Startseite Elio Pellin/Ulrich Weber (Hgg.), „... all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs“. Autobiographie und Autofiktion. (Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel 3) Wallstein, Göttingen 2012. 208 S., € 18,90.
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Elio Pellin/Ulrich Weber (Hgg.), ... all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs“. Autobiographie und Autofiktion. (Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel 3) Wallstein, Göttingen 2012. 208 S., € 18,90.

  • Jürgen Daiber EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 1. Dezember 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbitrium
Aus der Zeitschrift Arbitrium Band 34 Heft 3

Online erschienen: 2016-12-1
Erschienen im Druck: 2016-12-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Dieter Burdorf (Hg.), Die Zukunft der Philologien. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 332) Winter, Heidelberg 2014. 415 S., € 64,–. Dieter Lamping (Hg.), Geisteswissenschaften heute. Die Sicht der Fächer. Kröner, Stuttgart 2015. XX/464 S., € 27,90.
  3. James Turner, Philology. The Forgotten Origins of the Modern Humanities. Princeton University Press, Princeton 2014. 550 S., $ 35,–.
  4. Michael Hagner, Zur Sache des Buches. Wallstein, Göttingen 2015. 280 S., € 17,90.
  5. Nicola Gess / Sandra Janßen (Hgg.), Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur. (spectrum Literaturwissenschaft 42) De Gruyter, Berlin – Boston 2014. VI/293 S., € 99,95.
  6. Christoph Pflaumbaum / Carolin Rocks / Christian Schmitt / Stefan Tetzlaff (Hgg.), Ästhetik des Zufalls. Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie. (Beihefte zum Euphorion 78) Winter, Heidelberg 2015. 380 S., € 58,–.
  7. Jörg Dünne/Andreas Mahler (Hgg.), Handbuch Literatur & Raum. (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 3) De Gruyter, Berlin – Boston 2015. VIII/590 S., € 149,95.
  8. Eckart Conrad Lutz / Vera Jerjen / Christine Putzo (Hgg.), Diagramm und Text. Diagrammatische Strukturen und die Dynamisierung von Wissen und Erfahrung. Reichert, Wiesbaden 2014. 590 S., € 98,–.
  9. Eckart Conrad Lutz, Schreiben, Bildung und Gespräch. Mediale Absichten bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury und Ulrich von Liechtenstein. (Scrinium Friburgense 31) De Gruyter, Berlin – Boston 2013. 349 S., € 99,95.
  10. Cornelia Herberichs, Poetik und Geschichte. Das ‚liet von Troye‘ Herborts von Fritzlar. (Philologie der Kultur 3) Königshausen & Neumann, Würzburg 2010. 324 S., € 38,–. Bent Gebert, Mythos als Wissensform. Epistemik und Poetik des ‚Trojanerkriegs‘ Konrads von Würzburg. (spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature 35) De Gruyter, Berlin – Boston 2013. X/599 S., € 129,95.
  11. Michael Veeh, Auf der Reise durch die Erzählwelten hochhöfischer Kultur. Rituale der Inszenierung höfischer und politischer Vollkommenheit im ‚Wigalois‘ des Wirnt von Grafenberg. (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 2) LIT, Berlin 2013. 328 S., € 34,90.
  12. Franz Josef Worstbrock (Hg.), Deutscher Humanismus 1480–1520.Verfasserlexikon. Bd. 1: A–K. Bd. 2: L–Z. Bd. 3: Nachträge, Addenda und Corrigenda. Register. De Gruyter, Berlin – New York 2008–2015. XXIII/1338 Sp., 1446 Sp., IX/360 Sp., Nachwort [nicht gezählt], € 399,–, 409,–, 119,95.
  13. Italo Michele Battafarano, Simpliciana Bellica. Grimmelshausens Kriegsdarstellung und ihre Rezeption 1667–2006. (IRIS 26) Lang, Bern – Frankfurt/Main 2011. 377 S., € 82,10.Rainer Hillenbrand, Simplicianisches Erzählen in Grimmelshausens Wunderbarlichem Vogel-Nest. Lang, Bern – Frankfurt/M. 2011. 216 S., € 44,95.
  14. Heinz Thoma (Hg.), Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe, Konzepte, Wirkung. Metzler, Stuttgart – Weimar 2015. V/608 S., € 79,95.
  15. Frauke Berndt, Poema/Gedicht. Die epistemische Konfiguration der Literatur um 1750. (Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 43) De Gruyter, Berlin – New York 2011. VI/302 S., € 129,95.
