 247 S., € 42,–.
- Bernt Ture von zur Mühlen, Gustav Freytag. Biographie. Wallstein, Göttingen 2016. 272 S., € 24,90. Hans-Werner Hahn / Dirk Oschmann (Hgg.), Gustav Freytag (1816–1895). Literat – Publizist – Historiker. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 48) Böhlau, Köln u. a. 2016. 295 S., € 42,–.
- Ursula Amrein (Hg.), Gottfried Keller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2016. XII/420 S., € 69,95.
- Anna-Lena Scholz, Kleist/Kafka. Diskursgeschichte einer Konstellation. (Litterae 216) Rombach, Freiburg/Br. 2016. 422 S., € 71,–.
- Alexander Honold, Einsatz der Dichtung. Literatur im Zeichen des Ersten Weltkriegs. Vorwerk 8, Berlin 2015. 838 S., € 48,–.
- Ernst Robert Curtius, Elemente der Bildung. Aus dem Nachlass hg. von ErnstPeter Wieckenberg und Barbara Picht. Mit einem Nachwort versehen von ErnstPeter Wieckenberg. Beck, München 2017. 517 S., € 48,‒.
- Edward Timms, Karl Kraus. Die Krise der Nachkriegszeit und der Aufstieg des Hakenkreuzes. Übersetzung aus dem Englischen von Brigitte Stocker. (Enzyklopädie des Wiener Wissens. Porträts V) Bibliothek der Provinz, Weitra 2016. 679 S., € 48,–.
- Claude Haas / Daniel Weidner (Hgg.), Benjamins Trauerspiel. Theorie – Lektüren – Nachleben. (LiteraturForschung 21) Kadmos, Berlin 2014. 261 S., € 24,90.
- George Prochnik, Das unmögliche Exil. Stefan Zweig am Ende der Welt. Aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn. Beck, München 2016. 397 S., € 19,95
- Dieter Henrich, Sein oder Nichts. Erkundungen um Samuel Beckett und Hölderlin. Beck, München 2016. 493 S. € 39,95.
- Erik Schilling, Dialog der Dichter. Poetische Beziehungen in der Lyrik des 20. Jahrhunderts. Transcript, Bielefeld 2015. 155 S., € 23,99.
- Stephan Pabst, Post-Ost-Moderne. Poetik nach der DDR. Wallstein, Göttingen 2016. 484 S., € 39,90.
- Thea Dorn, Die Unglückseligen. Roman. Knaus, München 2016. 560 S., € 24,99.
- Tristan Marquardt / Jan Wagner (Hgg.), Unmögliche Liebe. Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen. Hanser, München 2017. 304 S., € 32,–.
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Sara Springfeld / Norbert Greiner / Silke Leopold (Hgg.), Das Sonett und die Musik. Poetiken, Konjunkturen, Transformationen, Reflexionen. Beiträge zum interdisziplinären Symposium in Heidelberg vom 26. bis 28. September 2012. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 320) Winter, Heidelberg 2016. VII/358 S., € 25,–.
- Andreas Kablitz, Zwischen Rhetorik und Ontologie. Struktur und Geschichte der Allegorie im Spiegel der jüngeren Literaturwissenschaft. (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 50) Winter, Heidelberg 2016. 260 S., € 40,–.
- Claudia Benthien / Brigitte Weingart (Hgg.), Handbuch Literatur & Visuelle Kultur. (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 1) De Gruyter, Berlin – Boston 2014. 642 S., € 149,95.
- Kirsten Adamzik, Textlinguistik. Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. 2. Aufl. De Gruyter, Berlin – Boston 2016. 407 S., € 24,95. Albrecht Greule / Sandra Reimann, Basiswissen Textgrammatik. UTB, Tübingen 2015. 116 S., € 18,99. Hans Jürgen Heringer, Linguistische Texttheorie. Eine Einführung. UTB, Tübingen 2015. 219 S., € 22,99.
- Andreas Kraß, Ein Herz und eine Seele. Geschichte der Männerfreundschaft. S. Fischer, Frankfurt/M. 2016. 480 S., € 26,–.
- Peter von Matt, Sieben Küsse. Glück und Unglück in der Literatur. Hanser, München 2017. 288 S., € 22,–.
- Robert Darnton, Die Zensoren. Wie staatliche Kontrolle die Literatur beeinflusst hat. Vom vorrevolutionären Frankreich bis zur DDR. Aus dem Englischen von Enrico Heinemann. Siedler, München 2016. 368 S. € 24,99.
- Yen-Chun Chen, Ritter, Minne und der Gral. Komplementarität und Kohärenzprobleme im ‚Rappoltsteiner Parzifal‘. (Studien zur historischen Poetik 18) Winter, Heidelberg 2015. 370 S., € 74,–.
- Berndt Hamm / Thomas Kaufmann (Hgg.), Wie fromm waren die Humanisten? (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 33) Harrassowitz, Wiesbaden 2016. 359 S., € 84,–.
