Startseite Stephan Pabst (Hg.),Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Stephan Pabst (Hg.),Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit

  • Michael Multhammer EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 30. Juli 2015
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Arbitrium
Aus der Zeitschrift Arbitrium Band 33 Heft 2

Online erschienen: 2015-7-30
Erschienen im Druck: 2015-8-1

© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Artikel in diesem Heft

  1. Frontmatter
  2. Klaus W. Hempfer,Lyrik. Skizze einer systematischen Theorie
  3. Stephan Pabst (Hg.),Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit
  4. Wolfgang Iser,Emergenz. Nachgelassene und verstreut publizierte Essays
  5. Nathanael Busch/Björn Reich (Hgg.),Vergessene Texte des Mittelalters
  6. Timo Rebschloe,Der Drache in der mittelalterlichen Literatur Europas
  7. Manfred Eikelmann/Tomas Tomasek (Hgg.),Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts. Bd. 1: Einleitung und Artusromane bis 1230. Bearbeitet von Manfred Eikelmann und Silvia Reuvekamp unter Mitarbeit von Agata Mazurek, Rebekka Nöcker, Arne Schumacher und Sandra Theiß. Bd. 2: Artusromane nach 1230, Gralromane, Tristanromane. Bearbeitet von Tomas Tomasek in Zusammenarbeit mit Hanno Rüther und Heike Bismark unter Mitwirkung von Jan Hallmann, Daniela Riegermann, Kerstin Rüther und Manuela Schotte
  8. Réjane Gay-Canton,Entre dévotion et théologie scolastique. Réceptions de la controverse médiévale autour de l’Immaculée Conception en pays germaniques
  9. Regina Toepfer,Höfische Tragik. Motivierungsformen des Unglücks in mittelalterlichen Erzählungen
  10. Sabine Seelbach,Labiler Wegweiser. Studien zur Kontingenzsemantik in der erzählenden Literatur des Hochmittelalters
  11. Joanna Mühlemann,Artus in Gold: Der Erec-Zyklus auf dem Krakauer Kronenkreuz
  12. Jan Mohr/Michael Waltenberger (Hgg.),Das Syntagma des Pikaresken
  13. Alberto Martino/Fausto de Michele (Hgg.),La ricezione della Commedia dell’Arte nell’Europa centrale 1568–1769. Storia, testi, iconografia. Con una presentazione di Werner Helmich
  14. Martin Opitz,Lateinische Werke. Bd. 2: 1624–1631. In Zusammenarbeit mit Wilhelm Kühlmann, Hans-Gert Roloff und zahlreichen Fachgelehrten hg., übersetzt und kommentiert von Veronika Marschall und Robert Seidel
  15. Stefan Manns,Grenzen des Erzählens. Konzeption und Struktur des Erzählens in Georg Philipp Harsdörffers ‚Schauplätzen‘
  16. Johann Mattheson,Texte aus dem Nachlass. Hg. von Wolfgang Hirschmann und Bernhard Jahn unter Mitarbeit von Hansjörg Drauschke, Karsten Mackensen, Jürgen Neubacher, Thomas Rahn, Dirk Rose und Dominik Stoltz; Wolfgang Hirschmann/Bernhard Jahn (Hgg.),Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Wissenstransfer und die Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
  17. Dietmar J. Wetzel (Hg.),Perspektiven der Aufklärung. Zwischen Mythos und Realität
  18. Michael Multhammer,Lessings ‚Rettungen‘. Geschichte und Genese eines Denkstils
  19. Thomas Forrer,Schauplatz Landschaft. Orte der Genese von Wissenschaften und Künsten um 1750
  20. Elisabeth Krimmer/Patricia Anne Simpson (Hgg.),Religion, Reason and Culture in the Age of Goethe
  21. Jeffrey L. High/Sophia Clark (Hgg.),Heinrich von Kleist. Artistic and Political Legacies; Anne Fleig/Christian Moser/Helmut J. Schneider (Hgg.),Schreiben nach Kleist. Literarische, mediale und theoretische Transkriptionen; Bernd Fischer/Tim Mehigan (Hgg.),Heinrich von Kleist and Modernity; Doris Fouquet-Plümacher,Kleist auf dem Buchmarkt. Klassikerausgaben für das Bürgertum
  22. Felix Christen,Das Jetzt der Lektüre. Zur Edition und Deutung von Friedrich Hölderlins ‚Ister‘-Entwürfen
  23. Christoph Jürgensen/Wolfgang Lukas/Michael Scheffel (Hgg.),Schnitzler-Handbuch. Leben ‒ Werk ‒ Wirkung
  24. Norbert Hopster (Hg.),Die Kinder- und Jugendliteratur in der Zeit der Weimarer Republik. Unter Mitarbeit von Joachim Neuhaus. 2 Bde
  25. Endre Kiss/Paul Michael Lützeler/Gabriella Rácz (Hgg.),Hermann Brochs literarische Freundschaften
  26. Matthias Schöning (Hg.),Ernst Jünger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung
  27. Thomas Mann,Fiorenza, Gedichte, Filmentwürfe. Text und Kommentar
  28. Dominik Riedo,Wolf von Niebelschütz. Leben und Werk. Eine Biographie
  29. Karl Bruckmaier,The Story of Pop
  30. Claudia Löschner,Denksystem. Logik und Dichtung bei Käte Hamburger
  31. Volker Weidermann,Ostende. 1936 – Sommer der Freundschaft; Volker Weidermann,Das Buch der verbrannten Bücher; Volker Weidermann,Lichtjahre. Eine kurze Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis heute
  32. Lutz Seiler,Kruso. Roman. 6. Aufl.; Trakl und wir. Fünfzig Blicke in einen Opal. Hg. und mit Nachworten sowie einer Zeittafel versehen von Mirko Bonné und Tom Schulz. Mit einem Geleitwort von Hans Weichselbaum
  33. Nachrichten aus dem Fach
  34. Arbiter criticorum
Heruntergeladen am 7.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arb-2015-0016/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqx8C0IpGvwNwan1WrXtUqOiKqnHvgMyJ7Pvieh8rHtLn8vIZY6
Button zum nach oben scrollen