Artikel
Öffentlich zugänglich
Masthead
Veröffentlicht/Copyright:
27. August 2013
Online erschienen: 2013-08-27
Erschienen im Druck: 2013-08
© 2013 by Walter de Gruyter GmbH & Co.
Artikel in diesem Heft
- Masthead
- Joachim Jacob, Die Schönheit der Literatur. Zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense
- Jan-Christoph Hauschild, B. Traven – Die unbekannten Jahre
- Yael Kupferberg, Dimensionen des Witzes um Heinrich Heine. Zur Säkularisation der poetischen Sprache
- Detlef Kremer (Hg.), E. T. A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung
- Klaus Bergdolt/Joachim Knape/Anton Schilling/Gerrit Walther (Hgg.), Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500
- Julia I. Mansour, Wilhelm Dilthey: Philosoph und/oder Philolog? Interdependenz zwischen Literaturstudien und wissenschaftsphilosophischer Reflexion
- Klaus Ridder (Hg.), Fastnachtspiele. Weltliches Schauspiel in literarischen und kulturellen Kontexten
- Dorothee Elm/Thorsten Fitzon/Kathrin Liess/Sandra Linden (Hgg.), Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie
- Christian Mittermüller, Sprachskepsis und Poetologie. Goethes Romane ‚Die Wahlverwandtschaften‘ und ‚Wilhelm Meisters Wanderjahre‘
- MiRi Park, Jenseits der Referenz? Ästhetik und Poetik der Abstraktion im mittleren Werk R. M. Rilkes (‚Auguste Rodin‘, ‚Briefe über Cézanne‘, ‚Neue Gedichte‘)
- Caroline Krüger, Freundschaft in der höfischen Epik um 1200. Diskurse von Nahbeziehungen
- Claudia Stockinger/Stefan Scherer (Hgg.), Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung
- Sebastian Coxon, Laughter and Narrative in the Later Middle Ages
- Andrea Albrecht/Gesa von Essen/Werner Frick (Hgg.), Zahlen, Zeichen und Figuren. Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur
- Wolfram Groddeck, Hölderlins Elegie ,Brod und Wein‘ oder ,Die Nacht‘
- Wilhelm Kühlmann (Hg.), Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz
- Claudius Sittig, Kulturelle Konkurrenzen. Studien zu Semiotik und Ästhetik adeligen Wetteifers um 1600
- Sabine Koloch, Kommunikation, Macht, Bildung. Frauen im Kulturprozess der Frühen Neuzeit
- Matthias Beilein/Claudia Stockinger/Simone Winko (Hgg.), Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft
- Bernhard Fetz (Hg.), Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie
- Mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts
- Nicholas Saul/Ricarda Schmidt (Hgg.), Literarische Wertung und Kanonbildung
- Wolfgang Riedel (Hg.), Würzburger Schiller-Vorträge 2009. Cordula Burtscher/Markus Hien (Hgg.), Schiller im philosophischen Kontext
- Hans Ulrich Gumbrecht, Nach 1945. Latenz als Ursprung der Gegenwart
- Heinrich Detering, Thomas Manns amerikanische Religion. Theologie, Politik und Literatur im amerikanischen Exil
- Stefanie Arend/Claudius Sittig (Hgg.), Was ein Poëte kan! Studien zum Werk von Paul Fleming (1609–1640)
- Arbiter criticorum
- Nachrichten aus dem Fach
- Hannelore Kolbe, Horst Lange – Leben und Werk. Ein Autor im Zwischenreich
- Maria E. Müller/Michael Mecklenburg (Hgg.), Vergessene Texte – Verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung
- Dirk Niefanger (Hg.), Barock. Das große Lesebuch
- Nina Ort, Reflexionslogische Semiotik
- C. Stephen Jaeger, Enchantment. On Charisma and the Sublime in the Arts of the West
Artikel in diesem Heft
- Masthead
- Joachim Jacob, Die Schönheit der Literatur. Zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense
- Jan-Christoph Hauschild, B. Traven – Die unbekannten Jahre
- Yael Kupferberg, Dimensionen des Witzes um Heinrich Heine. Zur Säkularisation der poetischen Sprache
- Detlef Kremer (Hg.), E. T. A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung
- Klaus Bergdolt/Joachim Knape/Anton Schilling/Gerrit Walther (Hgg.), Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500
- Julia I. Mansour, Wilhelm Dilthey: Philosoph und/oder Philolog? Interdependenz zwischen Literaturstudien und wissenschaftsphilosophischer Reflexion
- Klaus Ridder (Hg.), Fastnachtspiele. Weltliches Schauspiel in literarischen und kulturellen Kontexten
- Dorothee Elm/Thorsten Fitzon/Kathrin Liess/Sandra Linden (Hgg.), Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie
- Christian Mittermüller, Sprachskepsis und Poetologie. Goethes Romane ‚Die Wahlverwandtschaften‘ und ‚Wilhelm Meisters Wanderjahre‘
- MiRi Park, Jenseits der Referenz? Ästhetik und Poetik der Abstraktion im mittleren Werk R. M. Rilkes (‚Auguste Rodin‘, ‚Briefe über Cézanne‘, ‚Neue Gedichte‘)
- Caroline Krüger, Freundschaft in der höfischen Epik um 1200. Diskurse von Nahbeziehungen
- Claudia Stockinger/Stefan Scherer (Hgg.), Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung
- Sebastian Coxon, Laughter and Narrative in the Later Middle Ages
- Andrea Albrecht/Gesa von Essen/Werner Frick (Hgg.), Zahlen, Zeichen und Figuren. Mathematische Inspirationen in Kunst und Literatur
- Wolfram Groddeck, Hölderlins Elegie ,Brod und Wein‘ oder ,Die Nacht‘
- Wilhelm Kühlmann (Hg.), Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz
- Claudius Sittig, Kulturelle Konkurrenzen. Studien zu Semiotik und Ästhetik adeligen Wetteifers um 1600
- Sabine Koloch, Kommunikation, Macht, Bildung. Frauen im Kulturprozess der Frühen Neuzeit
- Matthias Beilein/Claudia Stockinger/Simone Winko (Hgg.), Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft
- Bernhard Fetz (Hg.), Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie
- Mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts
- Nicholas Saul/Ricarda Schmidt (Hgg.), Literarische Wertung und Kanonbildung
- Wolfgang Riedel (Hg.), Würzburger Schiller-Vorträge 2009. Cordula Burtscher/Markus Hien (Hgg.), Schiller im philosophischen Kontext
- Hans Ulrich Gumbrecht, Nach 1945. Latenz als Ursprung der Gegenwart
- Heinrich Detering, Thomas Manns amerikanische Religion. Theologie, Politik und Literatur im amerikanischen Exil
- Stefanie Arend/Claudius Sittig (Hgg.), Was ein Poëte kan! Studien zum Werk von Paul Fleming (1609–1640)
- Arbiter criticorum
- Nachrichten aus dem Fach
- Hannelore Kolbe, Horst Lange – Leben und Werk. Ein Autor im Zwischenreich
- Maria E. Müller/Michael Mecklenburg (Hgg.), Vergessene Texte – Verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung
- Dirk Niefanger (Hg.), Barock. Das große Lesebuch
- Nina Ort, Reflexionslogische Semiotik
- C. Stephen Jaeger, Enchantment. On Charisma and the Sublime in the Arts of the West