  16. Rudolf Erich Raspe, Münchhausens Abenteuer. Die fantastischen Erzählungen vollständig aus dem Englischen übersetzt. Übersetzt, herausgegeben und kommentiert von Stefan Howald und Bernhard Wiebel. Stroemfeld, Frankfurt/M. 2015. 266 S., 55 Abb., € 34,–.Melanie Beese, Münchhausens wunderbare wissenschaftliche Abenteuer zu Wasser und in der Luft und wie er diese zu erzählen pflegt. Eine literatur- und wissenschaftsgeschichtliche Studie. Aisthesis, Bielefeld 2014. 316 S., € 39,80.
  17. Werner Michler, Kulturen der Gattung. Poetik im Kontext 1750–1950. Wallstein, Göttingen 2015. 712 S., € 39,90.
  18. Christian Danz (Hg.), Schelling und die Hermeneutik der Aufklärung. (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 59) Mohr Siebeck, Tübingen 2012. VIII/280 S., € 49,–.
  19. Julia Schöll, Interessiertes Wohlgefallen. Ethik und Ästhetik um 1800. Fink, Paderborn 2015. 412 S., € 49,90.
  20. Mark-Georg Dehrmann, Studierte Dichter. Zum Spannungsverhältnis von Dichtung und philologisch-historischen Wissenschaften im 19. Jahrhundert. (Historia Hermeneutica. Series Studia 13) De Gruyter, Berlin – München – Boston 2015. X/548 S., € 129,95.
  21. Daniela Strigl, Berühmt sein ist nichts. Marie von Ebner-Eschenbach. Eine Biographie. Residenz, Salzburg – Wien 2016. 440 S., € 26,90.
  22. Andreas Höfele, No Hamlets. German Shakespeare from Nietzsche to Carl Schmitt. Oxford University Press, Oxford 2016. X/329 S., £ 55,–.
  23. Egon Schwarz, Wien und die Juden: Essays zum Fin de siècle. Beck, München 2014. 173 S., € 22,95.
  24. Carolin Duttlinger (Hg.), Kafkas „Betrachtung“. Neue Lektüren. Rombach, Freiburg/Br. ‒ Berlin 2014. 205 S., € 54,‒.
  25. Arthur Schnitzler, Filmarbeiten. Drehbücher, Entwürfe, Skizzen. Hg. von Achim Aurnhammer, Hans Peter Buohler, Philipp Gresser, Julia Ilgner, Carolin Maikler und Lea Marquart. (Klassische Moderne 25/Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg 4) Ergon, Würzburg 2015. 647 S., € 78,–.
  26. Christian Wagenknecht / Eva Willms (Hgg.), Karl Kraus. Heine und die Folgen. Schriften zur Literatur. Wallstein, Göttingen 2014. 463 S., € 32,‒.Jonathan Franzen, The Kraus Project. Essays by Karl Kraus. Translated and annotated by Jonathan Franzen with assistance and additional notes from Paul Reitter and Daniel Kehlmann. Farrar, Straus and Giroux, New York 2013. 318 S., $ 27,‒ .Jonathan Franzen, Das Kraus-Projekt. Aus dem Englischen von Bettina Abarbanell. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2014. 304 S., € 20,60.
  27. Björn Moll, Störenfriede. Poetik der Hybridisierung in Thomas Manns „Zauberberg“. (Thomas-Mann-Studien 50) Klostermann, Frankfurt/M. 2015. 288 S., € 69,‒.
  28. Ernst Robert Curtius/Max Rychner, Freundesbriefe. 1922–1955. In Zusammenarbeit mit Claudia Mertz-Rychner hg. und kommentiert von Frank-Rutger Hausmann. (Analecta Romanica 83) Klostermann, Frankfurt/M. 2015. 909 S., € 198,–.Ernst Robert Curtius, Briefe aus einem halben Jahrhundert. Eine Auswahl. Hg. und kommentiert von Frank-Rutger Hausmann. (Saecula Spiritualia 49) Koerner, Baden-Baden 2015. 691 S., € 98,–.
  29. Gesine Mierke / Michael Ostheimer (Hgg.), Mittelalterrezeption in der DDR-Literatur. (Euros. Chemnitzer Arbeiten zur Literaturwissenschaft 7) Königshausen & Neumann, Würzburg 2015. 272 S., € 35,–.
  30. Christoph Rauen, Pop und Ironie. Popdiskurs und Popliteratur um 1980 und 2000. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 123) De Gruyter, Berlin – New York 2010. 241 S., € 129,95.
  31. Elio Pellin/Ulrich Weber (Hgg.), ... all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs“. Autobiographie und Autofiktion. (Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel 3) Wallstein, Göttingen 2012. 208 S., € 18,90.
  32. Michel Houellebecq, Soumission. Flammarion, Paris 2015. 300 S., € 21,–.Michel Houellebecq, Unterwerfung. DuMont, Köln 2015. 280 S., € 22,99.
  33. Nachrichten aus dem Fach
  34. Arbiter criticorum
Heruntergeladen am 26.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arb-2016-0027/html
Button zum nach oben scrollen