Startseite Karl August Varnhagen von Ense – Friedrich de la Motte-Fouqué, Briefwechsel 1806–1834. Hg. von Erich H. Fuchs und Antonie Magen. (Texte und Beiträge zur Romantik und ihrer Wirkung 1) Winter, Heidelberg 2015. 516 S., € 66,–.
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Karl August Varnhagen von Ense – Friedrich de la Motte-Fouqué, Briefwechsel 1806–1834. Hg. von Erich H. Fuchs und Antonie Magen. (Texte und Beiträge zur Romantik und ihrer Wirkung 1) Winter, Heidelberg 2015. 516 S., € 66,–.

  • Dietmar Pravida EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 16. August 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbitrium
Aus der Zeitschrift Arbitrium Band 34 Heft 2

Online erschienen: 2016-8-16
Erschienen im Druck: 2016-8-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Titelseiten
  2. Wolfram Ette, Kritik der Tragödie. Über dramatische Entschleunigung. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2011. 726 S., € 68,–.
  3. Bernhard Greiner, Die Tragödie. Eine Literaturgeschichte des aufrechten Ganges. Kröner, Stuttgart 2012. 864 S., € 29,20.
  4. Hildegard von Bingen, Physica. Liber subtilitatum diversarum naturarum creaturarum. Textkritische Ausgabe. Hg. von Reiner Hildebrandt und Thomas Gloning. Bd. 1: Text mit Berliner Fragment im Anhang. Bd. 2: Apparate. De Gruyter, Berlin – New York 2010. IX/431, 592 S., zus. € 289,–.
  5. Peter Kern, Die Sangspruchdichtung Rumelants von Sachsen. Edition – Übersetzung – Kommentar. De Gruyter, Berlin – Boston 2014. 719 S., € 209,–. Holger Runow, Rumelant von Sachsen. Edition – Übersetzung – Kommentar. (Hermaea N. F. 121) De Gruyter, Berlin – Boston 2011. 328 S., € 129,95.
  6. Steffen Patzold/Klaus Ridder (Hgg.), Die Aktualität der Vormoderne. Epochenentwürfe zwischen Alterität und Kontinuität. (Europa im Mittelalter 23) Akademie, Berlin 2013. 383 S., € 119,95.
  7. Hans Blosen / Harald Pors (Hgg.), Landsknechte bei Hans Sachs. Alte und neue Landsknechtstexte auf Einblattdrucken mit Holzschnitten. (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 53) Erich Schmidt, Berlin 2016, 431 S., € 79,80.
  8. Thomas Kaufmann, Geschichte der Reformation. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt/M. – Leipzig 2009. 954 S., € 48,–.Kenneth G. Appold, The Reformation. A Brief History. Wiley & Blackwell, London 2011. 216 S., € 87,10.Nicholas Terpstra, Religious Refugees in the Early Modern World. An Alternative History of the Reformation. Cambridge University Press, New York 2015. VII/348 S., $ 34,99.
  9. Martin Opitz, Lateinische Werke. Bd. 1: 1614–1624. In Zusammenarbeit mit Wilhelm Kühlmann, Hans-Gert Roloff und zahlreichen Fachgelehrten hg., übersetzt und kommentiert von Veronika Marschall und Robert Seidel. (Ausgaben deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts 167) De Gruyter, Berlin – New York 2009, XLII/477 S., € 179,95.
  10. Christian Meierhofer, Georg Philipp Harsdörffer. (Meteore 15) Wehrhahn, Hannover 2014. 136 S., € 14,80.
  11. Terence James Reed, Mehr Licht in Deutschland. Eine kleine Geschichte der Aufklärung. Beck, München 2009. 235 S., € 14,95.
  12. Jonathan I. Israel / Martin Mulsow (Hgg.), Radikalaufklärung. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2013. 277 S., € 17,–.
  13. Alice Stašková / Simon Zeisberg (Hgg.), Sentenz in der Literatur. Perspektiven auf das 18. Jahrhundert. Wallstein, Göttingen 2014. 312 S., € 29,90.
  14. Jean-Marie Valentin, Poétique et critique dramatique. La Dramaturgie de Hambourg (1769) de G. E. Lessing. Les Belles Lettres, Paris 2013. 192 S., € 25,–. Gotthold Ephraim Lessing, Dramaturgie de Hambourg. Traduction, introduction et commentaire par Jean-Marie Valentin. Klincksieck, Paris 2010. CXXVI/592 S., € 39,–.
  15. Gideon Stiening / Robert Vellusig (Hgg.), Poetik des Briefromans. Wissens- und mediengeschichtliche Studien. (Frühe Neuzeit 176) De Gruyter, Berlin – Boston 2012. VI/374 S., € 109,95.
  16. Ritchie Robertson, Goethe: A Very Short Introduction. Oxford University Press, Oxford 2016. 142 S., £ 7,99.
  17. Priscilla A. Hayden-Roy, „Sparta et Martha“. Pfarramt und Heirat in der Lebensplanung Hölderlins und in seinem Umfeld. (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 17 / Schriften der Hölderlin-Gesellschaft 26) Thorbecke, Tübingen 2011. 392 S., € 34,80.
  18. Karl August Varnhagen von Ense – Friedrich de la Motte-Fouqué, Briefwechsel 1806–1834. Hg. von Erich H. Fuchs und Antonie Magen. (Texte und Beiträge zur Romantik und ihrer Wirkung 1) Winter, Heidelberg 2015. 516 S., € 66,–.
  19. Ulrich Kittstein, Eduard Mörike. Jenseits der Idylle. Lambert Schneider, Darmstadt 2015. 592 S., € 49,95.
  20. Stefanie Arend, Innere Form. Wiener Moderne im Dialog mit Frankreich. (Beihefte zum Euphorion 59) Winter, Heidelberg 2010. 373 S., € 60,–.
  21. Reiner Stach, Kafka. Die Jahre der Entscheidungen. S. Fischer, Frankfurt/M. 2002. XXVII/672 S., € 14.95.Reiner Stach, Kafka. Die Jahre der Erkenntnis. S. Fischer, Frankfurt/M. 2008. 727 S., € 29,90.Reiner Stach, Kafka. Die frühen Jahre. S. Fischer, Frankfurt/M. 2014. 607 S., € 34,–.
  22. Friederike Heimann, Beziehung und Bruch in der Poetik Gertrud Kolmars. Verborgene deutsch-jüdische Diskurse im Gedicht. (Conditio Judaica 84) De Gruyter, Berlin 2012. 218 S., € 79,95.
  23. Thomas Mann, Die große Originalton-Edition. Der Hörverlag, München 2015. 17 CDs / 1030 Min., € 49,99.Sonja Valentin, „Steine in Hitlers Fenster“. Thomas Manns Radiosendungen ‚Deutsche Hörer!‘ 1940–1945. Wallstein, Göttingen 2015. 335 S., € 29,90.
  24. Jo Catling/Richard Hibbitt (Hgg.), Saturn’s Moons. W. G. Sebald – A Handbook. Legenda, London 2011. 677 S., £ 55,–.
  25. Stefano D’Arrigo, Horcynus Orca. Roman. Aus dem Italienischen und mit einem Nachwort von Moshe Kahn. S. Fischer, Frankfurt/M. 2015. 1471 S., € 58,–.
  26. Jürgen Kaube, Im Reformhaus. Zur Krise des Bildungssystems. Hg. von Anne Hamilton. Zu Klampen, Springe 2015. 174 S., € 18,–.
  27. Nachrichten aus dem Fach
  28. Arbiter criticorum
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arb-2016-0011/html
Button zum nach oben scrollen