- Wilhelm Kühlmann, Wissen als Poesie. Ein Grundriss zu Formen und Funktionen der frühneuzeitlichen Lehrdichtung im deutschen Kulturraum des 16. und 17. Jahrhunderts. (Frühe Neuzeit 204) De Gruyter, Berlin ‒ Boston 2016. X/188 S., € 79,95.
- Jan Mohr / Carolin Struwe / Michael Waltenberger (Hgg.), Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts. (Frühe Neuzeit 206) De Gruyter, Berlin – Boston 2016. 329 S., € 65,60.
- Christoph Schmitt-Maaß / Stefanie Stockhorst / Doohwan Ahn (Hgg.), Fénelon in the Enlightenment: Traditions, Adaptations, and Variations. With a preface by Jacques Le Brun. (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft 178) Rodopi, Amsterdam 2014. 393 S., € 86,‒.
- Hans Otto Horch (Hg.), Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. De Gruyter, Berlin – Boston 2016. VIII/630 S., € 179,95.
- Cristina Urchueguía, Allerliebste Ungeheuer. Das deutsche komische Singspiel 1760–1790. (nexus 99) Stroemfeld, Frankfurt/M. – Basel 2015. 462 S., 23 Abb., 8 Notenbeispiele, CD-Rom, € 38,–. Adrian Kuhl, „Allersorgfältigste Ueberlegung“. Nord- und mitteldeutsche Singspiele in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. (ortus studien 17) ortus musikverlag, Beeskow 2015. 580 S., 160 Notenbeispiele, € 59,50.
- Alexander Jakovljević, Schillers Geschichtsdenken. Die Unbegreiflichkeit der Weltgeschichte. Ripperger & Kremers, Berlin 2015. 381 S., € 34,90.
- Isaac von Sinclair, Wahrheit und Gewissheit. Erster Band – Berlin 1811. Hg. von Christoph Binkelmann. frommann-holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 2015. 282 S., € 136,‒.
- Markus May / Udo Roth / Gideon Stiening (Hgg.), „Friede den Hütten, Krieg den Pallästen!“. Der Hessische Landbote in interdisziplinärer Perspektive. (Beihefte zum Euphorion 87) Winter, Heidelberg 2016. 247 S., € 42,–.
- Bernt Ture von zur Mühlen, Gustav Freytag. Biographie. Wallstein, Göttingen 2016. 272 S., € 24,90. Hans-Werner Hahn / Dirk Oschmann (Hgg.), Gustav Freytag (1816–1895). Literat – Publizist – Historiker. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 48) Böhlau, Köln u. a. 2016. 295 S., € 42,–.
- Ursula Amrein (Hg.), Gottfried Keller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler, Stuttgart 2016. XII/420 S., € 69,95.
- Anna-Lena Scholz, Kleist/Kafka. Diskursgeschichte einer Konstellation. (Litterae 216) Rombach, Freiburg/Br. 2016. 422 S., € 71,–.
- Alexander Honold, Einsatz der Dichtung. Literatur im Zeichen des Ersten Weltkriegs. Vorwerk 8, Berlin 2015. 838 S., € 48,–.
- Ernst Robert Curtius, Elemente der Bildung. Aus dem Nachlass hg. von ErnstPeter Wieckenberg und Barbara Picht. Mit einem Nachwort versehen von ErnstPeter Wieckenberg. Beck, München 2017. 517 S., € 48,‒.
- Edward Timms, Karl Kraus. Die Krise der Nachkriegszeit und der Aufstieg des Hakenkreuzes. Übersetzung aus dem Englischen von Brigitte Stocker. (Enzyklopädie des Wiener Wissens. Porträts V) Bibliothek der Provinz, Weitra 2016. 679 S., € 48,–.
- Claude Haas / Daniel Weidner (Hgg.), Benjamins Trauerspiel. Theorie – Lektüren – Nachleben. (LiteraturForschung 21) Kadmos, Berlin 2014. 261 S., € 24,90.
- George Prochnik, Das unmögliche Exil. Stefan Zweig am Ende der Welt. Aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn. Beck, München 2016. 397 S., € 19,95
- Dieter Henrich, Sein oder Nichts. Erkundungen um Samuel Beckett und Hölderlin. Beck, München 2016. 493 S. € 39,95.
- Erik Schilling, Dialog der Dichter. Poetische Beziehungen in der Lyrik des 20. Jahrhunderts. Transcript, Bielefeld 2015. 155 S., € 23,99.
- Stephan Pabst, Post-Ost-Moderne. Poetik nach der DDR. Wallstein, Göttingen 2016. 484 S., € 39,90.
- Thea Dorn, Die Unglückseligen. Roman. Knaus, München 2016. 560 S., € 24,99.
- Tristan Marquardt / Jan Wagner (Hgg.), Unmögliche Liebe. Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen. Hanser, München 2017. 304 S., € 32,–.
- Nachrichten aus dem Fach
- Arbiter criticorum